Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
LiLi und die Lernplattform
Information Portal Suite (IPS)
E-HRM Electronic Human Resource Management
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
1 Das Presseportal als Werkzeug für die Pressearbeit und Presserecherche Der Einsatz von Datenbank-Hyperlinks zur Vernetzung von Presseartikeln.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Content Management Systeme
Geodaten im Internet ( II )
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Data Documentation Initiative (DDI)
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Provider und Dienste im Internet
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
 Präsentation transkript:

Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking

Übersicht Allgemeines zu verteilten Systemen Was sind Portale? Was sind PrePrint-Dienste? Beispiele zu Informationsdiensten/ Portalen und PrePrint-Diensten Surf and Search (Übungen) Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Verteilte Systeme Zentrale Datenbanken und Informationsdienste benötigen große Rechenleistung und großen Pflegeaufwand Rechtliche Probleme, insbesondere bei personenbezogenen Informationen Verteilte Systeme bilden Alternative dazu Informationen werden dezentral angeboten (Prinzip des WWW); die verteilten Server werden als verteilte Datenbank genutzt Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Verteilte Systeme in Zukunft werden immer mehr wissenschaftliche Informationen von Wissenschaftlern selbst über das WWW angeboten, welche das Angebot von traditionellen Informationsanbietern ergänzen dazu bieten sich (fachspezifische) Systeme/Dienste an, welche die Vorteile des Internets nutzen --> Dezentralität Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Verteilte Systeme Nutzer (=Anbieter/Erzeuger von Informationen) solcher Dienste können ihre Inhalte selbst pflegen, d.h. sie behalten Kontrolle über ihre Dokumente, können diese korrigieren/aktualisieren, das Copyright beliebig setzen etc. Verteilte Systeme sind skalierbar (beliebig erweiterbar) und kostengünstig (jeder Nutzer/Erzeuger trägt seine eigenen Kosten) Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Verteilte Systeme ein verteiltes Informationssystem ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die darin enthaltenen (heterogenen) Informationen strukturiert aufbereitet und damit recherchierbar werden Nutzen von Metadaten !!! Wie kann ein solches verteiltes Informationssystem aussehen? Beispiel: PhysNet/MareNet als Portale für die Physik bzw. Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Was sind Portale? Portale sind das Bindeglied zwischen den Nutzern und den Informationsquellen Portale fassen zu einem Thema die Inhalte verschiedener Quellen zusammen und präsentieren diese in einer übersichtlichen Form jedes Intranet ist im Prinzip ein Portal Portale sind zunehmend extern orientiert Portale stellen aber noch mehr Schnittstellen zur Verfügung (z.B. Tools zum „Workflow“ oder Dokumentenmanagment) Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Was sind Portale? Portale der 1. Generation sind im Wesentlichen Linksammlungen zu einer Vielzahl von Informationen (z.B. frühe Versionen von Yahoo, etc.) Portale der 2. Generation erlauben die Anpassung der Links durch Administratoren oder Nutzer --> einfache Personalisierung (im Prinzip alle gängigen Suchmaschinen und Webkataloge) Portale der 3. Generation bieten eine automatisierte Personalisierung, d.h. das System übernimmt der Steuerung der angebotenen Informationen --> Gezielte Benutzerführung Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Was sind Portale? Erwartungen an ein Portal: –„Single Point of information access“ –Reduktion der Informationsflut –Kollaborationsfunktionen –Expertenlokalisierung Befürchtungen: –Informationen stimmen nicht oder sind schlecht organisiert –Schnittstellen reichen nicht aus –Such- und Retrievalfunktionen sind unzureichend –keine Personalisierung Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Was sind Portale? Anforderungen an ein Portal: –Kategorisierung –Publikation und Verteilung von Informationen –Suche über mehrere Datenquellen –Zugriff auf spezifische Geschäftsprozesse/Workflows –Personalisierung –Kollaborationsfunktion –Anwendungsintegration –Expertenlokalisation –Web-Based-Learning The Delphi Group: „Corporate an B2B Portals: Implementation Details“, Boston 2000 Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

PhysNet und MareNet verteilte (fachspezifische) Informationssysteme für die Physik und für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

PhysNet und MareNet Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste PhysNet und MareNet setzen sich aus mehreren Teildiensten zusammen: PhysNet: PhysDep - Physics Departments Worldwide PhysDoc - Physics Documents Worldwide Journals - related free access Journals Conferences - related Conference sites PhysJobs - related Job sites Educational Resources Links to other Resources MareNet: MareInst - Marine Research Institutions MareDoc - Marine Research Documents Journals - Marine & Earth Sc. Journals MareData - Marine Sc. Dataservices MareJobs - Jobs in Marine Science MareConf - Marine Sc. Conferences MareLinks - Links to other Resources

PhysNet und MareNet Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Basis beider Dienste bilden die Informationsangebote auf den weltweit verteilten Servern anerkannter Institutionen (Fachbereiche an Hochschulen, Institute, Gesellschaften etc.) diese Beschränkung sichert die Qualität und Relevanz der angebotenen Informationen PhysNet und MareNet bieten den Zugang zu professionellen Informationen, welche von den Wissenschaftlern selbst angeboten werden

Weitere „Portale“ Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Math-Net : Chemie.de: SocioGuide: SocioSite: DGfG: WWW Virtual Library: Verlage:

Was sind PrePrint-Dienste? PrePrints sind wissenschaftliche Vorab-Publikationen nach Fertigstellung des Manuskripts wird der Inhalt sofort weltweit an Fachkollegen bekannt gegeben, vor der eigentlichen Veröffentlichung in einem Journal „Erfinder“ dieser Idee war Enrico Fermi (1932) 1991 führte Paul Ginsparg am Los Alamos National Laboratory die elektronische Entsprechung in Form einer zentralen Preprint Datenbank ein (damals noch allein auf Basis von und ftp) Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

arXiv.org e-Print Archive arXiv.org enthält fachbezogene Archivserver in den Bereichen Physik, Mathematik, Nonlinear Sciences und Computer Science Ziel ist, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu archivieren und jederzeit der wissenschaftlichen Community zur Verfügung zu stellen das Archiv enthält weit über Dokumente, hat ca Nutzer täglich und wird in 15 Ländern gespiegelt weitere Preprint-Dienste wurden/werden nach diese Vorbild konzipiert Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

arXiv.org e-Print Archive Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

SPIRES-HEP Enthält über Einträge aus dem Bereich der Hochenergiephysik (PrePrints, Artikel, Konferenz- beiträge, Dissertationen,...) Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Literatur Peter Schütt: Wissensmanagement Herausgegeben von der IBM Unternehmensberatung GMBH Falken Gabler Verlag Martin Kuppinger, Michael Woywode: Vom Intranet zum Knowledge Management Hanser Verlag Wissenschaft Online Herausgegeben von Beate Tröger Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Surf & Search Suche nach Portalen / Informationsdiensten für –Politikwissenschaften –Sozialwissenschaften –Geographie –... Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste

Surf & Search Suche nach Inhalt: Hael Collins, Bob Holdom THE COSMOLOGICAL CONSTANT AND WARPED EXTRA DIMENSIONS Phys.Rev.D63:084020,2001 Aufgabe: Nach Aktuellen / weiteren Artikeln zum Thema suchen Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking Online Fachinformation: Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste