HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das griechische Theater
Advertisements

Hinduismus Moralische Ordnung und Glaube.
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 5/7)
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Heilendes Licht für jeden Menschen
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 4/7)
Nicht von dieser Schweiz!
Jesus ist auferstanden!
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Erbsünde und andere Sünden
Kapitel IX Training in Christentum 0
Kapitel V Training in Christentum 0
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Die Autorität der Gläubigen
Mein König wurde als König geboren
in Gedanken an Peter Dschulnigg
Wort des Lebens September 2010.
1:0 für die Frauen.
Damit dein Leben gelingt
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Vorbilder in der Bibel - 16
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Warum starb Jesus?.
Der Dienst an der Waffe – für Christen akzeptabel?
Hilf mir Herr! Sprich zu mir!
Römerbrief Kap 5 Wie nun durch die Sünde des Einen
ES IST KRIEG.
Am Gymnasium im Schloss
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Umwortung und Umwertung 7. Sitzung
Wort des Lebens Feber 2011.
Die Wahrnehmung deines Geistes
Chinesische Weisheiten
Antigone.
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Jesus im Zentrum beim Reden und Handeln
In der Siegesmacht Jesu leben.
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Die Horatier und die Kuriatier
Kierkegaard von Sören 1813 – 1855
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Grundkurs praktische Philosophie
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Spätmittelalter.
, österreichischer Schriftsteller
Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Gemeinde- Vision Nr. 1 Die beste Familie, die es gibt.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
Jesus Christus trug mein(e)(n).... „ Jesus Christus trug meine Sünde am Kreuz. “
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Die Augen einer Katze sind Fenster, die uns in eine andere Welt blicken lassen. Ton an! Läuft automatisch.
Freue dich auf das bevorstehende Erbe
Gott und «Götter».
Lieber arm und in Frieden
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
 Präsentation transkript:

HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit Zusammenfassende bzw. ergänzende Gedanken

Gryphius: Catharina von Georgien Märtyrerdrama Konfrontation Tyrann – Held („schlichter“ Dualismus) Held: beständig, aber nicht gefühllos (leidensfähig) Tyrann: Sklave seiner Affekte Märtyrerheld trägt sein unausweichliches Schicksal gefaßt, ist frei von Rachsucht (verzeiht vor dem Tod seinen Feinden), frei von Besitzsucht (verschenkt seinen Besitz) ⇒ Christusähnlichkeit Trotz seines tragischen Endes siegt der Held am Ende: Blick über die Grenzen des Irdischen ⇒ Belohnung des Guten, Bestrafung des Bösen

Gryphius: Catharina von Georgien Geschichtsdrama Zeitnahe Historie als Exemplum Konfrontation Christentum – Islam (Beispiel für Konfrontation Protestantismus – Katholizismus??) Eigenschaften des Tyrannen werden vorgeführt: Blutrünstigkeit, Unversöhnlichkeit, Ichsucht, Verachtung anderer, Haltlosigkeit, Machtversessenheit, Schuld wird auf andere abgeschoben ⇒ Scheitern ⇒ Verzweiflung (Judas!)

Gryphius: Catharina von Georgien Stringenter Aufbau Spannungsbogen nach antikem Vorbild. Zielgerichtete Anlage der Handlung Lehre des Stückes: Überlegenheit des Überirdischen, Ewigen über das Irdische (Leben, Macht, Besitz, Sexus). Schon im Prolog vorgeführt. Opernhafte Effekte des Prologs: Allegorie der Ewigkeit vs. Dingsymbole der Irdischen Vergänglichkeit Reyen: Statt Vortrag lyrischer Chorlieder zwischenspielartige Erweiterung mit eigenen Personal ⇒ Erläuterung, Reflexion der Handlung

Gryphius: Carolus Stuardus Charakter des Märtyrerdramas zurückgenommen: Der Held ist nicht ohne Schuld, stirbt für eine gute Sache, aber nicht eigentlich für den Glauben Problem: Legitimation des Königs Gryphius: Gottesgnadentum und dynastische Bestimmung Selbsternannte Herrscher und „Volksherrschaft“ werden abgelehnt (unedel, unfähig), Pejorisierung Cromwells und des Petrus Hugo (Machiavellist) Überhöhung des Todes des Helden: Sterben für das Volk. Christusähnlichkeit. Märtyrertod

Gryphius: Carolus Stuardus Statt der einfache Konfrontation Chach – Catharina komplizierte Gegenüberstellung: Carolus und seine Anhänger (darunter Fairfax) als gemäßigt gute Figuren – Cromwellgruppe mit verschiedenen schlechte Charakteren (darunter Poleh – Judas) Historie als „Trauerspiel“ – Trauerspiel als historisches Exemplum Dichter (anders als der Historiograph) ein Seher: Führt überirdische Zeugen (Geister und Träume) Intermedienhafte Erweiterung der Chöre. Teilweise: Eingreifen des Chores (Chor der Jungfrauen) in das Spiel selbst (nach antikem und jesuitischem Vorbild)

Lohenstein: Sophonisbe Komplizierte Gegenüberstellungen: Karthager vs. Karthager, Karthager vs. Römer Prolog: Spielmetapher umfassend ausgeführt Unbeständigkeit des Glücks (Sturz des Glücklichen) + persönliche Verantwortung, Unheil als Strafe Untergehen müssen die Vorläuferreiche der Römer: weil der Weltlauf sie stützt + weil sie ethisch-kulturell weit unterlegen sind Demonstriert wird die Überlegenheit der Römer über die Afrikaner – analog ist gemeint: des Heiligen Römischen Reiches über seine Feinde Feier Kaiser Leopolds und seiner Hochzeit: Hoffnung auf Fortdauer der Habsburger Dynastie, zu deren Kronlanden Schlesien gehörte Allegorische, intermedienhaft erweiterte Reyen zur Spiegelung und Erläuterung der Aussage des Spiels.

Hallmann: Mariamne Märtyrerhaft überhöhtes Liebesdrama mit politischen Aspekten Politische Aspekte: Grausame Ablösung der Dynastien Herodes gewinnt zunehmend Tyrannenzüge Liebesdrama: Ansprüche des Mannes, Rache für Zurückweisung, Recht der Frau, Solidarität mit der Familie vs. Ehe Märtyrerhafte Überhöhung: Herodes wird zunehmend Tyrann, Mariamne am Ende ein unschuldiges, heldenhaft tapferes und verzeihend sterbendes Opfer (beide Figuren nicht von Anfang an so angelegt) Erweiterung der Gegenüberstellung Täter – Opfer durch die Intrigantenfigur Salome - in Abweichung von der historischen Quelle Flavius Josephus

Gryphius: Peter Squentz Literatursatire auf veraltete Dramenformen und Vertreter eines obsoleten Kulturbetriebs (Meistersinger) Satirisch überspitzte Gegenüberstellung der Stände, ermöglicht durch das Spiel im Spiel Keine individuellen Figuren, keine Entwicklung, sondern Typen: Lustige Figur, dummer Schulmeister, vornehmes Fräulein etc. Lehr- und Unterhaltungsabsicht Befestigung der Stände und ihrer Aufgaben ⇒ soziale Stabilisierung

Rist: Das Friedejauchtzende Deutschland Weite Verbreitung der Friedensdichtungen und Friedensspiele: Friedenssehnsucht, politische und moralische Belehrung Politisch-allegorisches Spiel mit Verkörperungen von politischen Begriffen Krieg als Strafe und Geißel Gottes aufgefaßt (vgl. Apk), nicht als (mehr oder weniger legitimes) politisches Mittel von Aggression oder Verteidigung Ziel: politische Belehrung (gegen Absolutismus, Staatsraison und Machiavellismus, für Ständeverfassung; gegen Krieg als Selbstläufer) und Ermahnung zu einem moralisch und religiös besseren Leben Mischspiel. Komische und tragische Aspekte des Kriegslebens und des Sittenverfalls, satirische Szenen, politische Belehrung, predigthafte Reden, Gebet

Gryphius: Verlibtes Gespenste/ Die gelibte Dornrose Zwei Spiele abwechselnd – Zwischenspiele zu einem zweiten Hauptspiel erweitert Es ist schwer zu sagen, was als Zwischenspiel aufzufassen ist: grobe Bauernszenen werden als Zwischenspielen in Dramen ebenso benützt wie opernhafte Einlagen Zwei soziale Ebenen, zwei Gattungen (Singspiel, Bauernkomödie), zwei Sprachen (hoch- niederdeutsch), zwei Sprechformen (Vers, Prosa), zwei Stilebenen (gehoben, niedrig) Prolog: Amors Gewalt reicht überall hin (in alle Stände). Aufführung im Zusammenhang mit einer Hochzeit (Anspielung auch darauf) Am Ende: Licenza für das fürstliche Haus

Weise: Masaniello Politisches, historisches Exempeldrama Aussageabsicht: Angestammte Herrschaft ist zu schützen, Volksherrschaft abzulehnen, aber: Verantwortung des Herrschers gegenüber gerechten Ansprüchen des Volkes Tendenziöse Veränderung der Quellen und Benützung von Quellen mit verschiedener Einstellung führt zu gewissen Unstimmigkeiten Schulspieltypisch: Großes Personal, belehrende Absicht, Einübung in staatspolitisches Denken und Urteilen, lange Monologe als rhetorisches Training. Gleichzeitig Unterhaltung: Komische Szenen, Lustige Figur. Konfessionspolemik.

Nach harter Arbeit haben wir den Triumph verdient! Scöne Ferien! Nach harter Arbeit haben wir den Triumph verdient!