Leistungskurs Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Eine neue Sprache lernen!
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Leistungskurs Deutsch
Informationen zur Stufe 12. Wie gelange ich dorthin? Versetzungsbestimmungen: -D, 2 Fsp, M können nur untereinander ausgeglichen werden / nur 1 Fach darf.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Facharbeit und bes. Lernleistung
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die Qualifikationsphase in G8
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Leistungskurs Deutsch
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Inhaltsangabe RS an Josef.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Eine neue Sprache lernen! Warum JETZT eine neue Sprache? Sich entwickeln,Türen öffnen, Brücken bauen! Ziel und Zweck in der Schule – und danach! Was braucht.
Leitbild des Deutschunterrichts
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Leistungskurs Deutsch
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Leistungskurs Deutsch
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
 Präsentation transkript:

Leistungskurs Deutsch Informationen und Hilfen zur Kurswahl Abitur 2018

Gliederung Warum wähle ich LK- Deutsch ? Was unterscheidet den LK vom GK ? Aufbau des Leistungskurses Vorgaben für das Abitur Die Abiturprüfung

a. Ich wähle LK Deutsch, weil ich Freude am Lesen und Interpretieren literarischer Texte habe, weil ich nicht nur Sachtexten Informationen entnehmen will, sondern im journalistischen Sinne welche verfassen lernen möchte. weil ich gerne mit anderen kommuniziere und mich im Unterricht argumentativ mit ihnen über Gelesenes auseinandersetzen möchte. weil ich an Sprache, Philosophie, Geschichte und Literatur als Ausdruck unserer Kultur Interesse habe

a. Ich wähle LK Deutsch, weil ich meine schriftliche und mündliche Darstellungskompetenz wesentlich erweitern will, und zwar hinsichtlich des: - Erwerbs von flexibler und differenzierter Ausdrucksfähigkeit - orthographisch und grammatisch normgerechter Sprachverwendung - freier mündlicher Vortragsfähigkeit mit klarer Gliederung

größere Vielfalt an Methoden b. Unterschiede LK - GK Untersuchung komplexerer Texte bei deutlich breiterer Vielfalt der Textauswahl differenzierteres und komplexeres Arbeiten mit Texten (im Unterricht – in Klausuren/Abitur) größere Vielfalt an Methoden

größere Selbstständigkeit fächerübergreifende Perspektive b. Unterschiede LK - GK Verwendung einer differenzierten literaturwissenschaftlichen Fachsprache größere Selbstständigkeit fächerübergreifende Perspektive

c. Aufbau des Kurses

Unterrichtsvorhaben in der Q1 Sprachliche Vielfalt im 21.Jahrhundert Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart bewegte Bilder in unserer Zeit

Unterrichtsvorhaben in der Q2: Tradition und Traditionsbrüche in der Gesellschaft Spracherwerb – Wie kommt der Mensch zur Sprache die literarische Darstellung von Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes

Unterrichtsvorhaben im LK   Q1 1. Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert ( z.B. Einfluss von Migration, sozialer Schicht, Dialekt, neuen Medien) 2. Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters 3. Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart ( besonders bei erzählenden Texten) 4. Bewegte Bilder in unserer Zeit ( Filmanalyse, Medientheorie ….) Q2 Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft ( verschiedene Gattungen/Textsorten aus verschiedenen Epochen) Spracherwerb – Wie kommt der Mensch zur Sprache? Die literarische Darstellung von Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes ( Lyrik, aber auch andere Gattungen)

d. Vorgaben Abitur 2017

e. Die Abiturprüfung in der Oberstufe/Abitur gibt es 7 Klausurtypen grundsätzlicher Unterschied LK – GK: Der Klausurtyp „Vergleich von Texten“ im GK eher selten und mit eingeschränktem Analyseauftrag Der Klausurtyp „Vergleich von Texten“ im LK häufig, umfassender Analyseauftrag – Einbeziehung von Texten, die nicht den Pflichtlektüren entstammen

Merkmale des Abiturs drei Themen zur Auswahl wegen dieser Auswahl Verlängerung der Arbeitszeit durch eine Auswahlzeit zweiteilige Aufgabenstellung

Mögliche Aufgabenstellung Zentralabitur, Aufgabentyp: Vergleichende Analyse von literarischen Texten, hier: Vergleich von Gedichten: 1. Analysieren Sie das Gedicht „Der Krieg“ von Georg Heym und berücksichtigen Sie dabei die Epochenzugehörigkeit.   2. Analysieren sie Herrmann Gerstners Gedicht „Feuer in der Nacht“ und vergleichen Sie es mit Heyms Gedicht. Gehen Sie dabei besonders auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Kriegs ein und untersuchen Sie, wie der Autor jeweils die Beziehung Wirklichkeit – dichterische Darstellung gestaltet