Aufgrund nichtöffentlicher und sicherheitskritischer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Kommunales Netz des Saarlandes eGo-NET
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Mögliche Arbeitsschritte
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
SCHULBUCHAUSLEIHE AN GRUNDSCHULEN.
Beton-Diagnose-System
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
IT Offshoring und dessen Bedeutung für die Schweizer Informationsgesellschaft Prof. Frank Koch MBA, Dipl.-Inf.
Medienentwicklungsplanung
E-panel by einfach im Dialog e-panel der einfache Weg zu Antworten Fragen und Antworten via Internet eine Lösung der e-act AG gerade für Sie.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Projektpräsentation der Bücherei
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Der Berufswahlkompass Don-Bosco-Realschule plus Herdorf
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Konzept und Umsetzung an der JKR
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Ablauf einer Mediation
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Evangelische Jugend Pfalz
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Geschäftsplanpräsentation
Schulen und Kindergärten
Präsentation Arbeitsgruppe Tourismus, 14. Februar 2015, Mittelbrunn
Personal und Verwaltung
VG Kaiserslautern–Süd:
Werke Verbandsgemeinden Bericht der Arbeitsgruppe 14. Februar 2015
Zugang zu den Wahllokalen – Übersicht - Wie man den nachfolgenden Planausschnitt entnehmen kann, wurde der Zugang zu den Wahllokalen „Burgbergschule“ geändert.
Evangelische Jugend Pfalz
Deutsch AP E Stunde. Dienstag, der 23. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein G - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Einsatzplaner ist das ideale Hilfsmittel für alle, die Personal zu organisieren.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Deutsch AP E Stunde. Freitag, der 19. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein E - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Als Lehrer/-in in Sachsen arbeiten
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
TIPP Hinweis! Hinweis! Diese Tipps und noch mehr finden Sie auf der Einstiegsseite im Bereich download! schließen Kennen Sie bereits das Ausgliederungshandbuch?
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Ev. Schülerinnen- und Schülerarbeit Pfalz des Landesjugendpfarramtes der Ev. Kirche der Pfalz in den Dekanaten.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
 Präsentation transkript:

Aufgrund nichtöffentlicher und sicherheitskritischer Inhalte kann die nachfolgende Präsentation der Arbeitsgruppe EDV leider nur in modifizierter Fassung zur Verfügung gestellt werden! (Angepasste Inhalte sind rot bzw. durch „***“ erkennbar) Wir bitten hierfür um Verständnis.

Fusion 2.0 Statusbericht der Arbeitsgruppe EDV Dipl. Kaufm. (FH) Jörg Gaffga Fachbereichsleiter EDV Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl

Besetzung der Arbeitsgruppe EDV Quelle: http://www.fusion-landstuhl-kl-sued.de

Übersicht der Außenstellen in der VG Kaiserslautern-Süd (************) Grundschule Trippstadt Kindergarten Trippstadt Grundschule Schopp Realschule Plus Queidersbach Touristinfo Trippstadt INTERNET Grundschule Linden Schwimmbad Trippstadt Grundschule Queidersbach RLP Netz Bücherei Stelzenberg Bücherei Trippstadt Rathaus der Verbandsgemeinde Kaiserslautern Süd

INTERNET Übersicht der Außenstellen in der VG Landstuhl (*********) Kindergarten Wichtelburg Kindergarten Atzelnest Kläranlage Landstuhl Stadtbücherei Landstuhl Rotbach Grundschule Hauptstuhl Werk-/Bauhof Kindsbach Feuerwache Landstuhl INTERNET Gewächshaus der Stadtgärtnerei Landstuhl Rentei IGS Am Nanstein und Realschule Plus Landstuhl Stadthalle Landstuhl Gerätehalle der Stadtgärtnerei Landstuhl Theodor Heuss Grundschule Landstuhl Cubo / NEB Landstuhl Don Bosco Grundschule Bann Grundschule in der Au Landstuhl Heidenfels Grundschule Kindsbach Rathaus der Verbandsgemeinde-verwaltung Landstuhl RLP Netz

INTERNET Künftige Struktur der Außenstellen nach einer Fusion beider Verbandsgemeinden (**************) Feuerwache Landstuhl IGS Am Nanstein und Realschule Plus Landstuhl Theodor Heuss Grundschule Stadthalle Gerätehalle der Stadtgärtnerei Landstuhl Gewächshaus der Stadtgärtnerei Stadtbücherei Werk-/Bauhof Kindsbach Grundschule in der Au Cubo / NEB Kindergarten Wichtelburg Kläranlage Atzelnest Realschule Plus Queidersbach Grundschule Linden Grundschule Trippstadt Grundschule Schopp Touristinfo Trippstadt Grundschule Queidersbach Bücherei Stelzenberg Bücherei Trippstadt Schwimmbad Trippstadt Heidenfels Kindsbach Don Bosco Bann Kindergarten Trippstadt Rotbach Hauptstuhl INTERNET Bürgercenter Standort: X Rentei RLP Netz Rathaus in Landstuhl

Wartung von Außenstellen **********

Agieren nicht reagieren -> Störungsmanagement

Diese Inhalte können wir aus Sicherheitsgründen leider Beispiele für den Abstimmungsbedarf bei Fachanwendungen Diese Inhalte können wir aus Sicherheitsgründen leider nicht veröffentlichen.

Ablaufschema zur Verschmelzung fachspezifischer Anwendungen im Rahmen der Fusion Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Arbeitsgruppen kommunizieren ihre Verfahrensabläufe und die eingesetzte Software ihrer Fachbereiche. Eruieren einer zielführenden Lösung zur Vereinigung der Fachbereiche und Festlegung einer geeigneten (Fach-) Software aus Sicht der Arbeitsgruppe (Fachbereiche). Prüfung der Arbeitsgruppenlösung auf technische Umsetzbarkeit durch die EDV Arbeitsgruppe. Ggf. alternative Lösungsmöglichkeiten mit den Fachbereichen kommunizieren. Finden einer gemeinsamen Lösung. Umsetzung im Rahmen des übergeordneten Fusionsprozesses Optimierung durch laufende Soll/Ist Kontrolle

FAZIT Seitens der Arbeitsgruppe EDV bestehen unter Berücksichtigung des aktuellen Sachstands keinerlei unlösbare technische Herausforderungen. Aufgrund der eminenten Bedeutung für eine erfolgreiche Fusion möchten wir jedoch explizit auf folgende Aspekte hinweisen… Kritische Aspekte welche kommuniziert werden müssen: Welche Standorte für Verwaltungseinrichtungen werden künftig fokussiert? Was für Dienstleistungen sollen an den Standorten angeboten werden? Wieviel Personal soll an dem jeweiligen Standort zum Einsatz kommen? Welcher Zeitplan wird für die anstehenden Umstrukturierungen avisiert?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Fragen ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit