Neuer Ausbildungsberuf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Berufsbildung in Europa
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Industriekaufmann/-frau
Produktionstechnologe/in
Neuer Ausbildungsberuf
Gründe für eine neue Prüfungsform
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Treffen der Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Weintechnologe Weintechnologin
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Allgemeine Änderungen in künftigen Ausbildungs-ordnungen
zur Informationsveranstaltung
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
 Präsentation transkript:

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1

Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt „Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall“ ergibt einen Bedarf für einen neuen, dreijährigen Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformtechnik: Bedarf stärkerer Prozesssteuerung im Vergleich zum Werkzeugmechaniker Einigkeit der Experten über den Bedarf hohe Ausbildungsbereitschaft in der Stanz- und Umformindustrie in einem neuen Beruf DIHK 01/2013 2

Eckwerte der Stanz- und Umformmechaniker Ausbildungsdauer 3 Jahre Struktur der Ausbildung Monoberuf, keine Stufenausbildung Anrechnung der zweijährigen Fachkraft für Metalltechnik auf die Ausbildungszeit möglich (keine Anrechnung von Prüfungs-leistungen) Zeitliche Gliederung Zeitrichtwerte in Wochen mit Trennung vor/nach Teil 1 der Abschlussprüfung Prüfungsform Gestreckte Abschlussprüfung DIHK 01/2013 3

Stanz- und Umformmechaniker Berufliche Fähigkeiten (I) Stanz- und Umformmechaniker Herstellen von Bauteilen aus Blechen und Drähten mit Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik Einrichten von Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik, Ermitteln von Prozessparametern und Herstellen der Produktionsfähigkeit der Anlage Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen Inbetriebnehmen von Produktionsanlagen, Durchtakten der Anlage in der Nullserie, Fahren von Testreihen und Dokumentieren von Produktionsparametern und Ergebnissen Programmieren und Parametrieren von Produktionsanlagen Planen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen mit entsprechenden Dokumentationen DIHK 01/2013 4

Stanz- und Umformmechaniker Berufliche Fähigkeiten (II) Stanz- und Umformmechaniker Anwenden von Standardsoftware, Produktions- und Qualitätssicherungssoftware zur Auftragsbearbeitung Anwenden von Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Prozessfähigkeit von Produktionsanlagen und Beitragen zur Verbesserung der Prozessabläufe Ermitteln und Dokumentieren von technischen Störungen an Anlagen Feststellen von Qualitätsabweichungen an Produkten, Durchführen von systematischen Fehleranalysen und Organisieren oder Ergreifen von Maßnahmen zu deren Beseitigung Organisieren von logistischen Prozessen für Produkte, Werkzeuge und Betriebsstoffe DIHK 01/2013 5

Stanz- und Umformmechaniker Berufliche Fähigkeiten (III) und Arbeitsgebiet Stanz- und Umformmechaniker Beschaffen und Verwenden von Informationen aus Datenblättern, Vorschriften, Normen, Beschreibungen und Betriebsanleitungen zur Auftragsdurchführung Nutzen von informationstechnischen Systemen und branchenüblicher Software zur Beschaffung von Informationen, zur Bearbeitung von Aufträgen und zur Dokumentation von Ergebnissen Die Arbeitsgebiete liegen in Serienproduktionslinien der produzierenden Industrie sowie bei produktionsunterstützenden Dienstleistungs- unternehmen. Sie arbeiten überwiegend in den Bereichen der erneuerbaren Energien, des Automobil-, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Medizin-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie. DIHK 01/2013 6

Ausbildungsberufsbild (I) Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Herstellen von Bauteilen; Montieren und Demontieren von Baugruppen Produktion vorbereiten Stanz- und Umformmaschinen und -anlagen einrichten und in Betrieb nehmen Überwachen Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen Anschlagen, Sichern und Transportieren DIHK 01/2013 7

Ausbildungsberufsbild (II) Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Betriebliche und technische Kommunikation Planen und Organisieren der Arbeit Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen DIHK 01/2013 8

Inhalte bis zu Teil 1 der Abschlussprüfung Herstellen von Bauteilen; Montieren und Demontieren von Baugruppen 24 Produktion vorbereiten 6 Stanz- und Umformmaschinen und -anlagen einrichten und in Betrieb nehmen 18 Überwachen, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen 6 Anschlagen, Sichern und Transportieren 6 Betriebliche und technische Kommunikation 8 Planen und Organisieren der Arbeit 10 Abschlussprüfung Teil 1 DIHK 01/2013 9

Inhalte bis zu Teil 2 der Abschlussprüfung Herstellen von Bauteilen; Montieren und Demontieren von Baugruppen 4 Stanz- und Umformmaschinen und -anlagen einrichten und in Betrieb nehmen 18 Überwachen, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen 16 Anschlagen, Sichern und Transportieren 6 Betriebliche und technische Kommunikation 14 Planen und Organisieren der Arbeit 8 Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen 12 Abschlussprüfung Teil 2 DIHK 01/2013 10

Eckwerte der Prüfung 3-jähriger Ausbildungsberuf, gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 der Abschlussprüfung vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres Prüfungsbereich „Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente“ Teil 2 der Abschlussprüfung mit vier Prüfungsbereichen Prüfungsbereich „Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage“ Prüfungsbereich „Produktionstechnik“ Prüfungsbereich „Produktionssysteme“ Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ DIHK 01/2013 11

40% 60% 30% 10% 100% Stanz- und Umformmechaniker: Prüfung Abschluss-prüfung Teil 1 40% Prüfungsbereich „Herstellen einer Werkzeuganbaukomponente“ Prüfungsstück (6h) sowie darauf bezogene Aufgaben (60 Minuten) Abschluss-prüfung Teil 2 60% Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktions-anlage Betrieblicher Auftrag (14h) mit auftragsbezogenem Fachgespräch (max. 30min) 30% Produktionstechnik Fallbezogene Aufgabenstellungen schriftlich (120min) 10% Produktionssyteme Fallbezogene Aufgabenstellungenschriftlich Wirtschafts- und Sozialkunde Schriftliche Aufgabenstellungen (60min) Abschluss-prüfung 100% Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ Prüfungsbereich Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage mit mindestens „ausreichend“, Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“, mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ und kein Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit „ungenügend“ DIHK 01/2013 12

Kontakt Ihre Ansprechpartner: Anja Schwarz DIHK e. V. schwarz.anja@dihk.de Tel. (030) 20308-2515 Ines Schomburg IHK Karlsruhe ines.schomburg@karlsruhe.ihk.de Tel. (0721) 174-216 In dieser Präsentation haben wir bewusst auf die weibliche Form verzichtet. Wir gehen davon aus, dass Sie die Verwendung nur einer Geschlechtsform nicht als Benachteiligung empfinden, sondern dass auch Sie zugunsten einer besseren Lesbarkeit diese Formulierungshinweise akzeptieren. DIHK 01/2013 13