Die Europäische Vereinigung gemeindlicher Waldbesitzervertretungen FECOF Federation Europeene des Comunnes Forestieres European organisation of municipality.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
EU Kommission.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Das Europäische Parlament
Integration in Hessen –
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Corporate Citizenship – Teil 1
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Braucht Europa einen König?
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
World Wide Fund for Nature
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Stadtrallye zum Thema Fairtrade in Limburg
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Von links nach rechts: Herr Prof. Dr. Steger (HGF des Gemeindetags BW), Herr BM Kehle (Präsident des Gemeindetags BW), Herr OB Gönner (Präsident des Städtetags.
Jugend- und Kommunalpolitik
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Der europäische Solarthermiemarkt Europäische Politik / Maßnahmen für Solarthermie European Solar Thermal Industry Federation Raffaele Piria - Geschäftsführer.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Globale Institutionen und Vereinigungen
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
The New European Surgical Academy
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Podium I Die Reform Europas: Stärkere Kommunen in der EU mit u.a. Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Prof.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Dienstag, den 21. März 2006 um 19 Uhr Vortrag Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zum Thema: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
SALS-Schweiz: Vorstellung der Vereinigung Name Vorname, Funktion SALS-Schweiz Ort, Datum.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Raumentwicklungskonzept Schweiz
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Treffen der Forschungsreferentinnen und –referenten am 23./24. Februar 2006 in der Universität Kassel Sabine Moegen, LL.M. Referentin des Adm.-Kaufm. Vorstands,
EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Der Policy-Prozess in der EU
Die Europäische Vereinigung gemeindlicher Waldbesitzervertretungen FECOF Federation Europeene des Comunnes Forestieres European organisation of municipality.
Zukunft und Ziele der EU
„Wachstum und Beschäftigung“
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

Die Europäische Vereinigung gemeindlicher Waldbesitzervertretungen FECOF Federation Europeene des Comunnes Forestieres European organisation of municipality forest owners

Wald ist heute Bestandteil internationaler Umweltpolitik: Waldrelevante nationale Regelungen leiten sich immer stärker aus internationalen Prozessen ab Diesen Prozessen liegt keine forstliche Betrachtung zugrunde Bei deutschen Waldbesitzern wächst der Eindruck einer fachfremden Einmischung in eigene Belange Einschränkungen der Bewirtschaftungsfreiheit und letztlich der Eigentumsrechte werden beklagt Auf Landes- und Bundesebene schwindet der Einfluss auf internationale Wald-/ Umwelt- Politik (Beispiel Natura 2000 –RL)

FECOF als Vertretung des Kommunalwaldes in Europa wurde 1990 in Straßburg gegründet, 1992 als Vertretung des Kommunalwaldes bei der EU anerkannt Gründungsmitglieder: der französische Kommunalwaldbesitzerverband FNCoFoR der Gemeinsame Forstausschuss von Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag

FECOF wird getragen von nationalen Sektionen in: Frankreich, Deutschland, Tschechien, Italien, Regionen in Spanien, Andorra FECOF arbeitet auf europäischer Ebene eng zusammen mit: CEPF (Verband der europäischen Privatwaldbesitzer) EUSTAFOR (Verband der europäischen Staatsforstbetriebe)

Begleitung und Beeinflussung aller wichtigen Entscheidungsprozesse der europäischen Forstpolitik zur Wahrung der spezifischen Interessen des Kommunalwaldes unter Berücksichtigung der europaweit sehr heterogenen Struktur des Kommunalwaldes Das Ziel der FECOF ist:

FECOF unterhält Kontakte in die EU – Kommission und das Europäische Parlament FECOF ist vertreten im „Beirat für Forstwirtschaft und Kork“ der EU – Kommission FECOF ist „Observerorganisation“ bei der MCPFE, der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa FECOF beteiligt sich am EFFP ( European Forest and Forest Products Forum)

Grundlegend für die Position der FECOF ist die EUROPÄISCHE CHARTA DES GEMEINDEWALDES von 1992 : unter Beachtung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen des Waldes ist das Ziel kommunaler Forstpolitik: die Zunahme der Waldflächen, die Verbesserung der vorhandenen Wälder, die Erhöhung der Forstproduktion und die Entwicklung der Holzverwertung zur Verminderung der Abhängigkeit Europas von Drittländern im Forstbereich Weitere Grundsatzaussagen zu „mediterraner Wald, Industrie- und Kulturwald, Stadtwaldproblematik, Forstliche Zertifizierung „

F E C O F  Fédération Européenne des Communes Forestières Europäische Vereinigung gemeindlicher Waldbesitzervertretungen Grundsatzpapier der Europäischen Vereinigung gemeindlicher Waldbesitzervertretungen (FECOF) zur Mobilisierung von Holz in Europa (verabschiedet in Paris) FP(08)2112:3 Brussels, 19 May 2008 THE EUROPEAN FOREST OWNERS’ JOINT STATEMENT ON THE EUROPEAN COMMISSION’S PROPOSAL FOR A DIRECTIVE ON THE PROMOTION OF THE USE OF ENERGY FROM RENEWABLE SOURCES The representatives of European forest owners[1] have the vision that forestry will be sustainable cornerstone of the evolving renewable energy market. We therefore warmly welcome and support the proposal of the European Commission for a directive on the promotion of the use of energy from renewable sources.[1]

Das Präsidium der FECOF: Präsident : Dr. Heribert Gisch, D Vizepräsident: Pierre Grandadam, F Vizepräsident: Ctibor Zaruba, Cz Vizepräsident Hans – Uwe Schneider, D Vizepräsident: N.N., I Generalsekretär: Yves Lessard, F Schatzmeister: Claude Monin, F Weitere Präsidiumsmitglieder aus Deutschland: Bm Franz Schrewe, Stadt Brilon VD Reimer Steenbock, GStB RPf Bm Klaus Burhenne, Stadt Hann. Münden Dr. Ralf Faber, Landesverband Lippe

Gründung einer deutschen Sektion der FECOF 1991 Aufgabe: Vorbereitung der Grundsätze für die europäische Forstpolitik auf nationaler Ebene Mitglieder: Kooperativ: Deutscher StGB, StGB Hessen, GStB Rheinland-Pfalz, GStB Thüringen, Gemeindewaldbesitzerverband NRW, Städtetag Niedersachsen Fördernde: ca. 50 Städte und Gemeinden ( F = 650 Kommunen) aus dem Saarland: Saarbrücken, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal St.Wendel Vorsitzender der deutschen Sektion: Bm Hans Uwe Schneider, Gde Nonnweiler / SL Geschäftsführung: Dr. Stefan Schäfer, GStB RPf

FECOF ist ein starker Partner in der Forstpolitik Europas gemeinsam mit Privat- und Staatswald Aber FECOF braucht Unterstützung Auch IHRE!!! Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Womit beschäftigt sich die europäische Forstpolitik aktuell: Klimawandel Märkte für Forstprodukte Entwicklung des ländlichen Raums EU - Forstaktionsplan

Klimawandel beinhaltet dabei : wo wird der Wald betroffen? wie wird der Wald betroffen? die Senkung des CO² Ausstoßes die Bindung des CO² im Wald (und im Holz) und dessen Anrechnung eine nachhaltige Waldwirtschaft (was ist das?) die Mobilisierung von Holz (wo, wie, wofür?) der Schutz vor Waldbränden (v.a.Südeuropa) der Schutz vor Kalamitäten > der Waldumbau

Märkte für Forstprodukte beinhalten dabei: die Mobilisierung von Holz (wo, wie, wofür) die „Nicht-Holzprodukte“ des Waldes das FLEGT – Abkommen der EU (Handel mit Holz) das öffentliche Beschaffungswesen (green public procurement) innerhalb der EU die Zertifizierung von Forstprodukten die Verwendung von Biomasse

Die Entwicklung des ländlichen Raums beinhaltet dabei: die NATURA 2000 – Richtlinie die Wasser Rahmenrichtlinie der Entwurf der Bodenschutzrichtlinie die ELER – VO die Konvention über biologische Vielfalt (CBD) die Mobilisierung von Holz die Verwendung von Biomasse

Der EU – Forstaktionsplan beinhaltet: (Verabschiedung durch EU – Kommission im Juni 2006) Vier Hauptziele: -V-Verbesserung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft - Verbesserung des Schutzes der Umwelt - Erhöhung der Lebensqualität - Förderung von Koordination und Kommunikation Gliederung der Ziele in 18 Schlüsselaktionen -diese werden von EU-COM und Mitgliedsstaaten gemeinsam durchgeführt (zusätzlich nationale Ergänzungsmaßnahmen und Einbindung von Kommunen möglich)

Von 18 Generaldirektionen der EU – Kommission beschäftigen sich 14 Generaldirektionen mit Themen die Forstwirtschaft betreffen! permanent laufen neue Entwicklungen, die irgendwie, irgendwo, irgendwann die Forstwirtschaft erreichen weltweit existieren wachsende Einmischungen zwischen verschiedenen Politikbereichen und permanente Einmischungen der NGO`s DIE entscheidende Frage ist, wie man zur rechten Zeit an dem richtigen Ort sein kann, wo die für die Forstwirtschaft relevanten Entscheidungen fallen???