Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Advertisements

Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Raumwirtschaftslehre
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Staatsausgaben und Besteuerung
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
4.5 Bevölkerung und Mobilität
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Wohnortwahl im Thünen-Modell
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Kosten (und Nutzen) der Zersiedlung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Krisen mit Keynes erklärt
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Kosten (und Nutzen) der Zersiedlung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Definition: Unternehmensplanung
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Osthandel - Russland. Gründe für die Osterweiterung Erschließung neuer Märkte Aufholbedarf Bedarf an fachspezialisierten Unternehmen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
Ulrich van Suntum: Effekte der Grundsteuerreform im Thünen-Modell
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Entwicklungsszenarien Alternatives Wohnen „Poysdorf setzt ein Zeichen“
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wiso
 Präsentation transkript:

5. Stadtökonomik Erklärungsziel: Struktur urbaner Räume Regionalökonomie VWL

5.1 Bodenrenten und Grundstückspreise Bodenrente: Pacht oder Vermietung; Entgelt für die zeitweilige Überlassung eines Grundstückes Marktwert eines Grundstückes: Gegenwartswert aller zukünftiger Bodenrenten Bodenrente ist ein Marktpreis Regionalökonomie VWL

Lage: Abstand zum CBD (Central Business District) Differenzialrenten begründet über unterschiedliche Fruchtbarkeit oder Lage. Lage: Abstand zum CBD (Central Business District) Bodenrente bei möglicher Substitution von Kapital durch Arbeit. Regionalökonomie VWL

Bodenpreisentwicklung bei Ausdehnung der Stadtgrenze Höhere Bodenrenten führen zu verdichteter Bauweise, umgekehrt niedrige Renten zur Zersiedelung. Bodenpreisentwicklung bei Ausdehnung der Stadtgrenze Regionalökonomie VWL

5.2 von Thünen Modell Annahmen Monozentrische Stadt Markt im Stadtzentrum Ansonsten homogene Landfläche Eigentum an Land wir von einer Person/Institution gehalten Transportkosten Maximale Zahlungsbereitschaft für Land (Pacht) = Umsatz – Produktionskosten - Transportkosten Regionalökonomie VWL

effiziente Verwendung der Landfläche Ergebnis konzentrische Ringe effiziente Verwendung der Landfläche Regionalökonomie VWL

Übertragung auf private Haushalte Abwägung zwischen Nähe zum CBD und Konsum anderer Güter Einkommensschwache Haushalte ziehen Nähe zum CBD vor Mit steigenden Einkommen steigt Präferenz zugunsten grösser Grundstücksflächen (dominiert Opportunitätskosteneffekt durch steigende Transportkosten) Gentrification: (Ruth Glass, 1964) Stadteile (nahe dem CBD) erzielen durch hohe negative Externalitäten nur geringe Bodenrenten. Attraktive für Studenten, Künstler, Subkultur ‚Bohemian Flair‘ und ökonomischer Erfolg einzelner Bewohner wertet Gebiet auf Regionalökonomie VWL

Sanierung, Zuzug einer höheren Einkommensklasse Rent-Gap-Theory (Mitlückentheorie): Aktuelle und potenzielle Bodenrente divergieren aufgrund minderwertiger Bebauung. Sanierung, Zuzug einer höheren Einkommensklasse Regionalökonomie VWL

6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Keynsianischer Regionalmultiplikator Regionalökonomie VWL