«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Moderne Schulnetzwerke ...
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Das Thema Beschreiben – eine Unterrichtseinheit für die 6. Jahrgangsstufe.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Ein Baum wird gefällt. Produktionskette Baum-Fenster eine Gruppen/Klassenarbeit der Bau2A und Schr2c Berufsschule Grenchen.
Schöpfung – Evolution – Zufall
WebQuest für den Deutschunterricht
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Die Trägheit als Change
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Gruppenarbeit.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Lernfortschritt sichtbar machen
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Klasseninformationen im Internet Information anlässlich der Schulinternen Fortbildung.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Medienkompass 1 Konzepte Methoden Verhalten
Lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs 1.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Web-Quests.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen.
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Altersdurchmischtes Lernen
DSD I Trainingsstunde 8 HÖRVERSTEHEN Teil 3.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Waldorfschulen.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Dein 9. Schuljahr: Das Beste in deiner Karriere!.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Binnendifferenzierung
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Integrativer Deutschunterricht
Informationsabend für Eltern
 Präsentation transkript:

«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung... Link:

«e²change» 2012 Beispiel 1: Aufgabenstellung Jede Schülergruppe bekommt einen kurzen Einleitungstext und eine Bildergeschichte (in 9 Teile zerschnitten). Jede Gruppe setzt die Geschichte in der richtigen Reihenfolge zusammen. Die Gruppen vergleichen ihre Lösungen und diskutieren zusammen. Die Lehrperson moderiert ein Gespräch über das Thema. Die Lernenden vertiefen das Thema mit dem Courselet.

«e²change» 2012 Beispiel 1: Beispieltext

«e²change» 2012 Beispiel 1: Bildergeschichte

«e²change» 2012 Individuelles Auseinandersetzen mit der Geschichte Motivation möglich wenig Versuche zu machen. Beispiel 1: Richtige Reihenfolge