Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Konzepte der Personalentwicklung
Einführung von Groupware
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
„Weil sie es uns wert sind!“
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
...ich seh´es kommen !.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
BOKU Universitätsentwicklung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
„Familienbewusste Arbeitswelt“
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Projektübersicht gefördert durch
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
 Präsentation transkript:

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Ergebniskonferenz am 03.02.2011 in der Aula der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

Gliederung Basisdaten zur LBS Rheinland-Pfalz Herausforderungen der Zukunft für die Personalarbeit der LBS Schwerpunkte der Lebensphasenorientierten Personalpolitik (LPoPP) in der LBS Demografischer Wandel in der LBS Ziele, Zeitplanung und aktueller Projektstand Verankerung des Gedankens der Lebens- und Berufsphasenorientierung in der LBS (LPOPP im MAG) FK-Workshops Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen Nachfolgeplanung und alter(n)sgerechte Personalentwicklung Evaluierung und Zukunftsfähigkeit Schlussfolgerungen

Basisdaten zur LBS Rheinland-Pfalz Branche: Finanzdienstleistungen / Banken / Bausparkassen Produkte: Bausparen, Immobilienvermittlung (LBS Immobilien GmbH) und Finanzierung Die LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz ist die Bausparkasse der Sparkassen Marktführer in Rheinland-Pfalz vor den privaten Mitbewerbern Schwäbisch Hall und Wüstenrot Als sozialverantwortliches öffentlich-rechtliches Unternehmen engagiert sich die LBS besonders in der Jugend- und Kulturförderung Die LBS Rheinland-Pfalz beschäftigt rund 300 Mitarbeiter/-innen im Innendienst der Unternehmenszentrale in Mainz Hinzu kommt eine Außendienstmannschaft von rund 300 Bauspar-, Finanzierungs-und Immobilienspezialisten.

Basisdaten zur LBS Rheinland-Pfalz Teilzeitquote ca. 20 %

Herausforderungen der Zukunft Gesellschaftlicher Wandel (verändertes Rollenverständnis, Anspruch auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben steigt bei Frauen und Männern) Wissens- und Innovationsgesellschaft (Bindung von Wissens- und Kompetenzträgern) Frauen (Anteil der Frauen in der Arbeitswelt steigt) Demografische Entwicklung ( Sinkende Geburtenrate, Alternde Gesellschaft) Technologische Entwicklung/ Globalisierung (Steigende Veränderungsgeschwindigkeit, Verdichtung der Arbeit, Effizienzsteigerung)

Herausforderungen der Zukunft Vertrauen ist Voraussetzung für Wachstum (BERGER, 2004), führt zu einer höheren Akzeptanz von Veränderungen und einer höheren Arbeitszufriedenheit, stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen („mein Betrieb“, Bereitschaft zur Investition) und letzlich zu einer höheren Arbeitsleistung Schwerpunkte der Personalarbeit in der LBS Rheinland-Pfalz ist daher neben dem operativen Tagesgeschäft der Ausbau der Vertrauens- und Rückmeldekultur Daher wurden seit 2006 mehrere personalwirtschaftliche Instrumente zur Förderung dieser Kulturmerkmale eingeführt

Bausteine der Vertrauens- und Rückmeldekultur in der LBS Herausforderungen der Zukunft Bausteine der Vertrauens- und Rückmeldekultur in der LBS Vertrauensarbeitszeit Vorgesetzten-rückmeldung Kollegenfeedback Personalentwicklungs-verfahren Lebensphasen-orientierung im MAG

Demografischer Wandel in der LBS Realistisches Renteneintrittsalter von 63 Jahren 62-75% zwischen 40 und 60 Jahren Großer Anteil an über 50-jährigen Verdopplung der Mitarbeiter über 60 Jahren

Ziele Ziel ist es, für die LBS optimale betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen Das heißt, die Mitarbeiter/-innen aktiv dabei zu unterstützen in jeder Lebens- und Berufsphase ihr volles Leistungspotenzial einzubringen Die Balance zwischen den betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten in der LBS und den Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll erreicht werden

Aktueller Projektstand 8. Januar 2010 Workshop zur Bestandsaufnahme 13. April 2010 Präsentation im Planning Board durch Prof. Rump 17. Mai 2010 Erst-Information und Diskussion im Führungskreis 25. Mai 2010 Erfahrungsaustausch Verwaltung Bitburger Braugruppe 3./4. August 2010 LPOPP-Klausur Übersichts-Matrix (endgültige Fassung) Leitfaden für Führungskräfte zur Anwendung der Matrix September 2010 Konzeption des Führungskräfte-Workshops & Info-Markts, Vorbereitung des Aktionstages in der LBS 29. September 2010 Aktionstag im Foyer der LBS: Präsentation der Zwischenergebnisse des Projektes 7. Oktober 2010 Führungskräfte-Workshop Oktober und November 2010 Durchführung der Nachfolgeplanungsgespräche 26. November 2010 Infomarkt: Information und Einbindung aller Mitarbeiter/-innen Seit Januar 2011 Durchführung der neuen Mitarbeitergespräche

Verankerung des Gedankens der Lebens- und Berufsphasenorientierung in der LBS Die individuellen Lebenssituationen werden seit Januar 2011 im Mitarbeitergespräch thematisiert Sensibilisierung der FK erfolgte in 2010 durch zwei Workshops zu LPOPP Dort wurde u.a. dargestellt, wie Lebenssituationen thematisiert werden können Alle Mitarbeiter/-innen wurden im November über einen interaktiven Infomarkt ins Boot geholt

FK-Workshop 1 Sammeln Sie Anregungen und Fragen, die helfen die LPOPP Matrix zu optimieren! Wie kann man mit Hilfe der Matrix individuell auf den Mitarbeiter im Mitarbeitergespräch eingehen? S12

Führungskräftetreffen 17.05.2010

FK-Workshop 2 Anwendung der LPOPP-Matrix anhand von 2 Fallstudien, Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie durch Anwendung der Leitfragen in Verbindung mit der LPOPP- Matrix individuelle und optimale Lösungsoptionen für die dargestellten Situationen!

Leitfragen für das Mitarbeitergespräch In welche Lebenssituation befindet sich der/die Mitarbeiter/-in? Welche berufliche Motivation ergibt sich daraus und welche Belastungsfaktoren? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Zusammenarbeit von Führungskraft und Mitarbeiter/-in? Inwieweit können organisatorische Veränderungen Lebens- und Berufphase noch besser in Einklang bringen? Was kann der/die Mitarbeiter/-in dazu beitragen? Welche Instrumente der LBS können dabei unterstützen?

Arbeitsgruppen Fallstudie 1 Herr Mayer, 56 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, arbeitet als Sachbearbeiter im Kundenbereich. Seine subjektive Selbstaussage lautet: „Die Aufgaben werden zunehmend anspruchsvoller und laufend mehr. Außerdem nimmt die Bildschirmarbeit immer mehr zu“ „Das alles stellt für mich eine sehr große Herausforderung dar“ „Zu dem anhaltenden Stress am Arbeitsplatz habe ich seit einiger Zeit mit gesundheitlichen Problemen (Rückenschmerzen) zu kämpfen“ Seine Ehefrau arbeitet seit einiger Zeit wieder mehr, da die beiden Kinder aus dem Haus sind. Auf das Ehepaar wird in naher Zukunft die Pflege der Schwiegermutter zukommen. Dabei wird Frau Mayer in die Pflege ihrer Mutter mehr eingebunden sein als Herr Mayer. „Am Anfang würde ich meiner Frau gerne unterstützend zur Seite stehen“

Workshop 2 - Ergebnisse

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen Ausblick…

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen

Verankerung des Gedankens der Lebens- und Berufsphasenorientierung in der LBS Ergänzung Teil D des Mitarbeitergesprächs

Optimale Besetzung Schlüssel-positionen Nachfolgeplanung und alter(n)sgerechte Personalentwicklung Optimale Besetzung Schlüssel-positionen Nachfolge- konferenz Förderung z.B. PEV Bedarfs- ermittlung Identifikation Altersstrukturanalyse Identifikation der Schlüsselpositionen in den Abteilungen durch BL/AL mit Orga und Personal Ermittlung des qualitativen und quantitativen Bedarfs unter Berücksichtigung der Altersfluktuation in gemeinsamen Personalplanungs-gesprächen in den Bereichen im Rahmen des MAG Durch BL/AL/2-200 Personal Sammlung / Verdichtung Jährlich Einfache Potenzial-bewertung Diskussion der gemeldeten MA in Strategierunde Aufstellung Mitarbeiter-portfolio In Planung Pilot 2010

Evaluierung und Zukunftsfähigkeit Entwicklung eines Evaluierungskonzeptes im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Uni Trier Change-Scorecard qualitative Interviews mit Führungskräften und Mitarbeiter/-innen im Nachgang der neuen Mitarbeitergespräche Gruppenabfrage im Rahmen eines sogenannten Sounding Boards Erste Erfahrungen Durch Integration der Lebensphasenorientierung erfolgen noch intensivere und offenere Mitarbeitergespräche WIN-WIN-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter/-in

Schlussfolgerungen I Nachfolgeplanung Die nächsten 10 Jahre werden geprägt sein von einer massiven Altersfluktuation Bedingt durch die Altersstruktur sind damit auch wesentliche Schlüsselpositionen betroffen, die wieder besetzt werden müssen Der Anteil älterer Mitarbeiter wird sehr deutlich ansteigen Die Leistungsfähigkeit der vorhandenen, älteren Mitarbeiter zu erhalten bzw. zu steigern ist notwendig, um die Fluktuation kompensieren zu können Nachfolgeplanung alter(n)sgerechte Personalentwicklung

Schlussfolgerungen II Der weit überwiegende Anteil der Mitarbeiter der LBS wird zwischen 40 und 60 Jahren alt sein (62 – 75 %) Die Leistung, die Identifikation und die Motivation dieser Mitarbeiter sind entscheidend für den Unternehmenserfolg Die punktuelle Integration neuer, jüngerer und mit anderen Denkmustern ausgestatteter Mitarbeiter ist ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor Die Verankerung des Gedankens der Lebens- und Berufsphasenorientierung in der LBS ist der Schlüssel dafür

Diskussion/Fragen Diskussion/Fragen

BACKUP

Altersstrukturanalyse Ergebnisse Bis 2019 scheiden 75 von 300 Mitarbeiter/-innen aus Der Anteil der über 60-jährigen wird sich bis 2019 verdoppeln. Der Anteil älterer Mitarbeiter/-innen (50+) wird sehr deutlich steigen (auf bis zu 64 %) Der überwiegende Anteil der Mitarbeiter/-innen der LBS ist in allen drei Szenarien zwischen 40 und 60 Jahren alt (62 – 75 %) Das Renteneintrittsalter von 63 Jahren ist realistisch und konservativ Bei zusätzlicher Nutzung des Vorruhestands ergeben sich erweiterte Steuerungsmöglichkeiten der Altersfluktuation

Übersichts-Matrix LPOPP

Übersichts-Matrix LPOPP

Übersichts-Matrix LPOPP

Zeitplanung 2010 2011 Arbeitsschritte Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schritt 1 Konzepterstellung Schritt 2 Information VS/FK/Öffentl. VS PB alle FK Road-show Schritt 3 Zustimmung PR Schritt 4 Information aller MA WIR, Intranet, etc Schritt 5 Konzept Workshop/Info-markt Konzeption Work- inkl. Nachfolgeplanung shop Schritt 6 Bildung FK-Pool f. Info-markt (interaktiv) FK PB Projekt Schritt 7 Workshop FK Alle FK Schritt 8 Interaktiver Infomarkt für alle MA Betreuer: Projektteam + FK Schritt 9 Durchführung der MAG Schritt 10 Evaluation Konzeption 25.03. 13.04. 17.05. 3./4.08. 29.09. 26.11.

Infomarkt für alle Mitarbeiter/-innen Allgemeines: Der Info-Markt wurde begehbar und erlebbar gestaltet Rundgang mit 5 Stationen Stationen werden jeweils vom Projektteam und ibe betreut Dauer des Rundgangs: ca. 30 Min. Ziel: Sensibilisierung für die Thematik der LPOPP Information und Einbindung aller Mitarbeiter/-innen