Kurs Schreiben 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz 09.02.2008 Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formatiertes wissenschaftliches Schreiben
Advertisements

Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs Abschluss 1/11 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Abschließende Arbeitsschritte Während Ihres Arbeitspro- zesses werden Sie immer.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs Maske 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Seite einrichten Bei der Einrichtung der Seitenformate für Ihre Datei müssen Sie eine.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Definition eigener Objekte
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
ExKurs FormatF 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Fußnote: Einrichten und formatieren Der Fußnotentext enthält oft nicht nur einen.
ExKurs B_DBRechercheE 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbankrecherche: Ein Einstieg Jede Datenbank hat eine eigene rechtliche.
ExKurs Einrichten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Ein neues Projekt einrichten citavi bietet in der kostenlosen Version alle wesentlichen.
ExKurs Zstil 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zitationsstil Eine große Erleichterung für Ihren Arbeitsprozess bietet die citavi –
ExKurs MetaFuss 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die nicht Sie als Autorin oder.
ExKurs MetaFuss 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Beschriftung Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die nicht.
ExKurs EinfügenZitat 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen aus citavi: Textzitate Wenn Sie ein Zitat später in Ihren eigenen.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
ExKurs FormatÜ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Neue Formate erstellen Je nach Bedarf für Ihre Arbeit kann es.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
ExKurs Maske 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig.
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
ExKurs FormatS 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Standardtext Jedes Schreibprogramm, das nicht ausschließlich.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs Dateieigenschaften 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datei - Eigenschaften Jede Datei, in der Sie nicht nur übergangsweise irgendwelche.
ExKurs Metatext 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Verzeichnisse Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die.
ExKurs Kategordef 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Aus den Titeln der importierten Recher- chefunde können Sie die Bandbreite des.
ExKurs Darstellen 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Datenblatt zeigt die einzelne Publikation mit den Datenbankfeldern, die für.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Word-Kurs für Anfänger
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Umgang mit großen Dokumenten in Word
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Formatvorlagen Absatzformatvorlagen Zeichenformatvorlagen
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
Geeignete Schriftart wählen
Mag. Thomas Koberger Textverarbeitung mit MS-Word.
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
ICT – Modul Textverarbeitung
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
ExKurs Maske 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten Das weisse Blatt, das Sie bei einer neu eröffneten.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
 Präsentation transkript:

Kurs Schreiben 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information gedacht, Er zeigt Anwendungsfelder auf und informiert über Unterschied zwischen Layout und Struktur Formatierungsmöglichkeiten Nutzung formatierter Elemente für die Erschließung der Arbeit Nutzung verschiedener Programmoptionen für die Überarbeitung des Textes Der Kurs ist zur allgemeinen Information gedacht, Er zeigt Anwendungsfelder auf und informiert über Unterschied zwischen Layout und Struktur Formatierungsmöglichkeiten Nutzung formatierter Elemente für die Erschließung der Arbeit Nutzung verschiedener Programmoptionen für die Überarbeitung des Textes Die Exkurse dienen der Vertiefung. Sie vollziehen die einzelnen Arbeitsschritte anhand exemplarischer Fragen. Sie können diese Exkurse gehen oder übergehen, je nach Ihrem persönlichen aktuellen Informationsbedarf. Die Exkurse dienen der Vertiefung. Sie vollziehen die einzelnen Arbeitsschritte anhand exemplarischer Fragen. Sie können diese Exkurse gehen oder übergehen, je nach Ihrem persönlichen aktuellen Informationsbedarf. Ausgangspunkt allen Schreibens ist die Verein- barung einer Struktur mit dem Schreibprogramm. Sie wird im Verlauf des Schreibens differenzierter. Die Exkurse bilden möglichst praxisnah diesen Teil des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses ab. Zum Exkurs geplant in Arbeit fertig

Kurs Schreiben 2/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Der Kurs Schreiben bietet eine Einführung in Datenverwaltung und -pflege Formatierungen Texterschließung Textgestaltung Arbeiten mit Metatexten Textüberarbeitung Einfügen von Objekten

Kurs Schreiben 3/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 4/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz: Standard Jedes Schreibprogramm, das nicht ausschließlich *.txt – Dateien erstellt, hat eine Voreinstellung mit einer Basisformatierung. Die Grundlage bildet das Absatzformat Standard. Auf diesem Format basieren dann – wenn Sie es nicht anders bestimmen – alle anderen Absatzformate, auch die Überschriften. Jedes Schreibprogramm, das nicht ausschließlich *.txt – Dateien erstellt, hat eine Voreinstellung mit einer Basisformatierung. Die Grundlage bildet das Absatzformat Standard. Auf diesem Format basieren dann – wenn Sie es nicht anders bestimmen – alle anderen Absatzformate, auch die Überschriften. Wenn Sie das Format Standard ändern, ändern Sie somit alle darauf basierenden Formate in Ihrer Datei. Das erleichtert es Ihnen z. B., später mit einer Formatän- derung eine andere Schrift einzustellen. Wenn Sie das Format Standard ändern, ändern Sie somit alle darauf basierenden Formate in Ihrer Datei. Das erleichtert es Ihnen z. B., später mit einer Formatän- derung eine andere Schrift einzustellen. Bevor Sie also andere Absatzformate ändern oder neue definieren, stellen Sie bitte das Format Standard in allen Punkten so ein, wie Sie es gerne dargestellt haben möchten: Schriftart und – größe Zeilenabstand Ausrichtung Abstand zum Folgeabsatz usw. Bevor Sie also andere Absatzformate ändern oder neue definieren, stellen Sie bitte das Format Standard in allen Punkten so ein, wie Sie es gerne dargestellt haben möchten: Schriftart und – größe Zeilenabstand Ausrichtung Abstand zum Folgeabsatz usw. Zum Exkurs

Kurs Schreiben 5/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 6/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller Weise direkt in CITAVI, indem Sie Kategorien benennen und ihnen Ihre erfassten Titel zuweisen. Die Kategorien bilden dann zugleich Ihre Gliederung, die Sie aus CITAVI in eine Word-Datei exportieren. Dieses Vorgehen bringt Ihnen bereits formatierte Überschriften, unter denen Sie nun Text schreiben können. Beginnen Sie Ihre neue Arbeit aber selbst und öffnen dazu eine neue Datei in WORD, wird Ihnen ein neues Blatt angeboten mit der Einstellung auf das Absatzformat Standard für Ihren Fließtext. Wenn Sie Überschriften haben wollen, müssen Sie dieses Format zuweisen. Um Ihre Gedanken gleich nachvollziehbar zu ordnen empfehle ich Ihnen, gleich zu Beginn mit Überschriften zu arbeiten, auch wenn Sie zunächst nur Ideen festhalten wollen. Geben Sie Ihren Ideen gleich eine Überschrift! Je unklarer Ihre Ziele noch sind, um so hilfrei- cher sind viele Über- schriften. Später werden sie durch ausformulierte Übergänge überflüssig werden. Um Ihre Gedanken gleich nachvollziehbar zu ordnen empfehle ich Ihnen, gleich zu Beginn mit Überschriften zu arbeiten, auch wenn Sie zunächst nur Ideen festhalten wollen. Geben Sie Ihren Ideen gleich eine Überschrift! Je unklarer Ihre Ziele noch sind, um so hilfrei- cher sind viele Über- schriften. Später werden sie durch ausformulierte Übergänge überflüssig werden. Zum Exkurs

Kurs Schreiben 7/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 8/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Fußnoten: Einrichten und formatieren Der Fußnotentext enthält oft nicht nur einen bibliografischen Beleg für ein Zitat oder eine Aussage im Text. In die Fußnote werden auch Bemerkungen geschrieben, die den Hintergrund einer Textaussage beleuchten, aber im Text den Lesefluss stören würden. Der Fußnotentext enthält oft nicht nur einen bibliografischen Beleg für ein Zitat oder eine Aussage im Text. In die Fußnote werden auch Bemerkungen geschrieben, die den Hintergrund einer Textaussage beleuchten, aber im Text den Lesefluss stören würden. Deshalb ist der Fußnotentext meist länger als eine Zeile. Damit dennoch möglichst wenig Platz verbraucht wird, sollte die Schriftgröße 9 pt oder 10 pt nicht überschreiten. Wer die Fußnote lesen will, schaut genau hin. Für die Absatzforma- tierung wird Ihnen zweierlei empfohlen: Absatzausrichtung linksbündig (Flattersatz), um die Lücken des Blocksatzes zu vermeiden. Einfügen eines Tabs, um das Fußnoten- zeichen vom linksbün- digen Text frei zu halten. Für die Absatzforma- tierung wird Ihnen zweierlei empfohlen: Absatzausrichtung linksbündig (Flattersatz), um die Lücken des Blocksatzes zu vermeiden. Einfügen eines Tabs, um das Fußnoten- zeichen vom linksbün- digen Text frei zu halten. Zum Exkurs

Kurs Schreiben 9/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 10/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig. Auch Hervorhebungen, bestimmter Zeichenketten, z.B. Ortsnamen oder Namen von Autorinnen oder Autoren können das Lesen erleichtern. Bisher haben Sie vielleicht diese Hervorhebungen immer einzeln hergestellt und möglicherweise auch in unterschiedlicher Weise. Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig. Auch Hervorhebungen, bestimmter Zeichenketten, z.B. Ortsnamen oder Namen von Autorinnen oder Autoren können das Lesen erleichtern. Bisher haben Sie vielleicht diese Hervorhebungen immer einzeln hergestellt und möglicherweise auch in unterschiedlicher Weise. Wenn Sie formatiert schreiben, definieren Sie auch für solche Fälle ein Format, nun aber nicht für Ansätze, sondern für Zeichen: Namen Fußnotenzeichen Endnotenzeichen Seitenzahlen Initialen Wenn Sie formatiert schreiben, definieren Sie auch für solche Fälle ein Format, nun aber nicht für Ansätze, sondern für Zeichen: Namen Fußnotenzeichen Endnotenzeichen Seitenzahlen Initialen Während Sie beim Zuweisen eines Absatzformats den Cursor nur im Absatz platzieren müssen, ist es bei der Zuweisung eines Zeichenformates notwendig, alle Zeichen, auf die es angewendet werden soll, zu markieren. Zum Exkurs

Kurs Schreiben 11/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 12/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines Formats entschieden haben, müssen Sie dabei nicht bleiben. Der Vorteil des formatierten Schreibens liegt ja gerade darin, dass Absätze oder Zeichen, die einem Format zugewiesen sind, auf einen ‚Streich‘ geändert werden können. Das bedeutet, dass Sie sich zu Beginn Ihrer Arbeit noch keine ausführlichen Gedanken über die äußere Gestalt (Layout) Ihrer Arbeit machen müssen. Das hält Ihnen den Kopf frei für wichtige inhaltliche und strukturelle Überlegungen. Zum Exkurs

Kurs Schreiben 13/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 14/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Neue Formate erstellen Je nach Bedarf für Ihre Arbeit kann es sein, dass sie voreingestellte Auswahl an Formaten nicht ausreicht, um Ihren Text zu gestalten. Sie haben vielleicht viele lange Quellenzitate oder Unterrichtsprotokolle, die sich vom Fließtext abheben sollen. In diesem Fall definieren Sie selbst nach Ihren Wünschen ein neue Format und fügen es zur Vorlage hinzu. Zum Exkurs Sie sollten aber auf dem Format Standard aufsetzen, damit bestimmte Voraussetzungen vorgegeben sind, die Sie dann ändern können. So vermeiden Sie Definitionslücken. Sie sollten aber auf dem Format Standard aufsetzen, damit bestimmte Voraussetzungen vorgegeben sind, die Sie dann ändern können. So vermeiden Sie Definitionslücken.

Kurs Schreiben 15/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Textabsatz Zeichen Überschriften Neue Formate erstellen Formate ändern Fußnotentext Die eigene Formatvorlage Formatierungen

Kurs Schreiben 16/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Die eigene Formatvorlage Wenn Sie an Ihre Textgestaltung besondere Anforderungen stellen, aber auch dann, wenn Sie für unterschiedliche Fächer je eigene Anforderungen erfüllen müssen, reicht eine reine Formatänderung nicht aus. Sie können sich dann besser zurechtfinden, wenn Sie je eigene Formatvorlagen zusammenstellen und benennen, mit denen Sie dann neue Dateien verbinden. Zum Exkurs Achten Sie aber darauf, dass diese eigenen Vorlagen an dem vorgesehenen abgelegt werden, damit Sie bequem darauf zugreifen können!