8.12.2002/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA)
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Einführung in die praktische Philosophie
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Keinen Tag soll es geben
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Proseminar NT –– Leitfaden
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Philosophische Puzzle
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
3.1 Einführung in Kultur und Religionen/Ethos Weltreligionen
Toleranz.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Jeden Monat über 40 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Verstehst du das denn? Seneca
Dialog Sokrates-Menon
Hausaufgabe (Selbststudium)bis
/joo geändert: Woche KKD: Gruppenpräsentation - Besprechung der eigenen Texte - Organisation Montag: 1.Gruppenpräsentation: S. Haffner.
Sesamstraße.
/joo 17. Woche KKD: Manifest - Marx - Selbstlerntest Montag: 1.Rückblick/Repetition: ReporterInnen 2.Zur Form des «Manifestes» 3.Besprechung wichtiger.
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Der historische Vergleich Saskia Feiden
Habermas 3-Welten Theorie
Die Zentrische Streckung
„Ein Musicalbesuch der Elfen und Riesen“ am Freitag, den Aufgeregt machten sich am Freitagvormittag die Elfen und die Riesen gemeinsam auf den.
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Worte sind für Gedanken, was Gold für Diamanten: Nötig zur Einfassung, aber es gehört davon nur wenig dazu!
7. Woche KKD: Aufklärung – Reportagen
Kolloquium „Führung und Kooperation“
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
/joo 13. Woche KKD: Semesterarbeit - Romantik Montag: 1.Vorbesprechung Semesterarbeit: Vergabe der Themen/Auswahl der ReporterInnen 2.Weiterführung.
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Herzlich Willkommen zum Abschlussteil Woche 41. Die Bezahlung Berater der Woche.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Angebot (=Antrag) Der Kunde nimmt die Tasche entgegen. Der Abteilungsleiter Herr Schmitt unterhält sich mit dem Auszubildenden Peter Bauer... Der Kunde.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Vergleich mythisches – rationales Denken
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Richtig Kommunizieren
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Philosphie – was ist das?
Lektion 15 miteinander leben Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
 Präsentation transkript:

/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung des Kategorischen Imperativs (Diskurstheorie) 3.Dialektische Entwicklung der kulturelle Entwicklung 4.am Freitag: 1.Reportage-Präsentation der Gruppe Hofer/Fehr/Marco über Enzensberger (Text wurde verteilt, bitte vorher lesen!) 2.Einführung Romantik

/joo Aktualisierung des Universalisierungs- prinzips Im «kategorischen Imperativ» von Kant kommt – ähnlich wie in der sog. «Goldenen Regel» – ein Universalisierungsprinzip zum Ausdruck (vgl. «universelle Vernunft» als Ziel der Aufklärung) Suchen Sie aktuelle Beispiele, bei denen das ethische Grundproblem analog zum kategorischen Imperativ gelöst werden könnte. Wie müsste ein Diskurs in Grundzügen geführt werden, der dieses Problem (Konflikt) zu einer Lösung führen könnte. ( --> Diskursethik)

/joo Diskurs-Ethik; Diskurs-Theorie Die Diskurs-Ethik nimmt explizit auf den Aufklärer Kant Bezug; sie ist eingebettet in einer Diskurs-Theorie, die für Kommunikationsfachleute heute sehr wichtig ist. Definition des Begriffs «Diskurs» Aktualisierung: Diskurs-Theorie: Am «Runden Tisch» können durch vernünftige Argumentationen Konflikte entschärft (oder gar gelöst) werden. Voraussetzung für einen gelingenden Diskurs ist, dass die Ist- oder Soll-Aussagen nicht strategisch- erfolgsorientiert, sondern kommunikativ- verständigungsorientiert sind.

/joo Diskurs-Theorie Ist- und Soll-Aussagen sind mit Geltungsansprüchen verbunden. Solche Geltungsansprüche müssen diskursiv einlösbar sein (anderfalls sind sie nicht legitimiert). Bei einem solchen Diskurs sind folgende Regeln zu beachten (Diskurs-Regeln): –Gleichberechtigung aller DiskursteilnehmerInnen –keine Zwangsausübung auf Diskurs –geleitet vom Motiv der Konsensfindung –sprachliche Verständlichkeit und logische Richtigkeit (z.B. Widerspruchsfreiheit)

/joo Exkurs Dialektik Dialektik von griech. dialegein (miteinander reden); verwandt mit Dialog (Bewegung von Ich zu Du und umgekehrt) Sokrates (und sein Schüler Platon) als grosse Dialektiker Grundstruktur: –These - Antithese - Synthese –Pro - Kontra - (Mittelposition) –Ich - Du - Konsens Dialektische Bewegung der (Geistes-, Kultur-)Geschichte –Rationale Epochen werden von eher irrationalen abgelöst. –Das „Pendel der Geschichte“ schlägt von einer Seite zur andern aus. –Vielleicht pendelt es sich einmal in einer Mittelpositon aus (frühere Positionen sind dann „aufgehoben“)