SAM Self-Assessment-Test Mathematik an der Fakultät für Physik der Universität Wien im WS 2010/11 Franz Embacher Seminar Hochschuldidaktik in der Naturwissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
der Universität Mannheim!
mathe online – mathe offline
20:00.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Algebraische Gleichungen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Wirksamkeit von Technologieeinsatz – Einfluss auf Lernergebnisse?
Arbeitstagung „Mathematische Vor- und Brückenkurse“
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
Gleichungen und Gleichungssysteme
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Online-Fragebogen Birgit Leidenfrost Patricia Pöller
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO

Zentrale Leistungsüberprüfungen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
So rechnet Deutschland
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Responsorium 14 Mathematik für alle
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
 Präsentation transkript:

SAM Self-Assessment-Test Mathematik an der Fakultät für Physik der Universität Wien im WS 2010/11 Franz Embacher Seminar Hochschuldidaktik in der Naturwissenschaft 11. April 2011

SAM: Eckdaten Ziele: Erhebung mitgebrachter mathematischer Kompetenzen von StudienanfängerInnen möglichst frühes Feedback an die Studierenden Wurde durchgeführt zwischen 4. und 15. Oktober 2010 im Rahmen der Block-LV „Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I“ (= „Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I“), einer Pflicht-LV für Studierende der Studienrichtungen Physik Bachelor Physik Lehramt Meteorologie Bachelor/Master, die auch von Studierenden der Astronomie besucht wird. Ergebnisbericht: Jänner 2011 (F.E. und Peter Reisinger, unter Mitarbeit von Hildegard Urban-Woldron und Ingrid Krumphals).

SAM: Inhalte Der SAM enthält 353 Einzelfragen aus 19 für das Physikstudium relevanten mathematischen Themenbereichen: 1.Zahlen 2.Terme und Formeln 3.Elemente der mathematischen Logik 4.Gleichungen 5.Gleichungssysteme 6.Ungleichungen 7.Funktionen allgemein 8.Lineare Funktionen 9.Quadratische Funktionen 10.Potenz- und Wurzelfunktionen 11.Funktionen und Funktionsgraphen allgemein 12.Winkelfunktionen 13.Exponentialfunktionen e und e 14.Logarithmus 15.Vektoren 16.Geometrie 17.Differenzieren allgemein 18.Regeln für das Differenzieren 19.Integrieren x –x

SAM: Inhalte / Punktesystem Unterabschnitte: entsprechen einigermaßen genau umrissenen Gruppen von Kompetenzen. Abgefragt wurden rechentechnische Fertigkeiten und Detailkenntnisse aus dem „Schulstoff“ konzeptuelles Wissen und Verständnis, das dem „Schulstoff“ entspricht. Akkordierung der Testfragen im WS 2009/10 unter Lehrenden, die in LVen des ersten Semesters involviert sind. Aus Zeitgründen keine Validierung vor Einsatz. Sommer 2010: Implementierung als Online-Test ( Jede Einzelfrage (multiple choice) konnte richtig oder falsch beantwortet werden (1 Punkt / 0 Punkte). Daneben gab es die Antwortmöglichkeiten „weiß die Antwort nicht“ und „verstehe die Frage nicht“. Nach Bearbeitung eines Themengebiets: Rückmeldung vom System per (Punktestand).

SAM: Durchführung Die Teilnahme am Test wurde den Studierenden der Physik als verbindlich erklärt. Resultate flossen aber nicht in die Note der LV ein. Zusätzlicher Anreiz: bei 17 bearbeiteten Themenbereichen  „Guthaben“ von 15% der erreichbaren Punktezahl bei der LV- Prüfung. Neben den Antworten auf die Fragen wurde erhoben bzw. ist aufgrund der Authentifizierung (Login) bekannt: Identität der Studierenden (  Geschlecht) Vorbildung (Reifeprüfung in welchem Schultyp bzw. Bildungsgang) Studienrichtung Geschätzter Zeitaufwand: 5 bis 30 Minuten pro Themenbereich.

Die Daten Nach erster Bereinigung der Daten: Datensätze von 219 Studierenden, die zumindest einen Themenbereich bearbeitet haben. Davon haben 172 alle 19 Themenbereiche bearbeitet  Auswertung Die 47 Studierenden, die nicht alle Themenbereiche bearbeitet haben: 13 Studierende … 18 Themenbereiche 3 … … 8 – … < 8

Absolvierte Themenbereiche

Testergebnisse insgesamt Gesamtverteilung der erreichten Punktezahlen (maximal erreichbar: 353) Die folgende Auswertung umfasst jene 172 Studierenden, die alle 19 Themenbereiche bearbeitet haben.

Testergebnisse insgesamt Im Mittel wurden (von 353) Punkte erreicht [= 69.2% der maximal erreichbaren Punktezahl]. Maximalwert: 339 Punkte [96.0%]. Minimalwert: 16 Punkte [4.5%]. Median: 254 Punkte [72.0%]. 14.5% der Studierenden erreichten weniger als die Hälfte der maximal möglichen Punktezahl (entspricht einem traditionellen „nicht genügend“). 9.4% der Studierenden erreichten mehr als 90% der maximal möglichen Punktezahl.

Testergebnisse und Geschlecht Geschlecht Mittlere Punktezahl (% d. max. Pktezahl) Standardabweichung (% d. max. Pktezahl) N weiblich (66.1%)59.9 (17.0%)51 männlich (70.4%)65.3 (18.5%)121 gesamt (69.2%)63.9 (18.1%)172 Unterschied: nicht signifikant Signifikanz (= p-Wert = Irrtumswahrscheinlichkeit) = 0.15 Effektstärke  = Gruppen: Die Gruppe mit weniger als 50% der maximalen Punktezahl besteht aus 13.7 % der weiblichen und 14.9% der männlichen Studierenden. Die Gruppe mit mehr als 90% der maximalen Punktezahl besteht aus 3.9% der weiblichen und 12.4% der männlichen Studierenden. 2

Testergebnisse und Vorbildung blau: mittlere Punktezahl, rot: Standardabweichung, grau: Gruppengröße (x 10) p = 0.062,  = (nicht signifikanter, mittelgroßer Effekt) Aufgrund der großen Streuungen keine signifikante Aussage möglich. 2

Testergebnisse und Studienrichtung Studienrichtung Mittlere Punktezahl (% d. max. Pktezahl) Standard- abweichung (% d. max. Pktezahl) N Physik und Mathematik Lehramt (77.0%)43.6 (12.4%)21 Physik Bachelor (71.7%)59.2 (16.8%)79 Astronomie Bachelor (70.8%)58.4 (16.5%)12 Physik und Astronomie Bachelor (68.5%)69.8 (19.8%)9 Sonstige (56.7%)100.4 (28.4%)2 Meteorologie (62.8%)70.7 (20.0%)19 Physik und anderes Fach als Mathematik Lehramt (60.6%)72.2 (20.5%)30 gesamt (69.2%)63.9 (18.1%)172

Testergebnisse und Studienrichtung blau: mittlere Punktezahl, rot: Standardabweichung p = 0.02,  = (signifikanter schwacher Effekt) 2

Testergebnisse und Studienrichtung Die Gruppe der Lehramts-Studierenden zerfällt in zwei Teilgruppen (mit/ohne Mathematik als zweites Fach) Physik Bachelor: 2. Rang!

Testergebnisse nach Themenbereichen Verteilung innerhalb der Themenbereiche  Ergebnisbericht Themenbereich Anteil der Studierenden mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl 19. Integrieren 42.4% 16. Geometrie 36.6% 5. Gleichungssysteme 35.5% 11. Funktionen und Funktionsgraphen allgemein 34.9% 15. Vektoren 34.3% 17. Differenzieren allgemein 32.0% 18. Regeln für das Differenzieren 32.0% 7. Funktionen allgemein 31.4% 13. Exponentialfunktionen e x und e - x 15.1% 12. Winkelfunktionen 14.5% 8. Lineare Funktionen 14.0% 14. Logarithmus 13.4% 9. Quadratische Funktionen 8.1% 10. Potenz- und Wurzelfunktionen 7.6% 4. Gleichungen 7.0% 6. Ungleichungen 5.8% 2. Terme und Formeln 4.1% 1. Zahlen 1.7% 3. Elemente der mathematischen Logik 1.7%

Testergebnisse nach Themenbereichen Anteil der Studierenden (in%) mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl

Testergebnisse nach Themenbereichen Anteil der Studierenden (in%) mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl Analysis und Geometrie (inkl. Vektoren) Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften (wenig mathematisches Orientierungswissen nötig) Algebra und elementare Funktionstypen

Einzelfragen mit den schlechtesten Ergebnissen Themenbereich 1: Zahlen/Unterabschnitt 4/Frage 4 (0.6% richtige Antworten, absolut: 1): Eine Antwort ist richtig: Antwortmöglichkeiten: 42/3, 18/7, 2/7. = Weitere Fragen in dieser Hitlist betreffen: 1/3 – 1/2 Vorzeichen von e und e für positive x Ableitung als Grenzwert eines Differenzenquotienten f(x+  ) – f(x) f(x+  ) + f(x)   u.ä. vs. x –x

Einzelfragen mit den schlechtesten Ergebnissen Drückt f(x) = 3x + 1 eine direkte/indirekte/keine Proportionalität zwischen unabhängiger Variable und Funktionswert aus? Drückt G(H) = 2/(H + 1) eine direkte/indirekte/keine Proportionalität zwischen unabhängiger Variable und Funktionswert aus? Die Menge aller (x, y, z), die y = 2x + 1 erfüllen, ist eine Kugel, eine Ebene, eine Gerade.

Empfehlungen an die Fakultät In den LVen der mathematischen Grundausbildung Analysis, Geometrie und Vektorrechnung ausführlicher behandeln als derzeit vorgesehen. Angleichung der stark variierenden Kompetenzen (Lernformen, die die Studierenden verstärkt aktivieren). Standardisierung der für ein Physikstudium nötigen mathematischen Kenntnisse und Kompetenzen, inklusive der in der mathematischen Grundausbildung gelehrten (für Lehrende – zur Planung der LVen – und für Studierende – zum Nachlernen)  Online-Angebot als „Referenz“ und „Skriptum“ gleichzeitig?

Empfehlungen an die Fakultät Zukünftige Einsätze des SAM: Kürzen, aber nicht allzu radikal. (Kompetenzen, die heute fast immer gemeinsam vorhanden oder nicht vorhanden sind, könnten in Zukunft auseinandertreten!) Einige problematische Fragen ändern (z.B. muss in einer Frage erkannt werden, dass ein Kreis eine Ellipse ist). Koppeln mit Erhebung des Lernfortschritts. Untersuchung, inwieweit wirken sich anfängliche mathematische Kompetenzlücken auf den späteren Studienerfolg auswirken. Längerfristiges Monitoring: Frühzeitig Trends im Mathematikunterricht (Zentralmatura,…) erkennen/abfangen.

Danke für eure/Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation und den ausführlichen Ergebnisbericht gibt‘s im Web unter