Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Strukturelemente des Moodle-Servers.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Advertisements

Lern Management System
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
mebis - eine kurze Einführung
Moodle-Einführung.
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Ein Content Management System
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
NUTZER MIT QUALITATIVEN DATEN KOMPETENZEN WERKZEUGINTEGRATION Bedarf.
Arnold Jansen Gymnasium
Anleitung zur Installation von
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
AddWare UrlaubsManager 3.0
MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD
Benutzereinstellung In den Benutzereinstellungen wird festgehalten, über welches Konto die Buchungen dieses Benutzers geführt werden. Diese Einstellung.
Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Alex Büchner Das Moodle CLI Command Line Interface.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Microsoft® Lync™ 2010 Stellvertretungen – Schulung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Moodle in der Volksschule: 1
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Johannes-Gutenberg-Realschule Köln-Godorf
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
modular object-oriented dynamic learning environment
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Content-Managment-System
Bezirksregierung Düsseldorf Moodle-AG  R. Ebbinghaus Nutzerkonten in Moodle einrichten Teil 1: Manuelle Einrichtung.
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Einsatzplaner ist das ideale Hilfsmittel für alle, die Personal zu organisieren.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Grafik (z.B.) einfügen mit Einfügen – Grafik – Aus Datei.
School Solution Unterricht und Unterrichtsvorbereitung Die School Solution ist eine Art Klassenraummanager. Sie gibt dem Lehrer Übersicht über alle Tablets.
Implementierungstools: Assistent zur Expresskonfiguration
Studieren mit „moodle“. Login & Einschreibeschlüssel.
Mebis macht Bildung digital..
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
Created by Bruno Fuchs for FC Altstetten23. August 2008 V1.0 Seite 1 Benutzung SPORTdb Anleitung für Kursleiter.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Was ist Moodle? Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment Lernportal, seit 1999 stetig weiterentwickelt, inzwischen weltweit anerkannt und angewendet!
Anweisungen zum Einrichten eingeschränkter Benutzerkonten auf einer lokalen Arbeitsstation Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und führen.
Unternehmerführerschein®
Ausblick eLearning - Aktivitäten und Tools
Schnelle PHP-Webapplikationen mit Booosta 3.0
Das frei verfügbare Kanban-Board
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Strukturelemente des Moodle-Servers

Folie 2 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Übersicht  Nutzer  Authentisierte Nutzer  Nutzerkonten  Gast  Rollen  Berechtigungen  Inhaltliche Struktur  Kursbereich  Kurs Administrator = globale Rolle

Folie 3 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Zusammenhang benötigt erhält Berechtigungen Nutzerkonten Nutzer Gast Rollen Berechtigungen Lesen in ungeschützten Bereichen muss Rollen zugeordnet werden

Folie 4 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Rollen und Berechtigungen Admin Kursverwalter/in Trainer/in Trainer/in ohne Bearbeitungsrechte Teilnehmer/in System einstellen Nutzer anlegen Kurse anlegen Kurse bearbeiten Trainer/in o. B. anlegen Nutzer zum Kurs hinzufügen Im Kurs mitarbeiten

Folie 5 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Rollen und Berechtigungen Admin Kursverwalter/in Trainer/in Trainer/in ohne Bearbeitungsrecht e Teilnehmer/in System einstellen Nutzer anlegen Kurse anlegen Kurse bearbeiten Trainer/in o. B. anlegen Nutzer zum Kurs hinzufügen Im Kurs mitarbeiten

Folie 6 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Rollen und Berechtigungen Admin Kursverwalter/in Trainer/in Trainer/in ohne Bearbeitungsrechte Teilnehmer/in System einstellen Nutzer anlegen Kurse anlegen Kurse bearbeiten Trainer/in o. B. anlegen Teilnehmer zum Kurs hinzufügen Im Kurs mitarbeiten

Folie 7 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Rollen und Berechtigungen Admin Kursverwalter/in Trainer/in Trainer/in ohne Bearbeitungsrechte Teilnehmer/in System einstellen Nutzer anlegen Kurse anlegen Kurse bearbeiten Trainer/in o. B. anlegen Teilnehmer zum Kurs hinzufügen Im Kurs mitarbeiten

Folie 8 (01/2010) Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Arbeitsablauf Teilnehmer den Kursen zuweisen/Schutz der Kurse Einrichtung weiterer Nutzerkonten – Zuweisen von Admin-Rechten Globale Servereinstellungen vornehmen Lehrer- Schülerkonten anlegen Server strukturieren (Kursbereiche/Kurse) Installation des Servers und Einrichtung des 1. Administrators Provider Admin Aufgabe der haus- eigenen Adminis- tratoren