Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Jugendhilfe Schule.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Einführung in die Ausbildung
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
Revisionsverfahren für den OPS-301
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Einführung von Groupware
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
der Stadt Neubrandenburg
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Ambulante Geriatrische Reha hilft,
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
QS-Reha-Verfahren Sitzung BAG (Bundesamt für Güterverkehr) Frankfurt, Cornel Christian Sieber Lehrstuhl Innere Medizin V (Altersmedizin) Friedrich-Alexander-Universität.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
SDB/BDS – ausserordentliche GV These: Nur eine geeinte, starke Vertretung aller Kräfte kann das nötige Lobbying erfolgreich betreiben und unsere Anliegen.
Verwaltungsstrukturreform
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
„Strukturen der Geriatrie“
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Stand Mai 2011 Der Rettungsring Helfende Hände in der ganzen Stadt.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Fortbildungsangebote für Mitgliedshäuser im GVV Was? Wann? Wo?
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel DRG-Thematik Beteiligung an der Datenlieferung an das InEK Bedeutung für die Geriatrie Bedeutung für die eigene Einrichtung Ansprache der Einrichtungen, die bereits Daten liefern Bildung einer „Informationsgruppe Datenlieferer“ Ergänzende Datenlieferung zum OPS 8-550 nach neuen Kriterien 2005 Wer hat diese Daten geliefert? Eventuelle Lieferung noch 2005 Umsetzung der FPV 2005 im Bereich der Tagesklinik 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Weiterentwicklung der DRG-Projektgruppe Erweiterung Abfederung des hohen Arbeitsaufkommens Einbeziehung weiterer Mitgliedseinrichtungen Geschäftsordnung Gliederung der Zusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe und zwischen den beteiligten Fachgesellschaften weiterhin Federführerschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft Finanzielle Basis bisher ausschließlich durch die Bundesarbeitsgemeinschaft 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Kodierleitfaden Entstehungszusammenhang Aktueller Stand weiterer Gang der Entwicklung Zeitschiene DGG/Federführerschaft) Konkurrenzprodukt 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel QS-Reha Grundzüge des Verfahrens Entstehung / Grundlage Gemeinsamer Ausschuss Bedeutung für die einzelne Einrichtung Direkte Auswirkungen für Kliniken § 111 Indirekte Auswirkungen für Kliniken § 109 Aktueller Stand Offizielles Verfahren BAG-intern Zusammenarbeit mit anderen Verbänden 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Geriatrie als Schwerpunkt im Bereich innere Medizin in Sachsen-Anhalt eingeführt Einsatz der Landesarbeitsgemeinschaft, insbesondere von Herrn Dr. Meisel Beispiel für eigenes Vorhaben in den verschiedenen Ländern 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Leitlinienentwicklung Arbeit des Ausschusses Qualitätssicherung II 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel „Zercur Geriatrie“ Grundzüge der Fortbildung Bisherige Schulung 200 Stunden – nicht durchführbar 4 Module / BAG-Interne Organisation Vermittlung der geriatrischen Grundlagen („Grundlagenlehrgang“) Teamorientierte Ausrichtung Aktueller Entwicklungsstand Konzept liegt dem Vorstand zum Beschluss vor Pilotphase im Herbst 2005 geplant 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Arbeitsgruppe „Abgrenzungsfragen TK-Stationär“ Notwendigkeit der Definition Entwicklung im Bereich der Tageskliniken Aktueller Stand Erste Sitzung der Arbeitsgruppe Leitung Prof. Pientka Probleme bei der konkreten Ausgestaltung 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Entwicklung eines BAG-Logos neuen BAG-Internetauftritts neue Homepage geschützter Mitgliederbereich Informationsbereich („Pinnwände“) Verschiedene Mitgliederforen „Infopool“ – Informations- und Nachschlagebereich (Lebt vom Mitmachen!) 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel

Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel Informationen zum Jahresabschluss 2004 deutlicher Jahresüberschuss im vergangenen Jahr Abrechnungszeitraum = Kalenderjahr Keine spätere „Zuordnung“ von Rechnungen aus dem Jahr 2004 zu diesem Abrechnungszeitraum Verschiedene Ausgaben die im Jahr 2004 geplant und veranschlagt waren, fallen von ihrer Rechnung erst 2005 an. Bsp. Umzugskosten der Geschäftsstelle Zuschuss zur Mitgliederversammlung Entwicklungskosten Qualitätssiegel Erneuerung der EDV …. 10. Mai 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel