Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Eine neue Sprache lernen!
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Deutsche Literatur Mosjøen, Jänner 2009.
Wahre Liebe.
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Deutschsprachende Autorin
Deutsche Literatur.
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Einen Zeitungsbericht verfassen
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
MERKMALE DER EPIK.
Die Bibel Teil 1.
Trümmerliteratur Das Brot von Wolfgang Borchert
Deutsche Nachkriegsliteratur
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Literatur Österreichs seit 1945
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Wolfgang Borchert – Szenen 3 und 4 Hörspiel von
Das Nachkriegszeitalter
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Wort des Lebens April 2013 Klagt nicht übereinander. (Jak 5,9)
Wort des Lebens November 2011.
Wolfgang Borcherts Das Brot als Kurzgeschichte
„Faserland“ Stil- und Sprachanalyse
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 11-12/2014, 01/2015, S. 42 Hauslektüre.
Faust (der Streber) und wir.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU.
Verfassen von Aufsätzen
Textsorte: Reportage
Leistungskurs Deutsch
Bücher und die Jugendlichen
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
E--- A--- V--- empfangen und entdecken Verständnisfragen Anwendungsfragen P - O - Z - E - K - Person Ort Zeit Ereignis Kern Auswertung.
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Examen IB Geschichte.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Literatur der DDR Vortrag von Nico Bierende.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
(Stunde Null) 8. Mai 1945 – 1994 Moritz Müller-Ibold
Das Lied der Liebe Text von Rumi bitte klicken!
Literaturverfilmung.
Radikaler Konstruktivismus
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Trümmer- & Nachkriegsliteratur
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Wolfgang Borchert und Trümmerliteratur.
Literatur im ‘Dritten Reich’
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Tschick.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Was ist Epik?.
Exilliteratur Autoren im Exil
Warum lernt man Deutsch?
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
 Präsentation transkript:

Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU. Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)»

Zum Begriff Nachkriegsliteratur Trümmerliteratur Kahlschlagliteratur

Zum Begriff «Trümmerliteratur» Mit Trümmer sind nicht nur die in Schutt und Asche liegenden Städte gemeint, sondern auch die zerstörten Ideale und Utopien, die Wirklichkeit des Krieges und die Erfahrungen zwischen Tod und Überleben innerhalb der Trümmer.

Zum Begriff «Kahlschlagliteratur» Die Bezeichnung Kahlschlagliteratur weist auf den Bruch mit den bisherigen Traditionen der Schriftsteller der Inneren Emigration und einen sprachlichen und konzeptionellen Neubeginn hin. Dichtungen der Kahlschlagliteratur sind sowohl durch eine Entpolitisierung und Enthistorisierung als auch durch eine Zeitlosigkeit bestimmt. Die poetischen Forderungen der Kahlschlagliteratur konnten jedoch nur in Ausnahmefällen verwirklicht werden.

Nachkriegszeit ‒ historischer Hintergrund Wovon war das Leben in Deutschland nach Kriegsende geprägt? Politik Wirtschaft Mensch

Nachkriegsliteratur ─ gespaltene Literatur Die Nachkriegsliteratur ̶̶ auf vielfache Weise gespalten: eine Verarbeitung der NS-Diktatur ↔die Verdrängung der NS-Diktatur Innere Emigration ↔ Exilliteratur Etablierung der beiden deutschen Einzelstaaten (konservativ-bürgerliche ↔ sozialistisch-orientierte Literatur ̶̶ je nach politischen Überzeugungen der Autoren)

Wichtige Namen Erich Arendt Johannes R. Becher Werner Bergengruen Ernst Bloch Bertolt Brecht Alfred Döblin Gertrud von Le Fort Alfred Haushofer Stephan Hermlin Stefan Heym Nelly Sachs Anna Seghers Ernst Wiechert Arnold Zweig

Wichtiges in der Nachkriegsliteratur «Der Ruf» Gruppe 47

Wolfgang Borchert (1921–1947) Das Bild ist entnommen aus: http://www.polunbi.de/pers/borchert-01.html Die Lerner sehen sich das Bild an und lesen die Biografie von Wolfgang Borchert auf S. 17 oder im Arbeitsblatt.

Assoziationen sammeln Ratte Aufgabe: Die Überschrift des Textes lautet: Nachts schlafen die Ratten doch. Bilden Sie eine Liste oder Assoziationskette. Kommentar: Die Ratte: Nagetier mit langem, dünnem Schwanz, das besonders in Kellern, Ställen und in der Kanalisation lebt und als Vorratsschädling und Überträger von Krankheiten gefürchtet ist (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].)

Der erste Satz Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Was bedeutet die Wortverbindung «das hohle Fenster»? Wie wirkt das Epitheton «hohl» in dieser Wortverbindung? Schmückt es nur die Rede oder hat es eine zusätzliche Bedeutung? Wo kann man auf hohle Fenster treffen? Was ist eine Mauer? Was assoziieren Sie mit diesem Wort? Was für eine Mauer kann wohl im Text gemeint sein? Warum ist die Mauer «vereinsamt»? Warum und wozu war ein Fenster in die Mauer eingebaut? Welche Informationen lassen sich dem ersten Satz entnehmen?

Der erste Satz Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. handelnde Personen Ort Zeit (Tageszeit, Jahreszeit) Handlung Situation Stimmung und Atmosphäre irgendwelche Vorahnungen ... Welche Informationen lassen sich dem ersten Satz entnehmen?

Wie ist diese Kurzgeschichte zentriert? Ding Ort Person Fall Ereignis Situation Was ist im Mittelpunkt der Kurzgeschichte?

Aufbau einer Kurzgeschichte – das Drei-Schritt-Schema Anfang: Erwartungsspannung aufbauen Mitte: die Spannung auf einen Höhepunkt der Irritation bringen Schluss: die Spannung auf eine völlig unerwartete Weise lösen Lässt sich dieses Drei-Schritt-Schema in Borcherts Text erkennen? Welche Textstellen entsprechen welchem Schritt? Gliedern Sie den Text.

Erzählperspektive auktoriale Erzählperspektive Ich- Erzählperspektive neutrale Erzählperspektive personale Erzählperspektive

Neutrale Erzählperspektive der Erzähler berichtet vom Standpunkt eines unsichtbaren Beobachters der neutrale Erzähler verzichtet auf Urteile, Wertungen, Kommentare und Interaktion mit dem Leser erzählerloses Erzählen der Leser erfährt etwas aus dem Inneren der Figuren, wenn diese in wörtlicher Rede über sich selbst sprechen und von sich etwas preisgeben Aus: http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/NeutraleErzaehlperspektive

Neutrale Erzählperspektive – Checkliste Der Erzähler ist eine Art unsichtbarer Beobachter. Der Erzähler verzichtet auf Rückblicke, Vorausdeutungen, Wertungen, Urteile, Kommentare und die Ansprache der Leser. Der Erzähler greift weder als erkennbare auktoriale Erzählerinstanz in die Ereignisse ein, noch wählt er den individuellen Blickwinkel einer der beteiligten Figuren. Der Text weist umfangreiche szenische Darstellungen auf oder holt Figuren und Ereignisse mit der «Camera-Eye»-Technik vor die Augen der Leser. Der Autor ist nicht mit dem Erzähler identisch! Die Erzählperspektive kann jederzeit wechseln! Weil ein Buch in der neutralen Erzählperspektive beginnt, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch bis zur letzten Seite aus dieser Perspektive geschrieben ist. http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/NeutraleErzaehlperspektive

Aufgaben zum Text Wie wird das Thema sprachlich bzw. dichterisch umgesetzt? Ist die Sprache kompliziert oder einfach und schlicht? Wie ist die Syntax der Kurzgeschichte? Gibt es viele schmückende Attribute im Text? Fallen komplizierte, lange Sätze auf oder ist die Geschichte in kurzen und knappen Sätzen gehalten? Wozu sind viele Ellipsen im Text? Welche Signalwörter gebraucht der Autor? Gibt es Wiederholungen im Text und welchem Zweck dienen sie? Welche Verba Dicendi et Sentiendi (Verben des Sagens und Denkens) kommen im Text vor? Helfen sie, die innere Welt der handelnden Personen besser zu verstehen? Welche Tropen und Figuren finden sich im Text vor?

Gegenüberstellungen Welche Gegenüberstellungen gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken lassen sich dem Text entnehmen? Zählen Sie sie auf.

Tiere Welche Tiere werden im Text erwähnt? Was symbolisieren sie?