Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Angeregte Diskussionen…
Gruppen, Gruppen, Gruppen,…
Plakate in allen Farben..
Was kam dabei heraus? Zunächst aus der (sehr subjektiven) Sicht der Moderator/innen..
Kooperation und Vereinbarungen (L/L) Kooperation SEHR wichtig Kooperation systematisieren Kooperation ist Vorbedingung für erwünschte Unterrichtsentwicklung
Klima / Gesprächskultur Thema war niemandem „fremd“ Gute Gesprächskultur ist Grundvoraus- setzung für Zufriedenheit am Arbeitsplatz Gesprächsprozesse immer in Gang halten bzw. bringen
Lehrer/in als Profi Der Profilehrer braucht nicht viele Gesetze, er tut das, was notwendig ist Professionalität zeigt sich in der Gesprächsführung (intern, extern) und in Didaktik, Methodik Prozesse gehören gesteuert
Unterricht Guter Unterricht braucht einen neuen organisatorischen Rahmen Fragekultur (Fragen statt Antworten) Lieber allgemeine Arbeit an der Unterrichtsentwicklung als Modellklassen
Unterrichtsbesuche Wollen schon aber können nicht Fragliche Wirksamkeit von Unterrichts- besuchen Verschiedene Modelle in Verwendung
Mitarbeitergespräche In Beziehung treten… MG als Basis für gute Gesprächskultur, gutes Klima an der Schule, Authentizität der L/L Motivation durch MG
Schul- und Unterrichtsentwicklung Ziel der AHS-Oberstufe: „denken lernen“ Kritisch handelnde Absolvent/innen Zusammenhang Denken und Prüfungsformen Worum geht‘s: Produkt oder Prozess?
Visionäres Tagesgeschäft, Unterrichtsqualität Anforderungen in den schulischen ARGEs harmonisieren und damit Unterrichts- qualität sichern. Professionalisierung der TABE Die Suderanten werden rudern
Personalentwicklung Alters- und Gesundheitsmanagement Bedeutung und Notwendigkeit von Mitarbeitergesprächen Zeit nehmen – Prioritäten setzen
Was kam dabei heraus? Aus der Sicht der Teilnehmer/innen…