Gewaltforschung und soziale Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeit von Telezentren
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Area Studies, Comparative Politics & Comparative Area Studies – Stand einer Debatte Gero Erdmann.
Corporate Citizenship – Teil 1
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
ACJ (Asociación Cristiana de Jóvenes) in Perú
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
„Natürliche Ressourcen und Konflikte"
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Psychische Gesundheit
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Berufsnavigation Überblick.
Innovative Bürgerbeteiligung!
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Globalgeschichte Einführung in die VO
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
„Raketen gegen Steinewerfer“
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Konfliktforschung II:
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Theorie des Neoliberalismus
Wilhelm Heitmeyer, Jöllenbeck,
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Universität Düsseldorf SoSe Mai 2014 Linguistische Variation in den USA.
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Urs Urban Informationszentrum Buenos Aires
Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit  Wo stehen wir heute?  Welche Pisten für die Zukunft? Input zur Generalversammlung UNITE.
A Strong Voice for Global Sustainable Development How China can Play a Leading Role in the Post-2015 Agenda Jiang Ye / Thomas Fues Development Studies.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Lokale Infrastruktur und EU Gregor van der Beek Das Thema FH-Prof. Dr. Gregor van der Beek Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Kärnten und Research.
Verantwortung ohne Grenzen?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
 Fischer Spezialbaustoffe GmbH Entwicklung im Wandel der Zeit Development over the course of time.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Andreas Obrecht.
 Präsentation transkript:

Gewaltforschung und soziale Entwicklung im Globalen Süden Sina Birkholz/Wilhelm Heitmeyer Bonn 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen

Gewalt als Entwicklungshemmnis Das gesellschaftliche Problem Das wissenschaftliche Defizit: Begrenztes Wissen über innergesellschaftliche Gewaltphänomene Das gefährliche öffentliche Diskussionsvakuum 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz Das Bielefelder Konzept: Die Verbindung von Gewaltforschung, Capacity Development und multilateralem Vergleich 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Das Projekt “Violence Research and Development” Comparative Violence Research Multilateral Networking Capacity Development

Die Elemente des Projektes 20 vergleichende Forschungsprojekte zu politischer Gewalt, urbaner Gewalt und Gender, Sozialisation und Gewalt 20 Graduierte und bis zu 15 Senior Researcher (Supervisoren) aus 5 Partneruniversitäten; 6 ICVR Forscher und ICVR Assoziierte Individuelle Förderung von Gewaltforschern, um Internationalisierung der Gewaltforschung und Strukturbildung vor Ort zu unterstützen

DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz Unsere Partner The American University in Cairo (Cairo, Egypt) University of Benin (Benin City, Nigeria) Universidad Centroamericana „José Simeón Cañas“ (San Salvador, El Salvador) Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima, Peru) University of the Punjab (Lahore, Pakistan) 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Vergleichende Forschung zu Gewaltphänomenen und deren (Be-)Deutung Research Areas Political Violence Urban & Criminal Violence Violence, Gender and Socialisation 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz Überblick der vergleichenden Forschung 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Vergleichende Forschung zu Gewaltphänomenen und deren (Be-)Deutung Research Lines: Parties, Passion, and Politics. Violence in Processes of Political Transformation Justifications and Legitimacy of Police Violence. Violent and Non-Violent Neighbourhoods. Violence in the Twilight Zone: Informal Non-state Policing in the Global South Violence against Women: Victims’ Perceptions and Social Explanations Research projects: 20 comparative case studies 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz RL 2 “Justifications and Legitimacy of Police Violence. A Comparative Study of Norms of Internal Security in four Transition Countries “ Sinngebung durch kommunikativen Prozess Ergebnis: Legitimierung – Delegitimierung Beispiel: Fehde/Duell 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Spezielle Rolle staatlicher Sicherheitskräfte: RL 2 “Justifications and Legitimacy of Police Violence” Spezielle Rolle staatlicher Sicherheitskräfte: Gewaltmonopol des Staates Gewaltlizenz der Polizei Ambivalenz der Bevölkerung 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Allgemeingültigkeit der Beschreibung? RL 2 “Justifications and Legitimacy of Police Violence” Allgemeingültigkeit der Beschreibung? Gemeinsamkeiten kolonialer Polizei-Erfahrung Politisierung der Polizei „Legitimitätskrise der afrikanischen post-kolonialen Polizei“ Lateinamerika: Politik der „harten Hand“ 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Lokaler, zeitlich begrenzter Kontext des Falles RL 2 “Justifications and Legitimacy of Police Violence” Bedeutungsebenen: Lokaler, zeitlich begrenzter Kontext des Falles Gesellschaftlicher (nationaler) Kontext Globaler Kontext 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

RL 2 Praktische Relevanz “Justifications and Legitimacy of Police Violence” Praktische Relevanz Eurozentrischer „one-size-fits-all-approach“ Wahrnehmung als Problem Einblick in Sicherheitskulturen – Ordnungsvorstellungen und Normen Gesellschaftliche Akzeptanz: Ausgrenzung 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Ausschreibungen für Junior Researcher finden Sie auf http://internationalviolenceresearch.org/ 17.7.2013 DAAD Lektorensommertreffen W. Heitmeyer & S. Birkholz