Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart 290207 VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Advertisements

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Informationen zur Klausur
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Politische Voraussetzungen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Studienseminar Darmstadt
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Raumbezogene Identität
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Raumbezogene Identität
Herzlich Willkommen zur PI
Ausgabe vom 27.Oktober 2013 © 2013/2014 VfL 05 Aachen Vereinszeitung Verein für Leibesübungen 1905 Aachen e.V. Internet: Der Spieltag, Sonntag.
Raumbezogene Identität
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRE/03/02/01 © Peter Weichhart Modul 0302 Planungstheoretische Voraus- Planungstheoretische.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
 Präsentation transkript:

Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“ SS Std., 3 ECTS-Punkte Dienstag 15:15 -16:45; HS 5A d. Inst., (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-c-zLV) (Td-S1-I.b) (Tef-W-C3) (Rb8)

Arbeitsprogramm ThGRE/00/02 Übersichtsdarstellung der wichtigsten Hintergrün- de und Ursachen der Bedeutungszunahme regio- naler Handlungszusammenhänge; Diskussion verschiedener Regions- und Ent- wicklungskonzepte; Die „neue Regionalplanung“; Instrumente der „neuen Regionalplanung“: Politische Voraussetzungen der Regionalent- wicklung;

Lehrziel Erwerb von Kenntnissen über die Hinter- gründe der Umstrukturierung von Standort- gegebenheiten im Postfordismus; Kennenlernen der wichtigsten weiterführen- den Literatur zum Thema. Erwerb von Wissen über die wichtigsten Konzepte, Verfahren und Methoden der „neuen“ Regionalplanung und Regional- entwicklung; ThGRE/00/03

Hilfestellungen Alle wichtigen Aussagen der LV werden auf Powerpoint-Folien präsentiert, die Fo- lien werden im Internet publiziert; Zugang: Fronter Zusätzliche Informationen: !Notiz! Vollständiges Verzeichnis der Fachliteratur, die im Rahmen der VU verwendet wird. Ich stehe jederzeit (auch außerhalb der LV) für Fragen zur Verfügung. ThGRE/00/05

-Kontakt und Mailing-Listen Besuchen Sie meine Homepage! Homepage Sekretariat Bichler (Prüfungs- termine und -Ergebnisse, Aktuelles, Ankün- digungen, etc.) ThGRE/00/06

Prüfungsbedingungen und Leistungserfordernisse Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche (verhandelbar), 70 Minuten; Gegenstand der Prüfung ist der gesamte Stoff der LV. ThGRE/00/07 Positive Note bei >50% der zu erreichenden Punkte. Weitere Prüfungstermine nach Bedarf.

Grundregel: Wenn Sie etwas nicht verstehen, einen Begriff nicht kennen, oder anderer Meinung sind, bitte fragen Sie!!! Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. ThGRE/00/08

Inhaltsgliederung I ThGRE/00/09 M0101: Problemstellung: „Glocalization“, Regionen und „Entwicklung“ M0201: Regionalwissenschaftliche Voraussetzungen: Überlegungen zum Regionsbegriff M0202: Standortstrukturen im Postfordismus und der Wettbewerb der Regionen M0301: Planungstheoretische Voraussetzungen M0401: Politische Voraussetzungen

ThGRE/00/10 Inhaltsgliederung II M0501: Konzepte und Instrumente der neuen Regionalentwicklung: Regionalinitiativen, Regionalmanagement, regionale Entwick- lungsinitiativen und Regionalkonferenzen M0502: Konzepte und Instrumente der neuen Regionalentwicklung: Städtenetze und andere Netzwerke, lernende Regionen, Stadt- und Regionalmarketing M0601: Schlussfolgerungen: Neue Planungsdoktri- nen und die Deregulierung der Regional- planung

III Inhaltsgliederung III ThGRE/00/11 M0602: Musterbeispiele für Innovationen in der Regionalentwicklung und „Worst Case- Szenarios“ M0701: Regional Governance