Folie 1 Budget für flankierende Projekte im Praxistag Ziele: (mind. 1 Schwerpunkt)  Erweiterung/Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse  Erweiterung des.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Hamburger Arbeitszeitmodell
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Einführung in PowerPoint
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Praxistag Pädagogisches Zentrum
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
20:00.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Herzlich willkommen ! Regionale Einführung für neue
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
11 Klassen 235 Kindern aus Klassenstufe 4-6 Kinderanzahl und Struktur.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Wir üben die Malsätzchen
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Schwerpunktklassen ab Klasse
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
MS - Unterrichtsangebote ohne Projekte Elementare Musikerziehung: Eltern-Kind-Kurse 1 – 3jährige Mus. Früherziehung 4 - 6jährige Grundausbildung 6 – 8jährige.
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Schule und Kindergarten
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Erich Kästner Förderschule
Schulpsychologie in Hessen
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Versorgung der Gesamtschulen mit Stellen für den inklusiven Unterricht zum Schuljahr 2014/15.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Die Abiturzulassung Stufe Q
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
 Präsentation transkript:

Folie 1 Budget für flankierende Projekte im Praxistag Ziele: (mind. 1 Schwerpunkt)  Erweiterung/Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse  Erweiterung des Berufswahlspektrums  Verbesserung des Entscheidungsverhaltens  Eignungsfeststellung  Verbesserung des Bewerbungsverhaltens Projekte, die über den regulären Unterricht hinausgehen und mit außerschulischen Partnern durchgeführt werden. Es können vorbereitende und nachbereitende Projekte angeboten werden!

Folie 2 Projektbudget = Gruppenfaktor + Schülerfaktor Gruppenteiler = 18 Gruppenfaktor = 1040€ + (Anzahl der Gruppen -1) * 312€ Schülerfaktor = Anzahl der Schüler * 70€ sowohl für die Vorbereitung als auch für die Nachbereitung Berechnung

Folie 3 Beispiel 1 (1 Klasse / 18 SuS): entspricht 1 Gruppe! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 18 Schüler *70€ = 1040€ € = 2300,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 4 Beispiel 2 (2 Klasse / 33 SuS): entspricht 2 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 312€ + 33 Schüler *70€ = 1352€ € = 3662,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 5 Beispiel 3 (1 Klasse / 27 SuS): entspricht 2 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 312€ + 27 Schüler *70€ = 1352€ € = 3242,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 6 Beispiel 4 (2 Klasse / 46 SuS): entspricht 3 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 624€ + 46 Schüler *70€ = 1664€ € = 4884,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 7 SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schwerpunktschüler an Regelschulen & SuS in KoA-Klassen werden doppelt gerechnet. Schülerfaktor = Anzahl dieser Schüler * 2 * 70€ Zuweisung für Schüler mit besonderem Förderbedarf.

Folie 8 Beispiel 5 (1 Klasse FSL/KOA / 10 SuS): 1040€ + 10 Schüler *2 *70€ = 1040€ € = 2440,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler (ggfs. *2) *70€ entspricht 1 Gruppe! (Teiler 18 SuS)

Folie 9 Beispiel 6 (1 Klasse / 24 SuS): entspricht 2 Gruppen! (Teiler 18 SuS) davon 3 Schwerpunktschüler 1040€ + 312€ + 27 Schüler *70€ = 1352€ € = 3242,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 10 Für jede Klasse, aus der PT Schüler kommen, die die Gruppenanzahl übersteigen, wird diese Zahl um 1 erhöht. Beispiel: 20 SuS aus 4 Klassen entsprechen 2 Gruppen Gerechnet wird mit = 4 Gruppen Zuweisung für Gruppen an Vollintegrativen Systemen.

Folie 11 Beispiel 7 ( IGS: 22 SuS aus 4 Klassen): entspricht 2/4 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 936€ + 22 Schüler *70€ = 1976€ € = 3516,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€

Folie 12 Beispiel 8 ( IGS: 22 SuS aus 4 Klassen): entspricht 2/4 Gruppen! (Teiler 18 SuS) 1040€ + 936€ + 25 Schüler *70€ = 1976€ € = 3726,00€ 1040€ + (Anzahl der Gruppen-1) * 312€ + Anzahl der Schüler *70€ davon 3 Schwerpunktschüler