Solarenergie macht Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Überwachung von Referenzanlagen durch Q-Cells Intersolar 2011.
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
„ Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen „
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
20:00.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Basisworkshop erp4school
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
...ich seh´es kommen !.
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Auf Deutsch – natürlich!
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
CHORUS CleanTech Solar 2. KG
Der Erotik Kalender 2005.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Solarinitiative Schönebeck
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Solarenergie Deutschland und USA
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Optionen der Gemeinde:
Projekt zur Förderung von Bildung Nicole Martinek.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Die Jahresuhr.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Solarenergie macht Schule Errichtung von Solaranlagen an Berliner Oberstufenzentren (OSZ) Hartmut Oswald, ERISol GmbH & Co. KG

Projekt Mandel-Solar am OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Forderungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit anlässlich der Sanierung des OSZ BW&D: Regenwassernutzung für Toiletten und Bewässerung der Freiflächen, Wärmedämmung der Außenfassade, Einzelraumtemperaturregelung für die Heizungsanlage und Aufstellung einer Fotovoltaikanlage.

Sonnendach Mandelstraße

Installation der Solarmodule…

…und fertig!

Der Strom fließt…

Finanzierung Investitionssumme: 60.000 € Finanzierung über Beteiligungen, ohne Bankkredit! Gründung einer Projektgesellschaft: Mandel-Solar GmbH & Co. KG Beteiligungungen: bisher 26 stille Beteiligungen, ertragsabhängige Verzinsung der Einlage (ab 1.000 €) 4 Kommanditisten (ab 5.000 €) später Umwandlung in Schülerfirma möglich

Kooperationspartner Projektmanagement, Betriebsführung: abs concept GmbH www.abs-concept.de Finanzierung: Mandel-Solar GmbH & Co. KG Dacheigentümer: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Errichtung: mit maßgeblicher Beteiligung der StrOHMerinnen von Life e.V. Pädagogische Begleitung: Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. www.ufu.de

Beitrag zum Klimaschutz 12,375-kWP-Solaranlage (Fotovoltaikanlage) Einspeisung: ca. 10.000 kWh/Jahr Vergütung nach EEG: ca. 5.000 €/Jahr 20 Jahre) Einsparung von 6.000 kg CO2 jährlich

Meilensteine 2007: 6. Juni: Gründung der Mandel-Solar GmbH & Co. KG 28. August: Vertragsunterzeichnung mit SenBWF 15.-29. Oktober: Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage 30. November: Feierliche Einweihung

Aktueller Stand Energie: 22.979 kWh CO2-Minderung: 16.085 kg (Datum: 23.02.2010) Energie: 22.979 kWh CO2-Minderung: 16.085 kg Vergütung: 11.308 € Aktuelle Daten im Internet unter www.sunnyportal.com

Ausschüttungen an die stillen Gesellschafter Leistung je Anteil kWp 0,2 Kosten pro Anteil € 1000 Stromertrag (pro Jahr)   Prognose 2008 2009 - pro kWp kWh/(kWp*a) 796 874 848 - pro Anteil kWh/(Anteil*a) 159 175 170 Vergütung pro Anteil €/a 78,34 86,43 83,46 - Betriebsführung (15%) 11,75 12,96 12,52 Ausschüttung 66,59 73,47 70,94 Annuitätsfaktor 0,0666 0,0735 0,0709 Rendite % 3,0 4,0 3,6

Vorläufiger Jahresabschluss 2008 Ausgaben Position netto USt. brutto Anlagenkosten 60.000,00 € 11.400,00 € 71.400,00 € Kosten 2007   1.540,65 € Kosten 2008 876,44 € Ausschüttungen an Stille Ges. 2008 1.763,27 € Spenden 2008 146,94 € Summe Ausgaben 75.727,30 € Einnahmen Einlagen: Kommanditkapital 37.000,00 € stille Beteiligungen 24.000,00 € Erträge: USt.-Rückerstattung Stromvergütung 2007 270,66 € Stromvergütung 2008 5.348,14 € Summe Einnahmen 78.018,80 € Vorläufiger Ertrag Einnahmen-Ausgaben 2.291,50 € zum 31.12.2008

Projekt HMS-Solar Standort: Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II), Berlin

Kooperationspartner Projektmanagement, Betriebsführung: ERISol GmbH & Co. KG Finanzierung: HMS-Solar GmbH & Co. KG Dacheigentümer: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Errichtung der Anlage: abs concept GmbH mit Beteiligung von Lehrlingen der Schule Installation eines Displays und der Datenfernübertragung via Internet: Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. und Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) im Rahmen des BMU-Projektes “Erneuerbare Energien sichtbar machen”

Finanzierung Investitionssumme: 90.000 € Gründung einer Projektgesellschaft: HMS-Solar GmbH & Co. KG Finanzierung: 20.000 € Kommanditkapital (ab 5.000 €) 5.000 € stille Beteiligungen, ertragsabhängige Verzinsung der Einlage (ab 1.000 €) 64.000 € Bankkredit von der GLS-Bank 10.000 € privates Darlehen zur Zwischenfinanzierung der Umsatzsteuer

Stille Beteiligung Kapitalrückzahlung kontinuierlich (Annuität) Leistung je Anteil kWp 0,2 Kosten pro Anteil € 1.000 Ertrag (brutto, pro Jahr)   minimal erwartet kWh/(kWp*a) 902 949 kWh/a 180 190 €/a 83,78 88,14 Ertrag (brutto, 20 Jahre) 1.676 1.763 Betriebsführung (10% vom Ertrag) -168 -176 Nettoertrag (Ausschüttung) 1.508* 1.587 Ausschüttung jährlich 75,40 79,33 Ergebnis (je Anteil) % 151% 159% Annuitätsfaktor 0,0754 0,0793 Rendite 4,2% 4,9% *garantierte Gesamtausschüttung

Daten zur Solaranlage Leistung: 20,14 kWp (Dünnschicht- und kristalline Silizium-Module) Energieertrag: 19.000 kWh/a Vergütung nach EEG: 9.000 €/a CO2-Einsparung: 11.000 kg/a Investitionssumme: 90.000 €

Meilensteine 22. Januar 2008: Gründung der HMS-Solar GmbH & Co. KG September 2008: Unterzeichnung des Dachmietvertrages mit SenBWF Oktober/November 2008: Sicherung der Finanzierung (Eigenkapital + Kredit) Dezember 2008: Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage Mai 2009: Endabnahme durch Vattenfall Juli 2009: Feierliche Einweihung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Mitwirkende: Nachhaltigkeits-AG des OSZ BW&D Anteilseigner der Mandel-Solar GmbH & Co. KG ArgoVent RenoSolar Constructiv Gerüstbau Dachbau Schmidt Statyx-Solar LightCon Kirchner Life e.V., Modellprojekt StrOHMerin

Änderungen in der Mandel-Solar KG Wechsel der Komplementärin: ERI-GF GmbH statt abs concept GmbH Zusammenarbeit mit der Juniorenfirma: Solar Systems übernimmt Abrechnung der Stromeinspeisung mit Vattenfall Abrechnung der Ausschüttungen mit den stillen Gesellschaftern Marketing für Solarprojekte an Schulen