Hygiene Lehre von der Gesunderhaltung des menschlichen Körpers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Manorapid® Synergy Die Innovation in der Viruzidie 2008
Advertisements

GMP and HACCP in restaurants and hotels
GMP und HACCP im Restaurant
GMP und HACCP im Restaurant
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Mögliche Kombinationen ...
PEST Der schwarze Tod.
Schwimmbadbedingte Erkrankungen Mülheimer Bädertag am
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Indikationen der Händedesinfektion
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Handschuhe und Händedesinfektion
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
Personal - Betriebshygiene; Qualitätssichernde Maßnahmen
Hygienemanagement in der Altenpflege
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Antibiotika – Einnahme
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
Willkommen zur Unterweisung
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Untersuchen von Alltags-produkten:
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
Kreuzkontaminationen
Hygiene im Schulbuffet Teil II
Ausgabestellen Hygiene allgemeine Arbeitsanweisungen.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Ratschläge für Kinder und Eltern
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
…in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich !!!
Infektionsgefährdung
Biologische Arbeitsstoffe
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
IFSG Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz)
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Hau(p)tsache Gesund!.
Tee © Werner Schalko.
Indikationen der Händedesinfektion
Sterilisation Verfahren mit dem Ziel der absoluten Keimfreiheit:
Milch © Werner Schalko Werner Schalko.
Desinfektion und Hygiene 2006 Matthias Kuper
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Kaffee © Werner Schalko.
in der Ambulanten Medizin
Persönliche Hygiene.
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Infektionsverhütende Maßnahmen
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Ist die Desinfektion von Flächen notwendig???
Hygiene II Betriebshygiene
Chirurgische Händedesinfektion
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
FINK Stand: 06/06 MFI. Slowakei Österreich USA Syrien Israel FINK Inhalt 1. Warum muss Hygiene sein? 2. Ziel der Reinigung und Desinfektion 3. Hygienekontrollen.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Biologische Arbeitsstoffe
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Stich- oder Schnittverletzung
 Präsentation transkript:

Hygiene Lehre von der Gesunderhaltung des menschlichen Körpers Hygiene = Gesundheitspflege, Gesundheitsfürsorge Hygiene; Schalko

Geschichte der Hygiene Wissen um Überträger bzw. Übertragungsmöglichkeiten nicht vorhanden Hygienische Vorsorge bzw. therapeutische Maßnahmen sehr schwer möglich Große Probleme durch Epidemien (Pest, Cholera) in den Städten (Aneinanderrücken der Menschen) Um 1850 beginnende Hygiene Semmelweis - Kindbettfieber Koch - bakterielle Infektionen Pasteur - Abtöten der Mikroorganismen durch Erwärmen Heute: Ausreichendes Fachwissen, trotzdem Probleme durch Infektionskrankheiten, HIV, Hepatitis B, C Hygiene; Schalko

für allfällige Erkrankungen Gefahrenquellen Schädliche Beimengungen in Luft, Wasser und Nahrungsmitteln Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) und Viren = Krankheitserrreger = Verursacher für allfällige Erkrankungen Hygiene; Schalko

Einteilung der Mikroorganismen nach Schädlichkeit Immer Krankheitserreger - Eitererreger, Erreger von Infektionskrankheiten, Hautpilze, etc. Manchmal Krankheitserreger - nur an bestimmten Körperstellen (Darmbakterien) Unschädlich, ja nützlich (mit pharmazeutischer Wirkung) - Hefe- und Schimmelpilze (Gärung, Penicillin) Hygiene; Schalko

Verhinderung der Ansteckung Kunde  Kunde - Flächen Kunde  Personal - Haut Personal  Kunde - Haut Personal  Personal - Flächen Hygiene; Schalko

Übertragung durch Hände Bakterien, Viren Dermatophyten Hefen Läuse - Kopflaus Bindehautentzündung Füße  Zehenzwischenräume Feuchte, warme Körperstellen bzw. Nagelbefall Hygiene; Schalko

Übertragung durch Gegenstände Viren, Bakterien Hefen Bindehautentzündung Nägel, warme Körperstellen Hygiene; Schalko

Übertragung durch Hautdefekte Warzen Dellwarzen Herpes Hygiene; Schalko

Übertragung durch Blut HIV Hepatitis B, C Warzen Krätzmilbe Hygiene; Schalko

Übertragung durch Tröpfcheninfektion Masern Röteln Mumps Hygiene; Schalko

Übertragung durch Hygiene; Schalko

Der Gegenstand kann nicht mehr infizieren! Desinfektion Gezielte Reduktion der Anzahl bestimmter Mikroorganismen durch physikalische oder chemische Verfahren, so dass sie keine Schäden mehr verursachen können. Der Gegenstand kann nicht mehr infizieren! Hygiene; Schalko

Desinfektionsverfahren Chemische Verfahren: Abtötung durch „Vergiften“ der Krankheitserreger Physikalische Verfahren: Abtötung durch Veränderung der Lebensumstände Hygiene; Schalko

Chemische Desinfektion Alkohole - Propanol, Ethanol Aldehyde - Glutaraldehyd Tenside (quaternäre Ammoniumverbindungen = „Quats“ Chlorhexidin PVP-Iod Säuren und Laugen Hygiene; Schalko

Kennzeichnung chemischer Desinfektionsmittel ÖGHMP Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Hygiene; Schalko

Alkohole Keine desinfizierende Wirkung auf Bazillensporen  sterile Instrumente nicht in Alkohol aufbewahren Brandgefahr - nicht sprühen Verdunstungsgefahr - gut eintauchen Töten Bakterien, Pilze und Viren Wirken sehr rasch Hygiene; Schalko

Aldehyde Flächendesinfektion Töten Bazillensporen Hygiene; Schalko

Tenside Geruchsfreiheit geringe Toxizität Haut- und Händedesinfektion zeigen in Kombination mit Alkoholen oder Aldehyden Wirkungssteigerung Unsichere Wirkung gegen Viren keine Wirkung gegen Bakteriensporen Hygiene; Schalko

PVP = Polyvinylpyrrolidon PVP-Iod Hautdesinfektion keine Resorption des Iods sehr gute Hautverträglichkeit sehr gute mikrobizide Wirkung durch „Ioddepot“ PVP = Polyvinylpyrrolidon Hygiene; Schalko

Beschädigen aber auch leicht Desinfektionsgut Säuren und Basen Zerstören Mikroorganismen Laugen inaktivieren auch Viren Beschädigen aber auch leicht Desinfektionsgut Hygiene; Schalko

Physikalische Desinfektion Thermische Verfahren UV-Desinfektion Ultraschallverfahren Hygiene; Schalko

Thermische Verfahren Pasteurisieren (Erwärmung von Flüssigkeiten)  65°C - 30 min.  72°C - 40 sec.  85°C - 10 sec. Heißwasser - 85-95°C (Wäsche, Gegenstände) Strömender Wasserdampf - 100°C; 5-15 min. (tötet die meisten Bakterien, Pilze und Viren) Mikrowelle - Desinfektionsgut muß angefeuchtet sein, um rasche Erwärmung zu erreichen Ausglühen - Desinfektion von einfachen Geräten Hygiene; Schalko

UV-Desinfektion Verwendung von UVC-Strahlen Kein Durchdringen von festen Stoffen Durchdringung von Luft und Flüssigkeiten wird durch gelöste Stoffe gehemmt Hygiene; Schalko

Ultraschallverfahren Schwingen der Reinigungsflüssigkeit verursacht „elektrische Bürsten“ (= Vakuumimplosionen), die kleinste Verunreinigungen lösen Desinfektion und Reinigung in einem Arbeitsschritt; max. 5 min., nicht über 40°C. Hygiene; Schalko

Händedesinfektion Alkohole PVP-Iod Quats + Alkohol Chlorhexidin + Alkohol Hygiene; Schalko

Flächendesinfektion Quats + Aldehyde Alkohole + Aldehyde Alkohole Hygiene; Schalko

Instrumentendesinfektion Chemisch: Einlegen in Desinfektionsbad - nachspülen mit entsalztem Wasser - u.U. nachreinigen - abtrocknen. Physikalisch: 30 Minuten bei 85°C 15 Minuten bei 100°C Ultraschallbad UV-Strahlen des C-Bereiches Hygiene; Schalko

Sterilisation Abtöten oder Entfernen aller vermehrungsfähigen Mikroorganismen in Stoffen oder an Gegenständen, die mit der Blutbahn oder mit Organen in Berührung kommen. Hygiene; Schalko

Sterilisationsverfahren Hygiene; Schalko

Physikalische Sterilisation Dampfsterilisation: 130°C, 20 min. Gespannter Wasserdampf umhüllt in einem „Druckkochtopf“ die eingelegten Instrument Heißluftsterilisation: 180°C, 30 min. Bewegte Heißluft gelangt in alle Winkel des Instrumentes Hygiene; Schalko

Chemische Sterilisation Tauch- und Spülverfahren Geräte müssen mit destilliertem Wasser nachgespült und abgetrocknet werden  nachträgliche Verunreinigung? Hygiene; Schalko

Einteilung der Hygiene Persönliche Hygiene Gewerbliche Hygiene Hygiene; Schalko

Persönliche Hygiene Arbeitskleidung Hygiene der Hände und des Körpers Vorsorge Hygiene; Schalko

Arbeitskleidung Nur im Behandlungsbereich tragen kochfest, kurzärmelig täglich wechseln bei starker Verunreinigung mit infektiösem Material sofort wechseln Hygiene; Schalko

Hygiene der Hände Während der Arbeit kein Schmuck Fingernägel nicht lackieren nach Abstreifen der Einweghandschuhe Hände desinfizieren Händedesinfektion: vor und nach Kundenbetreuung, vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende, nach Kontakt mit infektionsverdächtigem Material Hygiene; Schalko

Hygiene der Hände Einwirkzeit des Desinfektionsmittels sollte mindestens 30 Sekunden betragen - Wirkung bei Kontakt mit infektiösem Material nicht zuerst waschen und dann desinfizieren nach Händeschütteln ist Desinfektion nicht notwendig Händepflege am Arbeitsende und auch zwischendurch Hygiene; Schalko

Vorsorge Verwendung von Einweghandschuhen Verwendung von Einwegtüchern Verwendung von Einweggeräten (Nadeln) Verwendung von Mundschutz Schutzimpfung - Hepatitis B, C; Tetanus Hygiene; Schalko

Infektion mit HIV, Hepatitis B, C Intensive Spülung mit Wasser oder besser PVP-Iod Intensive Spülung mit Alkohol bei Verdacht auf Hepatitis Anlegen eines antiseptischen Wirkstoffdepots Kontrolle des HIV-, HBV-, HCV-Status Hygiene; Schalko

Gewerbliche Hygiene Bauliche Gestaltung Apparative Ausstattung Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Einrichtungen Abfallbeseitigung Wäscheaufbereitung Hygieneplan Hygiene; Schalko

Bauliche Gestaltung Trennung Wartebereich - Behandlungsbereich Getrennte Garderobeschränke Vorraum der Toilette Handwaschmöglichkeit und Desinfektionsspender Behandlungsraum mit Handwaschbecken und fließendem Wasser Wände bis in 2 m Höhe abwaschbar Hygiene; Schalko

Bauliche Gestaltung keine Teppichböden im Behandlungsbereich Oberflächen und Einrichtungsgegenstände beständig gegenüber Desinfektionsmittel Vorhänge abwischbar und kochfest (80°C) Fußböden fugenlos Armaturen mit Schwenkarm für Ellenbogenbedienung Hygiene; Schalko

Apparative Ausstattung Fräsegeräte mit Flüssigkeitszufuhr oder Absaugevorrichtung Geschlossene Behälter für die Aufbewahrung der Watte, Zellstoff Instrumente aus hochwertigem Material Sterilisationsmöglichkeiten Aufbewahrung der Instrumente zum Schutz vor Keimen in UV-Box, Behältern aus Glas oder Metall Hygiene; Schalko

Reinigung benutzter Instrumente Desinfizieren Reinigen (mechanisch, etc.) Trocknen u.U. sterilisieren Hygiene; Schalko

Abfallbeseitigung Nicht infektiöser Müll kann in geschlossenen Behältnissen entsorgt werden Infektiöser Müll kann nach Desinfektion auch über den Hausmüll entsorgt werden; andernfalls ist dieser Müll entsprechend zu kennzeichnen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen Desinfektionsmittel vollständig verbrauchen Hygiene; Schalko

Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Einrichtungen Fußböden täglich feucht reinigen Kontaktflächen mit Papier- oder Textilauflage versehen; darunterliegende Flächen täglich bzw. nach jedem Kunden desinfizieren Nagel- und Hornhautspäne nach jedem Kunden entsorgen - Bakterienfilter bei Staubsauger Hygiene; Schalko

Wäscheaufbereitung Für jeden Kunden saubere, frische Wäsche verschmutzte Praxiswäsche ist mit handelsüblichen Waschmittel zu kochen (mind. 80°C) oder in eine Desinfektionslösung einzulegen (Einwirkungszeit beachten bzw. mit entsalztem Wasser nachspülen!) Hygiene; Schalko

Zusammenfassung Behandlungsablauf Händedesinfektion Nur desinfizierte und gereinigte Geräte verwenden Instrumente niemals nur einsprühen - immer in Desinfektionslösung einlegen Behandlungsstuhl, Fußhocker und alle Ablage- und Arbeitsflächen „wischdesinfizieren“ Hygiene; Schalko

Hygieneplan Was soll desinfiziert werden? Wie soll desinfiziert werden? In welchem zeitlichen Abstand ist die Desinfektion durchzuführen? Wer ist wann für die Desinfektion zuständig? Kontrollbuch neben Sterilisator (Datum, Art des Sterilisiergutes, Zeitdauer) Hygiene; Schalko

Zusammenfassung Krankheitserreger gedeihen auch unter schlechten Lebensbedingungen  keine Möglichkeit der Vermehrung  Sauberkeit von Händen, Wäsche, Oberflächen Krankheitserreger brauchen Feuchtigkeit  Abwischen und Desinfizieren entfernt Erreger Krankheitserreger brauchen Wärme  Kosmetika kühl lagern Hygiene; Schalko

Zusammenfassung Krankheitserreger bevorzugen leicht alkalisches Milieu  nach Desinfektion bzw. Handwäsche Säuremantel der Haut wiederherstellen Krankheitserreger werden über die Luft transportiert  Verhinderung von Tröpfcheninfektion, Aufbewahrung der Behandlungsbehelfe in geschlossenen Behältern Hygiene; Schalko

Zusammenfassung Umsetzung hygienischer Maßnahmen Alle Möglichkeiten der hygienischen Vorsorge zu kennen Es liegt im persönlichen Ermessen und in der persönlichen Verantwortung zu unterscheiden, welche Maßnahmen unbedingt notwendig sind Maßnahmen notwendig sind Maßnahmen nicht notwendig sind, aber den Arbeitsablauf erleichtern Hygiene; Schalko