Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20081 § 7 Grundsatz I. Geschlechtgemeinschaft 3. Abschnitt: Die eheliche Lebensgemeinschaft § 8 Einzelne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

möglicher studentischer
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Vorlesung Familienrecht
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Rechtgrundlagen Sozialer Arbeit 2. Semester WiSe 2006
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Vorlesung Familienrecht
2. Abschnitt: Die Eheschließung
2. Abschnitt: Die Eheschließung
3. Abschnitt: Die eheliche Lebensgemeinschaft
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Zentralübung 22. Oktober 2008.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
VERA 8 Deutsch.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Streitgespräch der SPD
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Erbschaftsteuerreform
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Die Bäckerei Michel GmbH
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Homosexuelle Familienplanung
Regenbogenfamilien Rechtliche Aspekte
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Frühförderung in Schweden
Versuch einer Chronologie
Solidarisch und gerecht
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Ein Film von Irwin Winkler Irwin WinklerIrwin Winkler (Originaltitel: Life as a House)
:21 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
FRÜHJAHRSSCHULUNG 2012 Fachverband der Standesbeamten Nordrhein e.V.
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Mein Lieblingssportler
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
§ 633 BGB: Die Leistungsgefahr trägt Unternehmer bis zur Abnahme;
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Der Scheidungsverbund
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Familienrecht.
6. Thema: FAMILIENRECHT SCHEIDUNGSREFORM IN DER SCHWEIZ das Ehe- und Scheidungsrecht zahlreich sich durchsetzen gesetzliche Voraussetzungen die Ehescheidung.
§ 1618 BGB Einbenennung.
Vereinsrecht – ein Überblick
 Präsentation transkript:

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20081 § 7 Grundsatz I. Geschlechtgemeinschaft 3. Abschnitt: Die eheliche Lebensgemeinschaft § 8 Einzelne Erscheinungsformen der Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft II. Häusliche Gemeinschaft BVerwG , NJW 2002, 2579

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20082 Ob Besitzschutzansprüche durch die familienrechtliche Sonderregelung ausgeschlossen sind, ist strittig. Bejahend: BGH NJW 1983, 47 OLG Köln FamRZ 1997, 1276 OLG Schleswig FamRZ 1997, 892 OLG Düsseldorf FamRZ 1986, 276 OLG Nürnberg FamRZ 2006, 486 a.A. OLG Koblenz NJW 2007, 2337 m. Anm. Caspary. MünchKomm/Wacke 4 § 1361a Rn. 16

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20083 Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung vom (BGBl I 3513) §1361b BGB III. Entscheidungsgemeinschaft § 1354 BGB a.F: Dem Manne steht die Entscheidungsgewalt in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu; er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung...

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20084 Wie der Mann um den Hausschlüssel bitten lernt Von Wilhelm Busch

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20085 Gewaltsame Annexion des Hausschlüssels

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20086 Triumph und Abschied

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20087 Fatales Mißgeschick und Vergeltung

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20088 Gezwungene Bitte

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20089 Gewährung und definitiver Abschied

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ IV. Gegenseitige Beistandspflicht § 9 Haushaltsführung und Mitarbeit im Geschäft des Ehegatten I. Haushaltsführung §1356 II 1 BGB II. Mitarbeit im Geschäft des Ehegatten 1. Keine allgemeine gesetzliche Mitarbeitspflicht 2. Vertragliche Vereinbarungen

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Bestehen zwischen den Parteien keine ausdrücklichen Vereinbarungen, so kommt die Annahme einer konkludenten Ehegatteninnengesellschaft in Betracht, wenn die Ehegatten durch beiderseitige Leistungen einen über die bloße Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft hinausgehenden Zweck verfolgen und ihrem Tun die Vorstellung zugrunde liegt, daß das gemeinsam geschaffene Vermögen wirtschaftlich betrachtet auch beiden Ehegatten zustehen soll. § 10 Ehegatten-Innengesellschaft

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Bsp. für die Ablehnung einer Innengesellschaft, weil die Erträgnisse nur einem Ehegatten zugute kommen: OLG Ffm FamRZ 2004, 877 m. Anm. Wever. Beiträge der Frau zu einem vom Mann erworbenen Grundstück durch Sammeln von Küchenabfällen und Verkauf der dadurch gefütterten Schweine sowie durch Putzen von 6000 Trümmersteinen (BGH FamRZ 1965, 368) Beiträge des Mannes zur Errichtung von zwei Dreifamilienhäusern auf Grundstücken der Frau durch Übernahme der Bauleitung und Ausführung der Installationen (BGH FamRZ 1985, 1232)

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Beiträge des Mannes zur Errichtung eines Wohnbungalows, eines Doppelhauses und eines Hotelrestaurants, als deren Eigentümerin die Frau eingetragen wurde, in Gestalt erheblicher Arbeitsleistungen während eines 17-jährigen Zusammenlebens (OLG Hamm NJW 1980, 1530) Zurverfügungstellung von Werkstatträumen und Arbeitsleistungen zum Aufbau eines Unternehmens für elektronische Spezialgeräte (BGHZ 84, 388 = FamRZ 1982, 1065).

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ § 11 Zuwendungen unter Ehegatten BGHZ 142, 137: “Eine ehebezogene Zuwendung liegt vor, wenn ein Ehegatte dem anderen einen Vermögenswert  um der Ehe willen und r als Beitrag zur Verwirklichung und Ausgestaltung, Erhaltung oder Sicherung der ehelichen Lebensgemeinschaft zukommen lässt, wobei er die Vorstellung hegt, dass r die eheliche Lebensgemeinschaft Bestand haben und er r innerhalb dieser Gemeinschaft am Vermögenswert und dessen Früchten weiter teilhaben werde.” Dies muss positiv festgestellt werden, BGH NJW 2006, 2330

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Ein Handwerksmeister hatte seiner Frau aus steuerlichen Gründen im Wege der Schenkung seinen Miteigentumsanteil an dem Haus übertragen, in dem er seine Werkstatt hatte; seine Frau überließ ihm anschließend die Räume im Rahmen eines Gewerbemietvertrages. Nach dem Scheitern der Ehe verlangte sie sofortige Räumung. Der BGH wertet dies zu Recht als groben Undank. BGH FamRZ 1993, 1297

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Grober Undank des Sohnes nach Grundstücksüberlassung und anschließendem Streit über die Mitbenutzung dvon Schwimmbad und Keller. BGH NJW 1999, 1626 BGH NJW 1999, 1623 = FamRZ 1999, 705 m. Anm. Wever FamRZ 1999, 1421 Kein grober Undank des Sohnes nach Grundstücksschenkung an Schwiegersohn, wenn dieser sich anschließend scheiden lässt.

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Auf Zuwendungen der Eltern oder Schwiegereltern finden diese Grundsätze analoge Anwendung Auf die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die eingetragene Lebenpartnerschaft finden diese Grundsätze ebenfalls entsprechende Anwendung, vgl. für die neLG: OLG Karlsruhe, NJW-RR 1994, 1157 OLG Köln FamRZ 2001, 1608 OLG Düsseldorf FamRZ 1997, 1110 OLG Naumburg NJW 2006, 2418

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Eine Rückforderung unbenannter Zuwendungen wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage kommt idR. nur bei Gütertrennung in Betracht OLG Bremen FamRZ 2000, 671 OLG Düsseldorf FamRZ 1995, 1146 OLG Düsseldorf FamRZ 1995, 1148

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ § 12 Die Haftung der Ehegatten untereinander § 13 Der Ehename (§ 1355 BGB) I. Geschichte Bis zum : Name des Mannes ab : Begleitname (GleichberG 1957) ab : Wahlrecht (1. EheRG 1976) Wahlrecht für alle Ehen (EhenamensÄndG 1979) BVerfG , NJW 1991, 1602: automatische Geltung des Mannesnamens bei Nichtausübung des Wahlrechts verfassungswidrig

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ ab : Bei Nichtwahl behält jeder seinen Namen (FamNamRG v ) BVerfG , E 109, 256 = NJW 2004, 1155: Nichtzulassung der Wahl eines vor der Ehe geführten früheren Ehenamens ist verfassungswidrig. Frist zur Neuregelung bis Bis dahin behielt ggf. jeder Ehegatte seinen vor der Ehe geführten Namen. Vgl. jetzt §§ 1355 I BGB, 3 LPartG idF. d. G. v II. Wahl des Ehenamens

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ StA Hamburg-Harburg (StAZ 1992, 220): 91,63% wählten den Mannesnamen Kölner Standesämter 1998: 95,1% wählten den Mannesnamen StA Tuttlingen 2006: 9,02 % (11 von 122) behielten die vorher geführten Namen bei von den übrigen wählten 94,05% (95 von 101) den Mannesnamen Ausführlich dazu: Mathias-Bleck, Empirische Ergebnisse zur Anwendung des neuen Ehenamensrechts, DEuFamR 2000, Statistik

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ Fall 2: Herr Manfred v. Schmidtke trägt derzeit den Geburtsnamen seiner von ihm geschiedenen letzten Ehefrau. Vorher trug er den ebenfalls durch Heirat erworbenen Familiennamen Müller-Thurgau, seine damalige Ehegattin war aber früh verstorben. Geboren wurde er als Manfred Meier. Welche der genannten Namen könnte er in eine neue Ehe einbringen? * Meier Frau Müller-Thurgau (†) Müller-Thurgau Frau v. Schmidtke Manfred v. Schmidtke ?? Meierv. Schmidtke

Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/ III. Der Begleitname IV. Verwitwete und geschiedene Ehegatten