© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Business Frühstück „Messbar mehr Erfolg“
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Wolfgang Beer,
Gesundheitsregionen der Zukunft
Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Nachhaltigkeit von Telezentren
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Was ist Rapid Technologie?
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Ein Haus der Wissenschaft:
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Die DGM – Erfolgsmodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs Mitglied werden Karriere planen Zukunft sichern 1.
Collenbuschstr. 11, D Dresden Knappenstr. 1, D Senftenberg Tel.: 0351/ , Fax: 0351/ Tel.: 03573/782889, Fax: 03573/
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Diplom- oder Masterarbeit
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
CEAC-Jubiläum, Podiumsdiskussion Prof. Wilhelm Gruissem Functional Genomics Center, ETH Prof. Detlef Günther Inorganic Chemistry, ETH Prof. René
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Mitglieder 60 Ortsverbände 54 JungChemikerForen 28 Fachgruppen Karriereservice Studium Berufseinstieg Fortbildungen Tagungen Reisestipendien Lehre.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker

© GDCh Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Gegründet 1867 als Deutsche Chemische Gesellschaft Mit ca Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft größte chemiewissenschaftliche Fachgesellschaft in Kontinentaleuropa 24 Fachgruppen, 62 Ortsverbände, 38 reg. Jungchemikerforen Sitz in Frankfurt a.M., ca. 45 Mitarbeiter Satzungsgemäße Aufgaben –Förderung der Chemie in Forschung, Anwendung und in der Öffentlichkeit –Tagungen und Fortbildungskurse –Karriereservice –Förderung von Bildung an Schule und Hochschule, Studienreform –Träger des Beratergremiums für Altstoffe (BUA) –Politikberatung –Herausgabe wissenschaftlicher Journale und Datenbanken (Gmelin)

© GDCh Wissenschaftliche Zeitschriften der GDCh Mit Wiley-VCH (ehem. Verlag Chemie), Weinheim Angewandte Chemie (Deutsch und Englisch) Chemie in unserer Zeit Chemistry - A European Journal European Journal of Organic Chemistry European Journal of Inorganic Chemistry ChemPhysChem ChemBioChem Mit Springer Verlag, Heidelberg Analytical and Bioanalytical Chemistry Pachterträge essentiell für gemeinnützige Tätigkeit der GDCh

© GDCh Open Access: Ein neues Paradigma im wissenschaftlichen Publikationswesen? Kostenkrise Neue Möglichkeiten des Internet Open Access: Kostenfreier Zugang für alle Statt Nutzer zahlt, Autor zahlt Essentials für jedes Szenario: Qualität Authentizität Zugang Archivierung Belastbares Geschäftsmodell

© GDCh Open Access Offene Fragen Wie können Autoren die erforderlichen Ressourcen aufbringen? Zusätzliche Mittel? Umschichtung der Etats? Was entscheidet über die Publikation eines Beitrags? Heute: Qualität der Beiträge allein entscheidend Renommee der Journale definiert Gebühren Kein Geld, keine Publikationen? Freier Zugang als Autor vs. freier Zugang als Leser

© GDCh Open Access Offene Fragen Leidet die Qualitätskontrolle? Heute: Qualität und Renommee definieren Erfolg und Umsatz Bei Open Access sind geringe Ablehnungsquoten und billiges Review-Verfahren vorteilhaft Ethisches Problem? Kann Herausgeber/Editor Unabhängigkeit wahren? Wird man sich aufwendige Manuskripte und "schwierige" Autoren leisten?

© GDCh Open Access Offene Fragen Wie sichern einer fairen Kostenverteilung? Volkswirtschaftlicher Nachteil für forschungsaktive Länder wie Deutschland Heute: Industrie zahlt erheblichen Anteil Industrie hat viele Leser aber wenige Autoren Umverteilung zu Lasten der öffentlichen Hand

© GDCh Open Access Geschäftsmodell? Open Access ist (vermutlich) nicht billiger! "Allerdings ist der umfassende freie Zugang zu Forschungsresultaten im Gegensatz zur weitläufigen Meinung auch nicht billiger als das bisherige System", R. Schlögl, T. Velden, Max-Planck-Gesellschaft "Autor zahlt" hat sich (noch) nicht bewährt (weder BioMed Central noch PLoS haben Tragfähigkeit des Geschäftsmodells demonstriert) Investitionen in Innovationen erfordern erhebliche Mittel Nachhaltige, öffentliche Förderung? Andere Geldquellen? Marktgetriebene Modelle (Springer "Open Choice") Nebeneinander von "Autor zahlt"- und Subskriptionsmodell

© GDCh Schlußfolgerungen Die Kostenkrise der Bibliotheken ist unbestreitbar Ursachen z.T. in Entwicklung der Wissenschaften selbst begründet, der alleinige Verweis auf die Raffgier der Verlage greift zu kurz Open Access ist ein interessanter Ansatz Allerdings viele Herausforderungen und offene Fragen Experimente sind zu begrüßen Aber Oktroyierter Wechsel kann schwerwiegende Folgen für das wissenschaftliche Publikationswesen haben Auch hier gilt: Das Bessere ist der Feind des Guten

© GDCh GDCh Positionspapier

© GDCh l monatl.14-tägl.wöchentl. Publizierte Seiten

© GDCh Manuskripteingang