Forschungsmethodik III Prof. Albert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PRÄSENTATION ZELL AM SEE 2011 Game based learning.
Advertisements

Intelligente Anwendungen im Internet
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Unterhaltung durch interaktive Medien. Alter Wein in neuen Schläuchen?
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Expertise, Intelligence, and Neural Efficiency in Tournament Chess
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Emotion und Motivation
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
What do you get marks for?
Der Blick über den großen Teich
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
PD Dr. Arnold Hinz Sind Lehr- und Unterrichtsevaluationen mittels Ratingskalen valide und effektiv?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Doris Kocher, PH Freiburg
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
/22 Welche Hypothesen verfolgen wir mit dieser Untersuchung (Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Vergleich?) Brainstorming: Welche Hypothesen.
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Emotionale Intelligenz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
Neuseelands Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie: The most significant changes in teacher attitude and beliefs come after they begin using a new.
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Qualität und Evaluation im Unterricht
Copyright © 1999 – 2000 by logic systems GmbH, Bochum l o g i c s y s t e m s P r o d u k t i v e S o f t w a r e l ö s u n g e n p r e s e n t s... logic.
Sustainicum Business Game
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Vienna Emotion Recognition Task – Kurzform (VERT – K)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Acht Didaktische Orte Unterricht mit digitalen Medien Ulrich Gutenberg
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Motivationspsychologie
Motivation & Motivationsförderung
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Flow-Theorie – Freudiges Aufgehen in einer Tätigkeit
SE Wissenspsychologie SS Edo Meyer & Rainer Schickel
Leeds Beckett University International Business B.A. (Hons) Stand: 12/2014 Phuong Linh Nguyen.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
Alfred Groß Martina Papp Patricia Twardowsky
Classroom Management:
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Gamification Und was heißt das auf handwerklicher Ebene?
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
 Präsentation transkript:

Forschungsmethodik III Prof. Albert 4.11.2008 Stand der Forschung zum Thema Game-based learning (GBL) & Motivation Baier Marlies marlies.baier@edu.uni-graz.at Macher Daniela daniela.macher@edu.uni-graz.at Tösch Tanja tanja.toesch@stud.uni-graz.at

Überblick über das Referat Begriffsdefinitionen: Was ist GBL? Was ist Motivation? Was ist Motivation im GBL? Förderung von Motivation Messung von Motivation Forschungsstand und Untersuchungen Unsere Fragestellung und (vorläufigen) Hypothesen Literaturverzeichnis

Was ist GBL? Zweck des Lernens mittels digitaler Medien Anwendung von bildschirm-, computer- oder internetbasierten Spielen zu Lehr- und Lernzwecken ‚Digitales Lernspiel‘; ‚Computerlernspiel‘ ; ‚Digitales Bildungsspiel‘; ‚Educational Game‘ Computer,- Videospiel vs. Lernspiele

Was ist GBL? Zweck des Lernens mittels digitaler Medien Anwendung von bildschirm-, computer- oder internetbasierten Spielen zu Lehr- und Lernzwecken ‚Digitales Lernspiel‘; ‚Computerlernspiel‘ ; ‚Digitales Bildungsspiel‘; ‚Educational Game‘ Computer,- Videospiel vs. Lernspiele (http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/lernspiele/game_based_learning/)

Was ist GBL? Charakteristika eines Lernspiels Beispiel für Lernspiele - Foreign Language Games (3D language: Spain) - Math games (time engineers) - Science games (NanoMission) - Get creative (The movie) (http://www.supersmartgames.com/magazine/edition/Teenagers/)

Was ist Motivation? Motivation (lat. motus »Bewegung«): „Die Gesamtheit der in einer Handlung wirksamen Motive, die das individuelle Verhalten aktivieren, richten und regulieren.“ (Meyers Großes Taschenlexikon, 2003) Zielausrichtung, Intensität, Dauerhaftigkeit Motiv vs. Motivation/Motiviertheit

(potenzielle Anreize) Was ist Motivation? Grundmodell der „klassischen“ Motivationspsychologie (Rheinberg, 2000) Person (Motive) ↓↑ → Aktuelle Motivation → Verhalten Personenfaktoren= überdauernde, hochgeneralisierte Merkmale der Person, die bestimmte Klassen von Anreizen bevorzugen. Passen diese Motive der Person und die Anreize der Person zusammen, resultiert die aktuelle Motivation. Erst die aktuelle Motivation und nicht die Motive haben einen direkten Einfluss auf das Verhalten. Situation (potenzielle Anreize)

Was ist Motivation? Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation Korrumpierungseffekt/ Overjustification-Effect/ Undermining-Effect

Wie hängen GBL und Motivation zusammen? „For many game players the ultimate motivation is mastery- the promise that with enough energy and concentration you might ‚master the machine’, or at least the software.“ Spiel erweckt Emotionen unabhängig vom Neuheitswert Förderung der intrinsischen Motivation (Becta, 2001)

GBL und Motivation Computerspiele hohe Motivation  Lernen und Computerspiele Motivationsfördernde Faktoren (de Vince, 2003)  Challenge: herausfordernde Situationen  Fantasy: mentale Bilder, soziale Situationen  Independence: unabhängiges Arbeiten, eigenständiges Lösen von Problemen  Control: Kontrolle über die Lernsituation Wissenschaftler und Pädagogen haben Computerspiele und Lernen vereint, da Computerspiele sehr motivierend sind. Spieler verbringen Stunden (oder sogar Tage) damit. Man spielt, weil es Spaß macht und nicht aus extrinsischen motivationalen Gründen.

Motivationsmessung Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Motivation (FAM) von Rheinberg, Vollmeyer und Burns (2001)  Erfasst die Motivation einer Person in einer bestimmten Situation.  Im Interventionskontext zur Veränderungsmessung - Welche Aufgaben- bzw. Situationsmerkmale führen zu einem Motivationswechsel?

Motivationsmessung 18 Items  4 Komponenten der aktuellen Motivation 1. Erfolgswahrscheinlichkeit: Abgleich zwischen wahrgenommen Aufgabenanforderungen und den eigenen Kompetenzen. (Bandura, 1986; Anderson, 1993) 2. Herausforderung: Kompetenzbezogene Leistungsmotivation (Atkinson, 1964; Heckhausen, 1963) 3. Interesse: Sachinteresse (Krapp, 1992, 2001; Prenzel, 1988; Schiefele, 1996) 4. Misserfolgsbefürchtung: Misserfolgsmotiv (Atkinson, 1957, 1964; Heckhausen, 1963) Für unsere Fragestellung ist die aktuelle Motivation in einer Lernsituation, also das State- Maß der Motivation wichtig. Ein Fragebogen, der die aktuelle Motivation in Lernsituationen misst, ist der FAM. Er besteht aus 4 Komponenten… Erfolgswahrscheinlichkeit: Grad der Zuversicht. Diese Komponente wurde schon von Lewin, Festinger, Atkinson usw. behandelt.

Motivationsmessung Erfolgswahrscheinlichkeit (E):  Ich glaube, der Schwierigkeit dieser Aufgabe gewachsen zu sein. (+)  Ich glaube, ich schaffe diese Aufgabe nicht. (-) Herausforderung (H):  Ich bin fest entschlossen, mich bei dieser Aufgabe voll anzustrengen. E

Motivationsmessung Interesse (I): Misserfolgsbefürchtung (M):  Bei Aufgaben wie dieser brauche ich keine Belohnung, sie machen mir auch so viel Spaß. Misserfolgsbefürchtung (M):  Ich fürchte mich ein wenig davor, dass ich mich hier blamieren könnte. trifft trifft nicht zu zu 1 2 3 4 5 6 7

Motivationsmessung Wiederholte Vorgabe des FAM  Struktur, Konsistenzen( Cronbach α) bleiben erhalten  Stabilität Korrelation (rtt) der Eingangswerte mit: 1. Lernrunde 2. Lernrunde Erfolgswahrscheinlichkeit Herausforderung Interesse Misserfolgsbefürchtung .79 .84 .86 .63 .75 .90 Für unsere Fragestellung ist die wiederholte Messung der Motivation wichtig Außer .63 gute Retest- Reliabilitäten

Aktueller Stand der Forschung: „The effects of computer games on primary school students’ achievement and motivation in geography learning“ Tuzun et al. (2007) Computerspiel um Geographie zu lernen Messung von: Leistung Motivation Methoden: Qualitativ: Interviews mit Aufzeichnungen und Beobachtung Quantitativ: Prä – und Postleistungstests

Computerspiele unterstützen den klassischen Unterricht Aktueller Stand der Forschung: „The effects of computer games on primary school students’ achievement and motivation in geography learning“ Tuzun et al. (2007) Ergebnisse: Mit Spiel signifikante Lernvorteile Höhere Motivation Computerspiele unterstützen den klassischen Unterricht

Kritik am „Undermining Effect“ Aktueller Stand der Forschung: „The real and imagined harmful effects of rewards: Implications for clinical practice“ David Reitman (1998) Kritik am „Undermining Effect“ nur unter gewissen Bedingungen: Versprochene/Erwartete Belohnung Zusammenhang mit Aufgabenzuwendung Flüchtiges Phänomen

Nutzung primär wegen erfahrenem Nutzen Aktueller Stand der Forschung: „Intrinsic and extrinsic motivation in Internet usage“ Thompson et al. (1999) Internetnutzung Intrinsische Motivation: erfahrene Freude Extrinsische Motivation: erfahrene Nützlichkeit Nutzung primär wegen erfahrenem Nutzen Ähnliche Ergebnisse: Davis et al. (1992)

Kritik am „undermining effect“ -> Leistungsdruck Aktueller Stand der Forschung: „The Undermining Effect Is a Reality After All – Extrinsic Rewards, Task Interest and Self – Determination: Reply to Eisenberger, Pierce and Cameron (1999) and Lepper Henderlong and Gingras (1999) Deci et al. (1999) Kritik am „undermining effect“ -> Leistungsdruck Vergleich Leistung und hohe Standards -> Keine Belohnung: weniger intrinsische Motivation Belohnung: höhere intrinsische Motivation Und Becta: Motivationsförderung durch Herausforderung (aber nicht zu hoch!)

Zusammenfassung Herausforderung Streitfrage: extrinsische Motivation  unterschiedliche Informationen aus der Literatur GBL fördert die Motivation

Fragestellungen Weisen Personen, die einer zusätzlichen Herausforderung gestellt werden, höhere Motivationswerte vor und während dem GBL auf als Personen, die keine zusätzliche Herausforderung erleben? Weisen Personen, denen eine (extrinsische) Belohnung in Aussicht gestellt wird, eine höhere Motivation auf? Sind Personen während dem GBL motivierter als vor dem GBL (nach dem Lesen der Instruktion)?

Hypothesen 1. Hypothese: Personen, die eine zusätzliche Herausforderung erleben, weisen insgesamt (vor und während dem GBL) höhere Motivationswerte im FAM auf als Personen, die unter „normalen“ Bedingungen GBL anwenden. 2. Hypothese: Personen, denen eine Belohnung in Aussicht gestellt wird, sind vor und während dem GBL motivierter als Personen, die unter „normalen“ Bedingungen GBL anwenden. 3. Hypothese: Personen weisen während dem GBL höhere Motivationswerte auf als vor dem GBL (nach dem Lesen der Instruktion).

Literaturverzeichnis Deci, E., Koestner, R. & Ryan M. (1999). The Undermining Effect Is a Reality After All – Extrinsic Rewards, Task Interest and Self Determination: Reply to Eisenberger, Pierce and Cameron (1999) and Lepper, Henderlong and Gingras (1999). Psychological Bulletin 1999; 125 (6), 692-700. Reitman, D. (1998). The real and imagined harmful effects of rewards: Implications for clinical practice. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychology 1998; 29, 101 – 113. Stiensmeier- Pelster, J. & Rheinberg, F. (2003). Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (Band 2). Göttingen: Hogrefe. Rheinberg, F. (2004). Motivationsdiagnostik. (Band 5). Göttingen: Hogrefe. Thompson, S. H., Lim, V. & Lai, R. (1998). Intrinsic and Extrinsic motivation in Internet Usage. OMEGA International Journal of Management Science 1999; 27, 25 – 37. Tüzün, H.; Yilmaz-Soylu, M.; Türkan, K.; Kizilkaya, G. (2007): The effects of computer games on primary school students´achievement and motivation in geography learning. Computers & Education 2008; Literatur aus dem Internet: http://theses.gla.ac.uk/250/01/2008methaneethornphd.pdf http://partners.becta.org.uk/index.php?section=rh&catcode=&rid=13588&pagenum=2&NextStart=1 http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/lernspiele/game_based_learning/ http://www.supersmartgames.com/magazine/edition/Teenagers/

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Verständnisfragen Das klassische „Undermining Effect“ -Paradigma: Wie wird das üblicherweise untersucht? Warum wollen wir gerade den FAM für unsere Fragestellung heranziehen?