Rel-Modell 25.01.2002 1 8.3.1Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Datenmodellierung.
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
der Universität Oldenburg
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Informationsmodellierung Übersicht
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Redundanz und Anomalien (1)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/3) Bildung von Gruppen (Group)(1/3) Zusammenfassung von Zeilen mit demselben Wert in einer vorgegebenen.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (7|21) Beispiel 8-9: Betrachte angestellte1 – projekt1 – ang-pro1 Gesucht: Name / Proz-Arbzeit.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank-entwicklungsprozess
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Relationales Datenmodell und DDL
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Mengenoperationen (1/3)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Grundlagen des Relationenmodells
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/3) Verknüpfung von Relationen (Join)(1/3) Anfragen mit Join („Natural Join“) 22. „Alle Projekte.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Anforderungen an ein Datenbanksystem
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1 und ang-pro1 Relation: angestellte 1ANGESTELLTEE1E1 Attribute:ANG-NR: INTEGER NAME: STRING WOHNORT: STRING ABT-NR: INTEGER Integritätsbedingungen:{ANG-NR} ist Primärschlüssel

Rel-Modell Schema (4|8) Beispiel 8-12: Relation projekt 1:PROJEKTE2 Attribute:P-NAME: STRING b P-NR: INTEGER FILIALE: STRING LEITER: INTEGER Integritätsbedingungen:{P-NR} ist Primärschlüssel

Rel-Modell Schema (5|8) Beispiel 8-12: Relation ang-pro1:ANG-PROB Attribute:P-NR: INTEGER ANG-NR: INTEGER PROZ-ARBZEIT: INTEGER Integritätsbedingungen: (1) {PR-NR,ANG-NR} ist Primärschlüssel (2) Für jeden Angestellten ist die Summe aller Werte des Attributs PROZ-ARBZEIT in der Relation ang-pro1 höchstens 100.

Rel-Modell Schema (6|8) Beispiel 8-12: Relationenübergreifende Integritätsbedingungen: (1) Zu jedem Tupel in derRelation ang-pro1 existiert ein Tupel in angestellte1 mit der gleichen Angestellten-Nummer: ang-pro1.ANG-NR  angestellte1.ANG-NR (2) Zu jedem Tupel in der Relation ang-pro1 existiert ein Tupel in projekt1 mit der gleichen Projekt-Nummer: ang-pro1.P-NR  angestellte1.P-NR (3) projekt1.Leiter  angestellte1.ANG-NR. projekt1 B angestellte1 b1n n m E1 E2

Rel-Modell Schema (7|8) Relation: angestellte 1 ANGESTELLTE E1E1 Attribute:ANG-NR: INTEGER NAME: STRING WOHNORT: STRING ABT-NR: INTEGER Integritätsbedingungen:{ANG-NR} ist Primärschlüssel Relation projekt 1: PROJEKTE2 Attribute:P-NAME: STRING b P-NR: INTEGER FILIALE: STRING LEITER: INTEGER Integritätsbedingungen:{P-NR} ist Primärschlüssel Relation ang-pro1: ANG-PROB Attribute:P-NR: INTEGER ANG-NR: INTEGER PROZ-ARBZEIT: INTEGER Integritätsbedingungen: (1) {PR-NR,ANG-NR} ist Primärschlüssel (2) Für jeden Angestellten ist die Summe aller Werte des Attributs PROZ-ARBZEIT in der Relation ang-pro1 höchstens 100. Relationenübergreifende Integritätsbedingungen: (1)Zu jedem Tupel in der Relation ang-pro1 existiert ein Tupel in angestellte1 mit der gleichen Angestellten-Nummer: ang-pro1.ANG-NR  angestellte1.ANG-NR (2)Zu jedem Tupel in der Relation ang-pro1 existiert ein Tupel in projekt1 mit der gleichen Projekt- Nummer: ang-pro1.P-NR  angestellte1.P-NR (3)Projekt1.Leiter  angestellte1.ANG-NR.

Rel-Modell Schema (8|8) Anmerkungen: alle Relationen gleichberechtigt alle Operationen auf jede Relation anwendbar (  keine „Einstiegspunkte“ !) Relationsschema: kann geändert / gelöscht werden (wenn auch nicht „regelmäßig“) Zusätzlich Angaben über: –Zugriffsberechtigung –Integritätssicherung (Thema der Vorlesung DBS)