Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
6. Regelbasierte Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
ADS Vorlesung Prof. Dr. W. Conen, FH Gelsenkirchen
Algorithmische Anwendung
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Anwendung und Visual Basic
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6 - Graphen
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6
FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6 - Graphen Reiner Nitsch - Speichern von Graphen -
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
1 Übung 1 Adaptiere die Prozeduren CheckEU und/oder CheckAU zu Prozeduren CheckEF und CheckAF!
Informierte Suche.
Praktikum Mobile Roboter
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Union-Find-Strukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Algorithmen und Komplexität
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Khatuna Khvedelidze Teona Khizanishvili
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Backtracking mit Heuristiken
Übungen zum Vortrag „Backtracking mit Heuristiken“
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Animation von Dijkstra
Animation von Dijkstra
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Der A*-Algorithmus.
Ego Hugon A tribute to Hugo Egon Balder Thomas Thüm (IF)
Binärbäume.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Optimierungsprobleme:
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
 Präsentation transkript:

Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus Das Labyrinth des Minotaurus Hilfsmittel: Roter Faden In unserem Beispiel: Farbe

Einleitung Regeln: Wenn in einer Sackgasse: Umdrehen Erreichen einer Kreuzung: Kreuz an den Herkunftsgang Wenn bereits Kreuze an anderen Wänden: …und kein Kreuz bereits an Herkunftsgang: Zweites Kreuz malen und umdrehen …und bereits zwei Kreuze an Herkunftsgang: Von links aus nächsten Gang ohne oder mit nur einem Kreuz versehen Gang nehmen

Beispiel Das Labyrinth:

Rekursive Implementierung 1 function Tiefensuche(X) 2  if Zustand[X] = "entdeckt" then return 3  if Zustand[X] = Ziel then exit   {Ziel gefunden!} 4  Zustand[X] := "entdeckt"    5  for each benachbarte Kreuzung Y von X do    6  Tiefensuche(Y) 7  endfor 8 end   

Vor- und Nachteile Vorteile: Einfachheit Effizienz Nachteile: Es wird nicht der kürzeste Weg zum Ziel gefunden In unendlich großen Labyrinthen wird evtl. ewig in der falschen Richtung gesucht

Weitere Beispiele: Internetsuche

Andere Suchalgorithmen Breitensuche: Die Breitensuche ist ein Algorithmenmuster, das die Knoten eines Graphen nach der Entfernung von einem Startknoten geordnet durchläuft. Zuerst werden alle von diesem Startknoten direkt durch eine Kante erreichbaren Knoten bearbeitet, danach die mit zwei Kanten Entfernung, dann die mit drei usw.

Tiefen- vs. Breitensuche Tiefensuche

Weitere Anwendungen in Labyrinthen mit „Einbahnstraßen“ im Internet Im „Labyrinth“ der Spielzüge bei Solitairespielen ...