Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum 29.1.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement an Schulen
Interview-, Gesprächs- und Kreativitätstechniken
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Q2E an der MPSO Berg. Q Qualität 1 Edurch E valuation 1 Eund E ntwicklung Q2E.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
„Kräftig, selbstbewusst und einfühlsam“ – ein Unterrichtsbehelf für geschlechtersensiblen Unterricht für Sportlehrer, die Buben und Burschen unterrichten.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Das Dialogische Prinzip
Freiarbeit.
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Mythos Selbstständigkeit von Schule?
Kollegiale Hospitation
L E I T B I L D.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Internationales Symposium der KIP Gesellschaften
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Grundschule Babenhausen
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Geschäftsessen Einführung.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Klasse 6b Werte-Rapsong.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Präsentationen durchführen
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
W EITERBILDUNG FÜR DIE HSK- L EHRPERSONEN DER KURDISCHEN S PRACHE K URDMANCI Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch /
Was muss ein Lehrer können
Neuer Fortbildungserlass
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Lernen mit Leidenschaft
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
AUFGABENSTELLUNGEN AUS DER PRAXIS UND NEUE LÖSUNGEN Der Kopf ist rund, damit man in alle Richtungen denken kann.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
 Präsentation transkript:

Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum

Angeregte Diskussionen…

Gruppen, Gruppen, Gruppen,…

Plakate in allen Farben..

Was kam dabei heraus? Zunächst aus der (sehr subjektiven) Sicht der Moderator/innen..

Kooperation und Vereinbarungen (L/L) Kooperation SEHR wichtig Kooperation systematisieren Kooperation ist Vorbedingung für erwünschte Unterrichtsentwicklung

Klima / Gesprächskultur Thema war niemandem „fremd“ Gute Gesprächskultur ist Grundvoraus- setzung für Zufriedenheit am Arbeitsplatz Gesprächsprozesse immer in Gang halten bzw. bringen

Lehrer/in als Profi Der Profilehrer braucht nicht viele Gesetze, er tut das, was notwendig ist Professionalität zeigt sich in der Gesprächsführung (intern, extern) und in Didaktik, Methodik Prozesse gehören gesteuert

Unterricht Guter Unterricht braucht einen neuen organisatorischen Rahmen Fragekultur (Fragen statt Antworten) Lieber allgemeine Arbeit an der Unterrichtsentwicklung als Modellklassen

Unterrichtsbesuche Wollen schon aber können nicht Fragliche Wirksamkeit von Unterrichts- besuchen Verschiedene Modelle in Verwendung

Mitarbeitergespräche In Beziehung treten… MG als Basis für gute Gesprächskultur, gutes Klima an der Schule, Authentizität der L/L Motivation durch MG

Schul- und Unterrichtsentwicklung Ziel der AHS-Oberstufe: „denken lernen“ Kritisch handelnde Absolvent/innen Zusammenhang Denken und Prüfungsformen Worum geht‘s: Produkt oder Prozess?

Visionäres Tagesgeschäft, Unterrichtsqualität Anforderungen in den schulischen ARGEs harmonisieren und damit Unterrichts- qualität sichern. Professionalisierung der TABE Die Suderanten werden rudern

Personalentwicklung Alters- und Gesundheitsmanagement Bedeutung und Notwendigkeit von Mitarbeitergesprächen Zeit nehmen – Prioritäten setzen

Was kam dabei heraus? Aus der Sicht der Teilnehmer/innen…