Das Umspannwerk Janis Brandt Julian Rohen Birte Eilbrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Bilder aus meiner Welt Jeder Mensch hat eine individuelle Wahrnehmung von der Welt. Jeder Mensch hat eine individuelle Ausdrucksmöglichkeit. Menschen können.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Differenzierung im Fachunterricht
Reform der Notengebung
Manipulationen mit Statistik
Übungen für eine Gruppe oder allein
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Wollt ihr mit uns spielen??!!
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Mathematik zum Anfassen
Arbeitsanweisungen.
Differenzierung Blütenaufgaben Laatzen
I NTERKIDS Kinder lernen interaktiv lesen Präsentation von Julia Uding.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Geometrie Raum und Form
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Mathematik im 1. Schuljahr
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Kleingruppen leiten in Konfi3
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Funktionale Abhängigkeiten
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Struktur der Unterrichtsreihe
Das chinesische Puzzle Tangram
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Altersdurchmischtes Lernen
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Arbeit mit Lernverträgen
Lernstraße.
Prozessbezogene Kompetenzen
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Eine besondere Leitidee
Montessori-Pädagogik
Gtn gmbh Game-based-learning u. eCOOL mit Moodle.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
DER LETZTE STRICH Michael Plattner; Simon Hofer. Spielregeln Es werden fünf Zeilen lang Striche angeordnet In der untersten fünf Striche, dann vier, dann.
Los geht es! Willkommen im Formenwald! Ein Programm von Nora Hoch ( ) und Diana Kurzawa ( ) WiSe 15/16 CUL Martin Seiler.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
____________________
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
MEINE UHR    Ich habe mich dazu entschlossen eine Uhr herzustellen weil ich es cool finde eine selbst gemachte Uhr zu haben und weil.
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Das Umspannwerk Janis Brandt Julian Rohen Birte Eilbrecht http://schmidt-lehrmittel.de/images/product_images/popup_images/Geobrett-3x3---Holz-ARTID-Art72031.jpg [Stand: 5.12.2014]

Motivationaler Einstieg Sitzkreis Transparenz Unterrichtsphase Handlungsschritte Mathematischer Inhalt Ziele / Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Medien / Sozialform Vorstellung Kennlernspiel P. stellen sich vor SuS lernen sich kennen Motivationaler Einstieg Sitzkreis Transparenz Projektvorhaben wird transparent gemacht Stundentransparenz Frontal Gruppen-einteilung Abzählen mit fünfsilbigem Wort Plenum Erkundung des Materials Freies Erproben Kennenlernen des Materials Einzelarbeit an Gruppentischen Vorstellung der Konventionen des Materials Erläutern der drei Handlungsmöglichkeiten Frontal, Geobrett

Erprobung der Möglichkeiten SuS probieren diese aus Unterrichtsphase Handlungsschritte Mathematischer Inhalt Ziele / Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Medien / Sozialform Erprobung der Möglichkeiten SuS probieren diese aus Dreiecke, Vierecke, Vielecke Umgang mit geometrischen Formen, geometrische Muster selbst entwickeln und verändern Einzelarbeit an Gruppentischen Spiel (Variante 1) Spielregeln erklären, SuS spielen in Gruppen Kommunizieren Frontal Gruppenarbeit Einführen anderer Varianten Spielvarianten werden individuell eingeführt

Aktivierungsspielchen SuS kommen zusammen Plenum Unterrichtsphasen Handlungsschritte Mathe- matischer Inhalt Ziele / Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Medien / Sozialform Aktivierungsspielchen SuS kommen zusammen Plenum Freie Stationsarbeit Finde die Reihenfolge Zeichne den Zwischenschritt Wie viele Umspannungen brauchst du? SuS können frei wählen, an welcher Station sie wie lange arbeiten Argumentieren Zusammenhänge zwischen geometrischen Formen erkennen und darstellen Einzel-/ Partnerarbeit an den Stationen Reflexion Blitzlicht (Was habt ihr Spannendes entdeckt? Was ist euch leicht gefallen? Wo musstet ihr knobeln?) SuS verbalisieren Positives, Schwierigkeiten, Wünsche, Besonderheiten Abschlusskreis

Einbettung der Unterrichtseinheit Sequenzen vor der Unterrichtseinheit: Einführung von Drei-, Vier- und Vielecken z.B. Eigenschaften Sequenzen nach der Unterrichtseinheit: Kopfgeometrie Rechnen mit Winkeln

Beobachtungen SuS nehmen vorbereitete Lernumgebung an  hoher Aufforderungscharakter des Materials Differenzierte Herangehensweise an das Material Vorrangige Lösungsstrategie: Ausprobieren Material knüpft an unterschiedliche Vorerfahrungen an Schwierigkeiten: teilweise Wettkampfcharakter an Stationen Handlungsmöglichkeiten in der Anwendung Wechsel zwischen Darstellungsformen (Übertragung vom Material auf das Papier)

Reflexion …der SuS …von uns Stationsarbeit besser als Spiel Freies Ausprobieren Wunsch nach schwierigeren Aufgaben vs. „alles zu schwer“ „Die letzte Aufgabe war ein bisschen schwieriger.“ Spiel weniger ansprechend als Stationsarbeit aufgrund langer Wartezeiten schlüssige Planung, spontanes Reagieren wichtig und legitim Kennlernspiel schwieriger als gedacht, zu lang, aber ertragreich

Materialanalyse Handlungen auch im Kopf durchführbar  hoher Anforderungsbereich! Unterschiedliche Niveaustufen durch Vielfalt der Figuren Ikonische Darstellungen möglich (z.B. Zwischenschritte) Material fördert systematisches Vorgehen Mögliche Forscherfragen: Wie viele Drei-, Vierecke findest du? Zeichne sie auf. Strategieanalyse durch Beobachtungen möglich