Geschichte in fünf Die Gegenreformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Die Gründung des Deutschen Reiches
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Deutsches Reich von
Deutschland zwischen 1871 und 1914
Der 30- jährige Krieg.
Reálie německy mluvících zemí Německo Historie I
Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland - Partner evangelischer Minderheiten in der Welt -
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Die Geschichte Deutschlands
Martin Luther ( ).
Weitere Entwicklungen auf dem europ. Kontinent im 16/17 Jh.
Österreich behauptet sich als Großmacht
Überblick Datum Ort Ereignis Sir Francis Drake
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Magna Carta (1215)
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Franzosen- & Indianerkrieg (1754 – 1763)
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Schottische Unabhängigkeitskriege
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
3.
Reformation.
Reformation.
3.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Der Augsburger Reichstag Kaiser Karl V. - König Franz Franz I. -Papst Clemens VII Zeittafel Erster Krieg zwischen Franz I. - Kaiser.
KR7   Lernbereich: 4 Ökumene - Verbindendes führt zusammen (ca. 12 Std.)
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Lässt sich trotz Spaltung Frieden bewahren?
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
 Präsentation transkript:

Geschichte in fünf Die Gegenreformation

Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Jesuitenorden Heiliges Römisches Reich mit Kaiser & Landesherren Datum 1545 bis 1781 Ort Heiliges Römisches Reich Beginn Konzil von Trient Ende Toleranzpatent durch Joseph II + Weitere Europäische Mächte

Hintergrund Etablierung des evangelischen Glaubens im Reich durch die Reformation Autonomiebestrebungen der (protestantischen) Landesherren Schwindende Macht des Kaisers Legitimationsprobleme des Kaisers als Zentralmacht Reformbedarf in der Römischen Kirche

Verlauf: Theologische Dimension Ab 1534: Ignatius von Loyola gründet den Jesuitenorden – zentrale Inhalte: Orientierung an der Hlg. Schrift (vgl. Luther), aber absolute Disziplin gegenüber Kirche & Papst Kgr. Dänemark Heiliges Römisches Reich Kgr. England Kgr. Polen Ab ca. 1550: Jesuiten verbreiten, dass das alleinige Heil in der Römischen Kirche liege – durch Predigt, Literatur, Theater & Bildung Köln Paris Augsburg Wien Kgr. Frankreich 1545-1563: Reform der Römischen Kirche auf Konzil von Trient mit der teilweisen Rückorientierung auf den seelsorgerischen Auftrag der Kirche (u.a. Ablasswesen, Bischofsamt & Priesterausbildung) Um 1555: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom

Verlauf: Politische Dimension 1531: Gründung des Schmalkaldischen Bundes & wachsende Spannungen zwischen Reichständen & Kaiser Kgr. Dänemark 1546-1547: Schmalkaldischer Krieg – Protestantische Niederlage, damit Stärkung von Kaiser & Röm. Kirche Heiliges Römisches Reich Kgr. England Kgr. Polen Köln Paris 1555: Augsburger Religionsfrieden – Cuius regio eius religio Augsburg Wien Kgr. Frankreich Um 1555: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom

Verlauf: Politische Dimension 1618-1648:Dreißigjähriger Krieg Kgr. Dänemark Ab 1576: Unterdrückung des Protestantismus, insb. in den Habsburger Erblanden Heiliges Römisches Reich Kgr. England Kgr. Polen Habsburger Stammlande Köln 1583-1588: Truchsessischer Krieg – Köln und weitere Bistümer bleiben katholisch & kaisertreu Paris Augsburg 1781: Joseph II erlässt Toleranzpatent – Ende der Gegenreformation Wien Kgr. Frankreich Um 1555: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom

Folgen: Konfessionen im Reich um 1648 Kgr. Dänemark Heiliges Römisches Reich Kgr. England Kgr. Polen Köln Paris Augsburg Wien Kgr. Frankreich Um 1648: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom

Folgen Langfristige Festigung der konfessionellen Landschaft in Deutschland Stärkung der Landesherren (Dezentralismus) & Schwächung des Kaisers (Zentralismus) Relativierung der Bedeutung der Konfessionen Erste Voraussetzung zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches

www.geschichte-in-5.de