Kritik an Steuerwettbewerb und Steueroasen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Das Finanzpolitik Quiz
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Materialwirtschaft heute
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Fragestellungen Wie wirken Steuern auf Investitionsentscheidungen international tätiger Unternehmen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Steuerpolitik?
Thema 1: Unternehmensbesteuerung und Globalisierung
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Kleiner Reiseführer für Grundschüler
Von Nina Engel und Florian Sattler
International Management and Business Administration THEARTOFBEINGALOCLWORLDWIDE.
Von Vincent Heim und Simon Binder
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Sebastian Dinske, Christian Vogl
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Grün Gewachsen: Bilanz
Industrieland Deutschland
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wirtschaftlichkeit des Patentschutzes
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Bankgeheimnis 1.Wie reagieren die Repräsentanten von Deutschland, England und.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wirtschaftsspionage Ein Referat der Studierenden Sleiman Salha, Beshank Mohamed und Emine Canpolat der Fachhochschule Gelsenkirchen Abt. Bocholt.
Russland.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Die Solidargemeinschaft
Globalisierung Pro Kontra
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Kritik an Steueroasen und Steuerwettbewerb
Huber Christina, Schweinberger Maximilian 5HBA Die Zukunft der Arbeit.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Steueroasen E i n z e l t e i l Lisa Gugler.
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
„Erfolgsgeschichten“:
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Maturaprojekt 2011 Klima Simone Willert Sabrina Steuersystem Österreich Steuern auf Einkommen Steuern auf Konsum Steuern auf Vermögen Fair Steuern Klima.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Kahoot.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Kritik an Steuerwettbewerb und Steueroasen T e a m t e i l Kerstin Müllebner und Lisa Gugler

„In den (Steuer-)Oasen saufen die großen Kamele den kleinen das Wasser weg.“ Renate Künast (Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Abbildung 1: Karikatur Quelle: http://governancefocus.blogspot.co.at/2009/07/development-aid-funding-challenge.html

Überblick Steuerwettbewerb Definition Steuern im Wettbewerb Gründe für die Entstehung Folgen

Überblick Steueroasen Maßnahmen zur Eindämmung Definition Zahlen und Fakten Nutzung Auswirkungen Maßnahmen zur Eindämmung

„Welche negativen Auswirkungen haben Steueroasen „Welche negativen Auswirkungen haben Steueroasen? Im Speziellen: Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner und welche Möglichkeiten zur Eindämmung, der durch Steueroasen verursachten Schäden, sind denkbar?“ „Wo liegen die Ursachen für Steuerwettbewerb und welche Auswirkungen bringt er mit sich? – Welche Möglichkeiten zur Eindämmung sind denkbar “

Steuerwettbewerb Kerstin

Definition S t e u e r w e t t b e w e r b „Unter dem Begriff Steuerwettbewerb versteht man den Wettbewerb der Staaten um Investoren und Steuerquellen mit Hilfe des Steuerrechts. Er ergibt sich daraus, dass Steuern in verschiedenen Staaten in unterschiedlicher Höhe anfallen.“ Kerstin vgl. Liebert, Nicola: Steuergerechtigkeit in der Globalisierung. – Münster: Verlag Westfälsisches Dampfboot, 2011, S.31

Steuern im Wettbewerb Ertragssteuersätze Unternehmenssteuer S t e u e r w e t t b e w e r b Ertragssteuersätze Unternehmenssteuer Einkommens- und Lohnsteuer Gewerbesteuer Körperschaftssteuer Kerstin: Es stehen hauptsächlich Ertragssteuersätze im Wettbewerb zueinander, das heißt Steuern auf einen Vermögenszuwachseinen also auf einen Zufluss von Geld oder geldwerten Gütern die für eine bestimmte Periode erhoben werden. Besonders betroffen sind Unternehmenssteuern, die durch ihre stetigen Senkungen den Steuerwettbewerb ankurbeln. Darunter fallen unter anderem die Einkommenssteuer, die Gewerbesteuer sowie die Körperschaftssteuer.

Körperschaftssteuer S t e u e r w e t t b e w e r b Abb: 2 Durchschnittliche globale Körperschaftssteuersätze 2006 – 2011 http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Documents/corporate-and-indirect-tax-rate-survey-2011.pdf

Gründe für die Entstehung S t e u e r w e t t b e w e r b Akquirierung internationaler Investoren Anlocken von Unternehmen Druck auf politische Entscheidungsträger Konkurrenzkampf mit anderen Ländern

Folgen Negative Folgen Steuerdumping Kapitalflucht S t e u e r w e t t b e w e r b Negative Folgen Steuerdumping Kapitalflucht Einnahmenausfälle in Ländern  Verschiebung der Steuerlast  Beispiel: Verkürzungen von Sozialausgaben

Steueroasen

Definition Extremform des Steuerwettbewerbs S t e u e r o a s e n Extremform des Steuerwettbewerbs Keine oder sehr niedrige Steuersätze Hohe Anzahl von Firmen und Fonds pro Kopf .

Definition OECD Kriterien Keine oder nur nominelle Steuern S t e u e r o a s e n OECD Kriterien Keine oder nur nominelle Steuern Keine oder nur mangelhafte Transparenz Kein wirksamer Informationsaustausch mit anderen Ländern

Zahlen und Fakten Tax Justice Network – Studie S t e u e r o a s e n Tax Justice Network – Studie 32 Billionen US-Dollar in Steueroasen  1/3 des globalen Vermögens Entgangene Einnahmen: 280 Milliarden US-Dollar Hälfte des Welthandels durchfließt Offshore Zentrum

Karte S t e u e r o a s e n Abbildung 3: Die Welt der Steueroasen Quelle: http://www.evb.ch/p25003572.html

OECD Liste S t e u e r o a s e n Weiße Liste „Staaten, die sich den internationalen Steuerstandards verpflichtet haben und diese weitgehend umgesetzt haben“- OECD Australien, Channel Islands, Jersey, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Isle of Man, Italien, Südafrika, Schweiz, Österreich, USA, Zypern

OECD Liste S t e u e r o a s e n Graue Liste „Staaten, die sich weitgehend den internationalen Steuerstandards unterworfen, diese aber noch nicht umgesetzt haben“- OECD Andorra, Bahamas, Bermuda, Cayman Islands, Liberia, Liechtenstein, Marshall Islands, Monaco, Montserrat, Nauru, Antillen, Niue, Panama, Samoa, San Marino

Nutzung S t e u e r o a s e n Große Konzerne Vermögende Privatpersonen

Nutzung Konzernstrategien zur Steuervermeidung Abwanderung ins Ausland S t e u e r o a s e n Konzernstrategien zur Steuervermeidung Abwanderung ins Ausland Transferpreis – Strategie Fremdfinanzierungsmethode

Negative Auswirkungen S t e u e r o a s e n Verlagerung der Steuerlast Entwicklungsländer Große Einnahmenausfälle Schäden höher als jährlich erhaltene Entwicklungshilfe

Maßnahmen zur Eindämmung Steueroasen und Steuerwettbewerb

Maßnahmen zur Eindämmung S t e u e r o a s e n & S t e u e r w e t t b e w e r b Mehr Transparenz Automatischer Informationsaustausch Lockerung des Bankgeheimnisses Meldepflicht von Kapitalerträgen

Maßnahmen zur Eindämmung S t e u e r o a s e n & S t e u e r w e t t b e w e r b Verstärktes internationales Vorgehen Einheitliche Bemessungsgrundlagen Effiziente Maßnahmen auf nationaler Basis Wohnsitzbesteuerung

Quellen Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Karikatur http://governancefocus.blogspot.co.at/2009/07/development-aid-funding-challenge.html (1.10.2012) Abbildung 2: Durchschnittliche globale Körperschaftssteuersätze 2006 – 2011 http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Documents/corporate-and-indirect-tax-rate-survey-2011.pdf (19.10.2012) Abbildung 3: Die Welt der Steueroasen http://www.evb.ch/p25003572.html (19.10.2012)

Quellen Liebert, Nicola: Steuergerechtigkeit in der Globalisierung. – Münster: Verlag Westfälsisches Dampfboot, 2011 Dominociv, Robert: Steuerwettbewerb in der EU – Gibt es bessere Besteuerungssysteme und funktionieren sie? – Wien, Wirtschaftsuniversität, Diplomarbeit, 2009    Fuest, Clemes; Huber, Bernd: Zur Koordinierung der Unternehmensbesteuerung in Europa. – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2003 Merten, Hans-Lothar: STEUREROASEN Ausgabe 2012. – Regensburg, Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, 2012 Ötsch, Silke; Wahl, Peter: Internationale Besteuerung. Umsteuern - Globalisierungsgewinne fair teilen!. – Hamburg: VSA Verlag, 2006 Liebert, Nicola: Der internationale Steuerwettbewerb und seine Folgen. – 2006 http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Liebert_2_06.pdf (20.10.2012) Rixen, Thomas; Uhl Susanne: Unternehmensbesteuerung europäisch harmonisieren. Was zur Eindämmung des Steuerwettbewerbs in der EU nötig ist. http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08462.pdf (03.9.2012) Steuerstreit. Jersey droht Bruch mit Großbritannien an. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuerstreit-jersey-will-unabhaengigkeit-vom-vereinigten-koenigreich-a-841249.html (14.9.2012) Balmer, Rudolf: Superreiche verlassen Frankreich. http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1270123/Superreiche-verlassen-Frankreich?from=suche.intern.portal (14.9.2012)

Quellen http://www.taxjustice.net/cms/front_content.php?idcat=2&idart=2&client=1&changelang=2 (18.10.2012) http://www.oecd.org/tax/harmfultaxpractices/2090192.pdf (18.10.2012) http://www.handelsblatt.com/finanzen/recht-steuern/steuern/milliardenverluste-das-weltweite-netz-der-steuerhinterzieher/6919606.html?slp=false&p=9&a=false#image (22.10.2012) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (21.10.2012) http://de.wikipedia.org/wiki/Steueroase (22.10.2012) http://de.wikipedia.org/wiki/Ertragsteuer (08.10.2012) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/unternehmensteuer.html (08.10.2012) http://www.news.at/a/steuerhinterziehung-steueroasen-reichen-335555 (23.10.2012) http://www.attac.at/themen/steuergerechtigkeit.html (24.10.2012) http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/1270399/32-Billionen-Dollar-in-Steueroasen (24.10.2012)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kerstin Müllebner & Lisa Gugler