Erzeugung von Licht in Atomen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrallinien bei Gasentladung
Advertisements

Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Flammenspektroskopie
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Materialien zur Spektralanalyse
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Quantelung der Energie
Kernstruktur des Atoms
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Franck - Hertz - Versuch
Von der Antike zur Gegenwart
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Haben Sie heute schon trainiert?
Die historische Entwicklung des Atommodells
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
AUFBAU DER ATOME.
Farbenzerlegung.
Die Temperaturstrahlung
Buch Seite 79/ 3.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Referat von Bernhard Novak
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elektromagnetische Strahlung
Prinzip der Kernfusion
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Die Kerzenflamme.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Der atomare Aufbau der Materie
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Atomphysik Lösungen Kapitel
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Untersuchung von Sternenlicht
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht
Atomphysik für den Schulunterricht
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Sterne und Sternentwicklung
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Quantelung der Energie
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Quantelung der Energie
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Erzeugung von Licht in Atomen Für die Erklärung reicht das Atommodell von Niels Bohr vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Wasserstoffatom kreist ein Elektron auf einer bestimmten Bahn um den Atomkern. Es stehen aber auch andere Bahnen zur Verfügung. Um diese zu erreichen, muss Energie aufgenommen werden.

Erzeugung von Licht in Atomen Wenn diese Energie, z.B. in Form von Wärme, zugeführt wird, bewegt sich das Elektron auf die energiereichere äußere Bahn.

Erzeugung von Licht in Atomen Das Elektron bleibt nicht auf dieser Bahn, sondern „fällt“ wieder auf seine energetisch günstigere Bahn zurück. Dabei wird ein Lichtquant abgegeben, dessen Energie genau dem Differenzbetrag der Energien beider Bahnen entspricht. Für uns heißt das: Licht einer wohldefinierten Farbe.

Erzeugung von Licht in Atomen Das Elektron bleibt nicht auf dieser Bahn, sondern „fällt“ wieder auf seine energetisch günstigere Bahn zurück. Dabei wird ein Lichtquant abgegeben, dessen Energie genau dem Differenzbetrag der Energien beider Bahnen entspricht. Für uns heißt das: Licht einer wohldefinierten Farbe.

Erzeugung von Licht in Atomen Diese Lichtemission ist für jede Atomsorte spezifisch. Links abgebildet sind die Farben, die das Wasserstoffatom bei den verschiedenen möglichen „Bahnsprüngen“ seiner Elektronen abgibt.

Kontinuierliches Spektrum Ein Spektrum, dessen Linien so dicht sind, dass lückenlos alle Farben sichtbar sind, heißt “kontinuierliches Spektrum”. Es ist z. B. zu beobachten, wenn man ein Spektroskop auf ein glühendes Stück Metall richtet (Wolfram-faden einer Glühlampe).

Emissionsspektrum Da für jedes Element charakteristische Energie-sprünge typisch sind, hat auch jedes Element sein typisches Linienspektrum. Da bei dieser Art Spektren die Energie aktiv ausgesandt wird, heißt sie Emissions-spektrum (lat. emittare: aussenden).

Emissions- und Absorptionsspektrum Gelangt ein kontinuierliches Spektrum durch ein relativ kühles Gas (z. B. die Sonnenatmosphäre), so werden genau die Farben, die bei einer Emission ausgesandt würden, von den Atomen absorbiert. Daher kann man ein kontinuierliches Spektrum mit Lücken, den sog. “Linien”, beobachten. Dieses Linien- oder Absorptionsspektrum kann ebenso genaue Rückschlüsse über die Zusammensetzung des Gases ermöglichen wie ein Emissionsspektrum.

Linienspektren verschiedener Elemente Wasserstoff Helium Natrium Kalzium Quecksilber

Emissions- und Absorptionsspektrum von Wasserstoff

Helium – zuerst auf der Sonne entdeckt