Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Risiko-Management im Projekt
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Die Lernplattform von physik multimedial
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IT-Projektmanagement
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Informatik und Programmieren 3
Daten- und Ablaufmodellierung
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Das Essener-Lern-Modell
Unified Modeling Language UML
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von Learn@WU Anatoliy BABICHUK Jörg GRÄHSLER Stephan KULKA Gabriella POCSI Elisabeth ROMAN Christian STADLER

Vorwort, Aufgabenstellung relevante Definitionen der Softwareentwicklung unsere Vorgehensweise bei der Untersuchung und Modellierung des Learn@WU Systems

Softwareentwicklung meistens die Entwicklung großer Softwaresysteme risikoreiches und kostspieliges Geschäft mit einer hohen Misserfolgsquote Verbesserung durch Einsatz von Software Engineering und durch kompetentes Personal

Software Engineering systematischen Entwicklung großer Softwaresysteme beschäftigt sich mit Prinzipien, Methoden, Techniken und Werkzeugen Ziel: diese mit einem bestimmten Funktionsumfang, in hoher Qualität, kostengünstig und zum geplanten Termin fertig zu stellen Web Engineering als ein eigenständiger Zweig des Software Engineering -> ermöglicht die Planbarkeit und Wiederholbarkeit des Entwicklungsprozesses und damit auch eine konstante Weiterentwicklung von Web Anwendungen -> Grundprinzipien: Klar definierte Ziele und Anforderungen Systematischer Entwicklung der Web-Anwendungen in Phasen Genaue Ausgestaltung dieser Phasen Kontinuierliche Überwachung des gesamten Entwicklungsprozesses

Requirements Engineering stellt eine der wichtigsten Aufgaben der Systementwicklung dar Erfassen, Beschreiben und Prüfen von Anforderungen an ein System Ermittlung relevanter Anforderungen Identifikation des Kontextes, in dem das zu erstellende System realisiert werden soll

Anforderungen Für die Ermittlung der Anforderungen sind die Ziele und Erwartungen der Benutzern und Entwicklern ausschlaggebend zwei Kategorien: Funktionale Anforderungen Qualitätsanforderungen Anforderungen so präzise wie möglich, bzw. so sinnvoll wie möglich definieren und festlegen

Requirements Engineering Probleme Anforderungen existieren nur im Kontext Dokumentation von Anforderungen ist schwierig Entwickeln eines gemeinsamen Problemverständnisses und Übereinstimmung über die Ziele des Systems Anforderungen müssen erarbeitet werden und ändern sich ständig

Requirements Traceability Vergangenheit und Zukunft einer Anforderung beachten

UML Modellierungssprache grafische Sprache zur Visualisierung, Spezifikation und Konstruktion der verschiedenen Elemente von Informationssystemen 4 verschiedene Diagrammarten unter UML die der Beschreibung der statischen Systemstrukturen dienen: Klassendiagramme Objektdiagramme Komponentendiagramme Verteilungsdiagramme einfachen geometrischen Formen Ziel ist eine sinnvolle Aussage zu erreichen

UML Software Markt der UML-Tools ist praktisch unüberschaubar Enterprise Architect 6.0 von Sparx Systems

Use-Cases Use-Cases als wichtiger Bestandteil von UML zur Modellierung funktionaler Anforderungen Use-Case-Diagramme („Anwendungsfalldiagramm“) als Grundlage für UML-basierte Software-Entwicklungsprojekte zur Beschreibung von Anforderungen bzw. Funktionalitäten an eine zu entwickelnde Software aus Benutzersicht Jeder Use Case formuliert eine in sich abgeschlossene Teilfunktionalität des Anwendungssystems Wichtig bei der Kommunikation zwischen Anforderungsermittlern und dem Benutzer Use Case beschreibt mögliche Abläufe und Interaktionen, die zwischen Akteuren und dem Anwendungssystem im Rahmen der Teilfunktionalität erfolgen

Use Cases Instanziierung: allgemein beschriebene Funktionalitäten werden spezifiziert und konkretisiert Diese Beschreibung vom konkreten Ablauf eines Use Cases wird als Szenario beschrieben Use Cases, die zusammengehören, kann man in Pakete zusammenfassen Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Anwendungsfällen: -> include- und extend-Beziehung natürliche und einfache Formulierung ist sehr wichtig Use Cases als zentrale Kommunikationsbasis zwischen Anwendern und Analytikern

Aktivitätsdiagramm um komplexe Abläufe vor der Programmierung übersichtlich darzustellen beschreibt generell den Ablauf von Aktionen Flexibel stellt dar, in welcher Reihenfolge gewisse Aktionen ausgeführt werden Aktivität besteht aus mehrere Aktionen -> in einer bestimmte Reihenfolge auszuführen -> durch Kanten verbunden -> Jeder Aktionsknoten hat mindestens eine eingehende und mindestens eine ausgehende Kante

Open ACS hochskalierbare Plattform zur Entwicklung von Anwendungen moderne Struktur robuste Infrastruktur Standardkomponenten: -> Tcl Programmiersprache -> Postgres oder Oracle Datenbank für die Speicherung von Anwendungsdaten -> AOLServer für HTTP Service -> Windows Betriebssystem Kosten eines Systems auf OpenACS Basis sind gering

.LRN webbasiertes Open-Source-E-Learning-System Lösung ist entwickelt worden, um an Schulen und Universitäten als Lehrunterstützung und Kommunikationsplattform dienen zu können Wirtschaftsuniversität Wien E-Learning Online-Communities Möglichkeit, mehr als einen User anzumelden

Learn@WU um den Studienanfängern das Lernen zu erleichtern Ziel: Massenlehrveranstaltungen durch eine elektronische Umwelt zu unterstützen Erhöhung der Transparenz der zu vermittelnden Lerninhalte für Studierende orts- und zeitunabhängiges Kommunikationsmedium, um den Studienalltag zu erleichtern optimale Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen organisatorische Informationen betreffend die Lehrveranstaltung (z.B. erforderliche Literatur, Veranstaltungsform, Lehrziele, Prüfungstermine und -modalitäten) stehen online zur Verfügung Diskussionsforen Vielzahl von Übungs- und Wiederholungsaufgaben persönliche Lernstatistiken oder Lernfortschritt

Anforderungsanalyse des Learn@WU Systems WU Anforderungen: Kerberos als Hilfe für Authentifizierung Integration eines heterogenen Rechtssystems für die Universitätsadministration Management des Kurses Komplexes Verfügungs- und Rechtsmanagement Großes Transaktionsvolumen

OpenACS und Learn@WU Argumente dafür: geringe Anschaffungskosten hohe Leistungsfähigkeit Möglichkeit einer maßgeschneiderten Lösung für die Wirtschaftsuniversität

Open Source Komponenten der Learn@WU Plattform Inhaltskomponenten: Selbstkontrollen, wie Multiple-choice oder Offene Fragen, Musterklausuren, elektronische Textbücher, Glossar, Links und Downloads Systemkomponenten der Learn@WU:

Modellierung von Web-Anwendungen nicht weit verbreitet Modelle als Ausgangsbasis für die Implementierung einer Web-Anwendung Grundlage der Modellierung liegt im Software Engineering UML ist die Basis der meisten Modellierungsmethoden für Web-basierte Applikationen (Anwendungen) Die verschiedenen Ansichten eines Softwaresystems werden in UML in Form von Modellen spezifiziert und graphisch durch unterschiedliche Diagrammtypen abgebildet