S I B Überblick Marketingkommunikation Dipl. Marketingmanager/in HF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Advertisements

Zanetti altstoetter und team agentur für starkes verbands-sponsoring Sponsoring! Erfolgreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Verbandsmedien und Veranstaltungen.
Persönliche Kommunikation
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Integrierte Kommunikation
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
Die kommunikationspolitischen Instrumente
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Öffentlichkeitsarbeit - PR (Public Relations)
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
SOCIAL MEDIA GEWINNEN SIE NEUE KUNDEN DURCH CLEVERES ONLINE-MARKETING UND NUTZEN SIE DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN SINNVOLL ANDREAS SCHWEIZER / VORSITZENDER.
20:00.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Ziele der Ressorteinführung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Bert Speetgens.
Denken Sie die Zukunft. 10. bis 12. Mai 2011 | Messe Zürich Die Schweizer ICT Messe wünscht Ihnen ein gutes Neues Jahr! Giancarlo Palmisani, Messeleiter.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
AGENTUR LOOP NEW MEDIA GMBH
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
We support your business!
Preispolitik legend.at
Analyse von Ablaufdiagrammen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Marketingkonzept Impulse.
Avatare, Bannerwerbung, Interaktive Plakate und Marketing
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ringvorlesung TU-Berlin
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Fragebogen Studierende
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Welche Ziele haben Sie?. Bessere Auslastung des Hotels – Mehr direkte Buchungen für mehr Umsatz und Gewinn!
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
Kommunikations-Mix Print (Anzeigen/Plakate) PR Guerilla -Marketing
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Unabhängige Full-Service-Agentur
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
 Präsentation transkript:

S I B Überblick Marketingkommunikation Dipl. Marketingmanager/in HF D I E S C H W E I Z E R K A D E R S C H M I E D E S I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Überblick Marketingkommunikation www.sib.ch Dipl. Marketingmanager/in HF

Lernziele «Überblick Marketingkommunikation» Sie sind in der Lage, • die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen • zu erklären, wie die (Marketing-)Kommunikationsplanung in einem Unternehmen organisatorisch eingegliedert ist • die Instrumente der Kommunikation zu benennen und gegeneinander abzugrenzen • zu begründen, warum es eine Integrierte Kommunikationspolitik benötigt

Inhalt Grundlagen «Kommunikation» 4–7 Stellung der Kommunikationsplanung im Marketingmix 9–12 Kommunikationsmix 14–32 Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation 34–42

3 Definition Kommunikation Übermittlung von Informationen und Bedeutungsinhalten zum Zweck der Steuerung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen bestimmter Adressaten gemäss spezifischer Zielsetzungen. 3

Kommunikationsprozess Codierung Sender Botschaft via Instrument Reaktion/ Feedback Decodierung Empfänger

4 Kommunikationsprozess Kunden Interaktive Komm. Externe Komm. Unternehmen Mitarbeitende Interne Komm. 4

5 Definition Kommunikation eines Unternehmens Das ist die Gesamtheit der Kommunikationsinstrumente und -massnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen und seine Leistungen den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen und/oder mit den Zielgruppen eines Unternehmens in Interaktion zu treten. 5

Inhalt Grundlagen «Kommunikation» 4–7 Stellung der Kommunikationsplanung im Marketingmix 9–12 Kommunikationsmix 14–32 Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation 34–42

UNTERNEHMENSSTRATEGIE Planungsprozess im Unternehmen UNTERNEHMENSSTRATEGIE Personal- strategie F&E- Strategie Marketing- strategie Marketing- strategie Produktions- strategie etc. MARKETINGSTRATEGIE Marketing-Mix Product Price Promotion Place

(MARKETING-)KOMMUNIKATIONS-STRATEGIE (Marketing-)Kommunikations-Mix Planungsprozess im Unternehmen Product Price Promotion Promotion Place (MARKETING-)KOMMUNIKATIONS-STRATEGIE (Marketing-)Kommunikations-Mix pers. Komm. Verkaufs- förderung Public Relations Mitarbeiter- komm. Direct Marketing Sponsoring Event- marketing Media- werbung Messen & Ausstellungen Social-Media- Komm.

WERBESTRATEGIE Werbemix Planungsprozess im Unternehmen pers. Komm. Verkaufs- förderung Public Relations Mitarbeiter- komm. Direct Marketing Sponsoring Event- marketing Media- werbung Media- werbung Messen & Ausstellungen Social-Media- Komm. WERBESTRATEGIE Werbemix Aussen- werbung TV-Werbung Print- Werbung Direkt- werbung etc.

MEDIASTRATEGIE Mediamix Planungsprozess im Unternehmen Aussen- werbung TV-Werbung Print- Werbung Direkt- werbung etc. MEDIASTRATEGIE Mediamix Plakat TV-Spot Inserat Inserat Prospekt etc. 4 Mal 1/1 Seite 4c Annabelle 2 Mal 1/1 Seite 4c Illustré 10 Mal 1/2 Seite sw Basler Ztg. 5 Mal 1/2 Seite 2c Sonntagsztg. etc.

Inhalt Grundlagen «Kommunikation» 4–7 Stellung der Kommunikationsplanung im Marketingmix 9–12 Kommunikationsmix 14–32 Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation 34–42

Der Kommunikationsmix – die Kommunikationsinstrumente Mediawerbung persönliche Kommunikation/Verkauf Verkaufsförderung (Product) Public Relations Mitarbeiterkommunikation Direct Marketing Sponsoring (inkl. Product Placement) Event Marketing Messen & Ausstellungen Social-Media-Kommunikation

Mediawerbung «Klassische» Media-Werbung Printwerbung Aussenwerbung Radiowerbung TV-Werbung Kinowerbung Direktwerbung (Werbeteil des Direct Marketings) Digitale Werbung (online, mobile) «Crossmediale» Kampagnen Alternative Werbeformen (ambient media) Wildplakatierung, Sandwichmann, Pissoir etc.

Persönliche Kommunikation/Verkauf Definition/Erklärungen Jemandem Ware/DL gegen Bezahlung überlassen Persönlicher Verkauf (AD, Telefon, Messe etc.) Unpersönlicher Verkauf (SB-Läden, Automaten etc.) Feldverkauf Platzverkauf

Verkaufsförderung Definition/Erklärungen Meist zeitlich begrenzt und flankierend Zusätzliche Anreize zur Absatzförderung Häufig am POS (Point of Sale) Sales Promotion (Rausverkauf) Merchandising (Reinverkauf)

Verkaufsförderung Beispiele für Massnahmen auf der Ebene «Konsument» Regalstopper 2. POS Demonstrationen, Degustationen, Animationen Displays, Rotairs etc. Aktionen (ACHTUNG:Aktionitis!), Rabatte Multi- oder Kombipacks In-Packs, On-Packs Wettbewerbe, Verlosungen Gutscheine, Coupons, Superpunkte, Treuekarten Zugaben, Give-aways, Self-Liquidators

(Product) Public Relations Definition/Erklärungen Bewusste und geplante Bemühungen in der Öffentlichkeit und bei betroffenen Gruppen (in-/direkt, extern/intern), Verständnis und Vetrauen aufzubauen/zu erhalten. Unternehmens-PR Produkte- oder DL-PR Tue Gutes und berichte darüber!

(Product) Public Relations Stellung im Unternehmen Geschäftsleitung Unternehmens-PR Corp. Comm. Produkte-/ DL-PR Marketing Communications

(Product) Public Relations PR-Disziplinen Medien-PR Interne PR (siehe auch Mitarbeiterkomm.) Public Affairs/Lobbying Financial/Investor Relations Standort-PR Krisen-PR etc. PR generell PPR

Mitarbeiterkommunikation Mögliche Massnahmen Schwarzes Brett Meetings Mitarbeitergespräch Newsletter Intranet E-Mail Seminare/Referate Mitarbeiteranlässe etc.

Direct Marketing Definition/Erklärungen Direkter, möglichst persönlicher Dialog mit den Zielgruppen One-to-one-Marketing: Einzelpersonen und nicht anonyme Masse ansprechen Immer Response-Möglichkeit geben: Telefonnummer, Web-/E-Mail-Adresse, Coupon etc. > Reaktionen (Bestellungen, Aktivitäten) auslösen!

Direct Marketing Die wichtigsten Dialogmedien adressiertes Mailing unadressiertes Mailing (Postwurfsendung) Telefonmarketing (inbound/outbound) elektronisch (Website, E-Mail, SMS/MMS) DM-genutzte Werbemedien Inserate, Beilagen, Beihefter (mit Response-Element!) Dispenserplakate

Sponsoring Definition/Erklärungen Geschäft zwischen Sponsor und Gesponsertem Leistung und Gegenleistung klar definiert (im Gegensatz zu Mäzenatentum, Corp. Giving) Sichtweise beachten (Sponsoringkonzept eines Sponsors oder Fund Raising-Konzept eines Gesponserten)!

Sponsoring Sponsoringbereiche Sport Kunst/Kultur Sozio Öko (Umwelt) Programm/Medien Sonderform: Product Placement Sponsoringebenen Individuum Gruppe/Team Organisation Gebäude (venue) etc. Programm/Medien

Event Marketing Definition/Erklärungen Selbstinitiiert (im Gegensatz zu Spons.-Engagement) Event vermittelt bezüglich Unternehmen oder Marke Erlebnisse und Emotionen («weg vom Alltag») > interaktionsorientiert Positiver Beitrag zum Firmen-/Produktimage Vertiefung des Kundenbeziehungsmanagements Kurzlebig und auf Event-TN beschränkt («Nur wer dabei war, ist dabei!»)

Event Marketing Mögliche Events Aktionärsversammlungen/GVs Roadshows Tage der offenen Türe Medienevents Managementtrainings VIP-Treatment für Spitzenkunden Händlertagungen/Incentives Grillpartys Konzerte/Open Air etc.

Messen & Ausstellungen Definition/Erklärungen Zeitlich begrenzte, regelmässig wiederkehrende Marktveranstaltung Angebotspräsentation, um mit (potenziellen) Händlern/Kunden in Kontakt zu kommen Zweck eines Messebesuchs: aktuelle Marktübersicht, neue Betriebslösungen

Messen & Ausstellungen Unterscheidungen Universal-/Publikumsmessen Spezial-/Fachmessen Kongresse, Seminare und Workshops Regionale Messen Nationale Messen Internationale Messen Individualstand Gemischte Bauweise Systemstand

Social-Media-Kommunikation Definition/Erklärungen Online-basierte Plattform Kommunikation, Zusammenarbeit und Vernetzung von Unternehmen und Social Media-Nutzern Web 2.0 > «Das Mitmach-Internet» Viral Marketing Empfehlungsmarketing

Social Media-Kommunikation Mögliche Erscheinungsformen Weblogs z. B. blog.de Virtuelle Netzwerke z. B. xing.com Webforen z. B. comicforum.de Micromedia z. B. twitter.com Bookmarks z. B. delicious.com Wikis z. B. migipedia.ch Podcasts z. B. itunes.ch Media Sharing z. B. youtube.com Bewertungsportale z. B. ciao.com

Inhalt Grundlagen «Kommunikation» 4–7 Stellung der Kommunikationsplanung im Marketingmix 9–12 Kommunikationsmix 14–32 Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation 34–42

279 Wörter 24 711 Wörter Die zehn Gebote Die Komplexität steigt Die zehn Gebote 279 Wörter EU-Verordnung über die Normen von Import-Bananen 24 711 Wörter

Reizüberflutung TV Radio Presse Outdoor Freunde Erfahrungen Business Technik weitere Reizüberflutung

Zu grosse Auswahl

Produkte werden sich immer ähnlicher 85% der Verbrauchsgüter werden gleich gut bewertet. 65% der Gebrauchsgüter werden gleich gut bewertet. Stiftung Warentest

Zusammenfassung Problem Man macht zu viel und hat zu viele Produkte/Marken. Negative Folgen Steigender Kommunikationsaufwand Steigende Koordinationskosten Doppelspurigkeiten Widersprüchliche Aussagen zum Unternehmen/zur Marke Kunde weiss nicht mehr, wofür das Unternehmen/die Marke steht

Integrierte Kommunikation Lösung Prozess der Reintegration: «Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile.» 1 + 1 = 3 Integrierte Kommunikation

Apple macht es vor…

…und auch Starbucks ist führend

91 Definition Integrierte Kommunikation nach Prof. M. Bruhn Integrierte Kommunikation ist ein strategischer und operativer Prozess der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle, der darauf ausgerichtet ist, aus den differenzierten Quellen der internen und externen Kommunikation von Unternehmen eine Einheit herzustellen, um ein für die Zielgruppen der Kommunikation konsisten- tes Erscheinungsbild des Unternehmens bzw. eines Bezugsobjekts der Kommunikation zu vermitteln. 91