Arbeitsorganisation RGR 2015. Ausgangslage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
IT-Beauftragten-Treffen am
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation Jonas Bandi Simon Martinelli.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Den Grat entlang wandern...
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundes Führen lohnt sich !
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Entwicklungsbericht (EB)
Alles klar?- Alles Apfel!
Die SanEL im neuen BayRDG
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
HR-Office: Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung Demo-Version.
Was ist Didaktik?.
Thema : Taschengeld.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Online-Terminmanagement
Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern Was tun für Thun?! Paar Gedanken und Handlungsmöglichkeiten Daniel Blumer, Leiter Förderstelle - 1.
Berufsbildnertagung WIWE 2014
Kalender 2013 gratis downloaden und drucken.
Digitales Wandern Tipps und Tricks für die Wandervorbereitung mit Hilfe des Internets.
Vorstellung Neuvorstand RAC München-Bavaria 12. Juli 2011.
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Umweltmanagement an Hochschulen
Last Minute Risk Assessment
Wie.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Mauslösung Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG)
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Umweltmanagementsystem
Great Wines Heidentor Von: Florian Alphart Bernhard Gschweicher
Diana Andrei, Johanna Pichler und Lilla Halász
Versöhnt leben – nur ein Traum ?
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kommunikations-Mix Print (Anzeigen/Plakate) PR Guerilla -Marketing
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Internetgruppe Handitreff Wir sagen HERZLICH WILLKOMMEN.
„ I C H bin _ _ _ _ ! D U bist _ _ _ _ _ !“ Was ? - „Im-Puls“- Gottesdienst Predigt: Stefan Becker & Martin Eichler Wann ? - Sonntag um 10.
Entwicklung der Computer Welt. digitaler Urknall Entwicklung der Computer Welt.
Gemüsehof Pohl Eine Präsentation von Lavinia, Aiza, Johanna, Sarah,
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Marketinginstrumente
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Grosses Reinmachen Im Frühling ist immer groses Reinmachen. (Saubermachen )
Winenet © by winenet GmbH Mag. Andreas Steurer Dipl.-Ing. Philip Helger Dipl.-Ing. Jakob Frohnwieser.
(Lernpartnergespräch).  Was ist das LPG  Welche Eigenschaften muss ein Gesprächsleiter haben  Bei welchen Gründen kann man jemanden anzeigen  Bewerbung.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Prozess Untertitel Name Prozessstart Tätigkeit Name Tätigkeit
 Präsentation transkript:

Arbeitsorganisation RGR 2015

Ausgangslage

Was muss verbessert werden?

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden Betriebsleiter WIE Genossenschafter WAS WER WANN

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden Betriebsleiter WIE Genossenschafter WAS WER WANN

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden Betriebsleiter WIE Kompetenzbereich 4 WER WANN Kompetenzbereich 2 WER WANN Kompetenzbereich 5 WER WANN Kompetenzbereich 3 WER WANN Kompetenzbereich 1 WER WANN Kompetenzbereich 6 WER WANN Genossenschafter WAS WER WANN

Wissen Handeln wenig langfristig viel kurzfristig Pflanzenschutz Hacken Ausbrechen Bewässern Gärkontrolle Kellertechnische Massnahmen Ernten Schnitt Mähen Flaschen waschen Mengenregulierung Analytik Abfüllen Etikettieren Geräteunterhalt Düngen BSA Aufbinden Betriebsleiter WIE Kompetenzbereich 4 WANN MIT WEM Kompetenzbereich 2 WANN MIT WEM Kompetenzbereich 5 WANN MIT WEM Kompetenzbereich 3 WANN MIT WEM Kompetenzbereich 1 WANN MIT WEM Kompetenzbereich 6 WANN MIT WEM

Arbeitsorganisation

Ein Einsatz der Genossenschafter/innen ohne festgelegte Funktion ist jederzeit und überall möglich. Ebenso können in einem Kompetenzbereich aufgeführte Personen auch in anderen Kompetenzbereichen tätig sein, resp. von den Kompetenzbereichs-Verantwortlichen oder dem Betriebsleiter für spezielle Aufgaben angefragt werden.

Kommunikation Kompetenzbereichs- Verantwortlicher Kompetenzbereichs- Mitarbeiter Übrige Genossenschafter  Arbeitsplan  RGR-Kalender anzeigen

Fragen?