Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Wortarten und Satzglieder
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Die lateinischen Partizipien
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja
Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen,Kroatischen, Serbischen
Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Slawistik
Jezična situacija u Bosni i Herzigojivi
SRPSKI I HRVATSKI RAZLIKOVNI RJEČNICI
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Germanismen im kroatischen Langenscheidt-Universal-Wörterbuch
Russismen im Kroatischen und Serbischen
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
D IE E NTWICKLUNG DER G ROß - UND K LEINSCHREIBUNG IN DEN R ECHTSCHREIBREGELWERKEN DES B OSNISCHEN /K ROATISCHEN / M ONTENEGRINISCHEN /S ERBISCHEN Sandra.
Die Entwicklung des Beistrichs in den Rechtschreibregelwerken des Bosnischen/Kroatischen/ Montenegrinischen/Serbischen Die Entwicklung des Beistrichs in.
Diplomarbeit Magdalena Kaiser Karl-Franzens Universität Graz Mai 2010
Das Serbische CPПCKИ – Srpski
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Italianismen im Kroatischen
Germanismen im Gralis-Korpus
Palatalisierung Palatalizacija
Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen,Kroatischen, Serbischen
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Institut für Slawistik PS „Zur Synchronie des B/K/S“ (Was ist Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch?) Leiter: Branko Tošović Das Bosnische Bosanski-bošnjački.
Grammatik auf Deutsch.
PASSIV Die AKTIV-Form:
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Einteilungen der Slavia
D IE E NTWICKLUNG DER G ROß - UND K LEINSCHREIBUNG IN R ECHTSCHREIBREGELWERKEN DES B OSNISCHEN /K ROATISCHEN / M ONTENEGRINISCHEN /S ERBISCHEN Sandra Janežić.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Serbisch und Slawenoserbisch Srpski i Slavenosrpski
(Pronomina, Fürwörter)
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Referat von Mayr Claudia
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
1 Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen /Kroatischen/Serbischen Branko Tošović.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme BKS.
Betreuer: O. Univ. Prof. Dr. Branko Tošović
Die grammatikalischen Unterschiede zwischen dem
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME B/K/S SERBISCH KROATISCH BOSNIAKISCH /BOSNISCH SERBOKROATISCH.
Das Serbische / Српски / Srpski
Sprachgeschichte des B/K/S Proseminar zur Synchronie des B/K/S WS 2006/07 Franz Schantl.
N EUE S LAWISTISCHE H ORIZONTE Die Entwicklung des Beistrichs in den Rechtschreibregelwerken des Bosnischen/Kroatischen/ Montenegrinischen/Serbischen N.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Jugoslawien Zerfall-Krieg.  Slowenien  Kroatien  Bosnien-Herzegowina  Serbien  Montenegro  Makedonien Die 6 Teilstaaten von Jugoslawien:
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Warum ist der Balkan ein „Pulverfass“?
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Vorlesung 12 Nominalphrase
Wortarten und Satzglieder
الدرس الاول.
 Präsentation transkript:

Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović Serbokroatisch Magdalena Kaiser 17. 10. 2006

Allgemeines Zählt zur westlichen Gruppe der südslawischen Sprachen Von Mitte des 19. Jh. bis Ende der 80er Sprecher (ca. 15 Mio): Kroaten, Serben, Bosnier, Bosniaken, Montenegriener auch „Kroatoserbisch“, „Kroatisch“ oder „Serbisch“

Alphabete und Phonetik Vertrag von Novi Sad 1954 Lateinisch und kyrillisch gleichberechtigt Lautsystem: 6 silbenbildende Phoneme 25 nichtsilbenbildende Phonome Reform der Kyrillica von Vuk Karadzic

А A е E л L п P Ф F б B ж Ž Љ Lj Р R Х H в V з Z М M С S ц C г G и I Н N Т T ч Č д D Ј J Њ Nj Ћ Ć Џ Dž Ђ Đ к K О O У U ш Š

Alphabete und Phonetik Urslavisches Phonem ě („jat“) Ekavisch -kruzes e [ĕ] mesto -langes e [ē] mleko Ijekavisch -kurzes [jĕ] mjesto -langes [ije] mlijeko

Die Morphologie Nominale Flexionskategorien Deklinationstypen Genus (m. r., ž. r., sr. r.) Numerus (Sg., Pl.) Kasus (Nom., Gen., Dat., Akk., Instr., Lok., Vok.) Deklinationstypen Maskulina auf Konsonant und auf –o und-e endende Neutra Feminina auf –a, Maskulina auf –a Feminina auf Konsonant oder -o

Die Morphologie Pronominale Flexionskategorien Arten der Pronomen Numerus Kasus Genus in der 3. Person Sg. Arten der Pronomen Personal- und Reflexivpronomen Possessivpronomen Relativpronomen Demonstrativpronomen Interrogativpronomen Indefinite und negative Pronomen

Die Morphologie Verbale Flexionskategorien Hauptflexionstypen Modus (Indikativ, Konditional, Imperativ) Tempus (Präsens, Perfekt, Futur I, Aorist, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur II) Numerus Hauptflexionstypen a-Verben e-Verben i-Verben

Die Syntax Abfolge: Subjekt-Prädikat-Objekt Dativobjekt vor Akkusativobjekt zb: Majka daje sinu torbu. Enklitische Stellung der Personalpronomen zb: Bila sam u Grazu./ Ja sam bila u Grazu. Passivbildung durch reflexives Verb zb: Kuća se čisti.

Die Lexik Lexeme aus dem Urslawischen (nur noch im Serbokroatischen erhalten) gvožđe „Eisen“ kiša „Regen“ proljeće „Frühling“ Einflüsse im Serbischen Das Kirchenslawische in der serb.-orth. Kirche Die Osmanen brachten Turzismen Einflüsse im Kroatischen Das Lateinische im kirchlichen Bereich Deutsche und italienische Einflüsse

Soziolinguistisches Beschreibungsmodell Metaebene seit 19. Jh. Zunehmendes Streben nach gemeinsamer sprachlicher Basis serbischer, kroatischer und bosnischer Schriftsteller und Intellektueller lexikale Unterschiede wurden ignoriert; gemeinsame linguistische Grundlage wurde hervorgehoben Ebene der regional gesprochen Sprachformen praktische Realisierung einer Gemeinschaftssprache war möglich weil auch die Mehrheit eine Gemeinsamkeit anstrebte Serben nannten ihre Sprache „Serbisch“, Kroaten die ihre „Kroatisch“

Sprach- und Kodifizierungsgeschichte Vuk Stefanović Karadžić: Kodifizierung des Serbischen; 1814 Pismenica serbskoga jezika Kodifizierung des Volksdialekts Ljudevit Gaj: Vereinigung aller südslawischen Länder Zagreb übernimmt štokavischen Dialekt

Sprach- und Kodifizierungsgeschichte Wiener Schriftsprachen-Vereinbarung (1815): „Die Unterzeichnenten haben sich - wissend, dass ein Volk eine Literatur haben sollte, und daher mit Bedauern beobachtend, wie unsere Literatur nicht nur beim Alphabet, sonder auch in der Orthographie aufgespalten ist – dieser Tage getroffen, um zu besprechen, wie wir und – soweit dies zurzeit erreichbar ist- in der Literatur einigen und vereinigen können“

Sprach- und Kodifizierungsgeschichte Đura Daničić 1880 Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika Tomo Maretić 1899 Gramatika i stilistika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika Serbokroatisch in den jogoslawischen Staatsbildungen verbindlich als Standardsprache; Serbisch vorherrschend; wachsender kroatischer Widerstand

Sprach- und Kodifizierungsgeschichte Vor dem 2. WK: fortgeschrittene sprachliche Entfremdung zwischen Serben und Kroaten 1941-45: Trennung der Staaten, ausgeprägter Sprachpurismus in Kroatien Tito-Jugoslawien: passend zur Ideologie →zurück zur serbokroatischen Standardsprache

Sprach- und Kodifizierungsgeschichte 1960er Jahre: Kroatischer Frühling →nationalistische Bewegung von Tito unterdrückt Nach Titos Tod 1980: Nationalismus und damit verbundener Krieg führte zur bewussten Zerstörung Jugoslawiens und damit auch der gemeinsamen Standardsprache