Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
Advertisements

Inklusion und Ressourcen
Auf dem Weg in ein inklusives NRW
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
International Disability Alliance
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Jugend- und Kommunalpolitik
Psychische Gesundheit
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Barrierefreies Internet
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Warum haben Kinder Rechte?
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Elektronisches Dienstreisemanagement
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
ÜBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Marianne schulze human rights consultant Die UN-Konvention Umsetzung in Politik und Praxis Innsbruck.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
UN – Behindertenrechtskonvention
Auf dem Weg in ein inklusives NRW - Inklusion in der Kita
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung

Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
!!! Neue Folien mit dem Befehl – Einfügen – Neue Folie!!!
Antidiskriminierungsstelle OÖ
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
 Präsentation transkript:

Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses

Umsetzungsstruktur in Tirol: Koordination: Abteilung Soziales (Geschäftseinteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung) Anlaufstellen: konkrete Personen in den Fachabteilungen (Bildung, Gemeinden, Bau- und Raumordnungsrecht, Hochbau, Forst….) Überwachung: Antidiskriminierungsbeauftragte mit Monitoringausschuss 2

Gesetzliche Grundlagen § 16 Aufgaben …(2) Weiters obliegt der (dem) Antidiskriminierungsbeauftrage(n) die Überwachung der Durchführung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, BGBl. III Nr. 155/2008…BGBl. III Nr. 155/2008 § 17 Rechtsstellung (1) Die (Der) Antidiskriminierungsbeauftragte ist in Ausübung ihrer (seiner) Funktion, insbesondere bei der Wahrnehmung der im § 16 genannten Aufgaben, an keine Weisungen gebunden… 3

Der Tiroler Monitoringausschuss 4

Wer ist der Tiroler Monitoringausschuss? Vorsitzende – Antidiskriminierungsbeauftragte des Landes (Mag. a Isolde Kafka, Mag. a Anna Strobl) 2 Personen vertreten Wissenschaft und Lehre 2 Personen vertreten den Bereich Menschenrechte Je 2 SelbstvertreterInnen aus den Bereichen: 5

SelbstvertreterInnen  Bewegungseinschränkung  Lernschwierigkeiten  Sinnesbehinderung Hören  Sinnesbehinderung Sehen  Psychische Beeinträchtigung  Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Geschäftsstelle 6

Öffentliche Sitzungen 7

Die bisherige Arbeit… Konstituierung öffentliche/5 nichtöffentliche Sitzungen Ausgewählte Beispiele:  Tiroler Aktionsplan  Inklusive Bildung  Barrierefreiheit und Tiroler Bauordnung

Ein Ausblick…. Tiroler Reha-Gesetz neu Umsetzung der UN-Konvention in den Gemeinden Politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen am Beispiel der kommenden Gemeinderatswahlen 9

Erreichbarkeit Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung Meranerstr. 5/II 6020 Innsbruck Tel: (Mag. a Atalar)