Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Fortbildungsseminar Oberwolfach
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Modularisierung und E-Learning
Veranstaltung am in Heidelberg
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Informationskompetenz
Facheinführung
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Tag der offenen Tür Juni 2007 Schulungskonzept des Hochschulrechenzentrums Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Bedienstete.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Vermittlung von Informationskompetenz
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Hauptstudium Anwendungsfächer

Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Externe Informationsbeschaffung
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
 Präsentation transkript:

Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Gibt es ein Leben jenseits von Google scholar? Die lernende Bibliothek Innsbruck, 26.9.2007 Oliver Kohl-Frey Bibliothek der Universität Konstanz

Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz? Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

IK für Fortgeschrittene http://weblogs.elearning.ubc.ca/googlescholar/archives/025908.html 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Fortgeschrittene? Informationskompetenz? Fortgeschrittene = Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs, Wissenschaftler/innen… Informationskompetenz: mindestens Erfüllung der Standards, die Studierende erfüllen sollten ACRL (2000) NIK (2006) FORMIST (2006), speziell für Fortgeschrittene … Noel, E. & et al. (2006). Maîtrise de l’information des étudiants avancés (master et doctorat) : éléments pour une formation. FORMIST (Formation à l'information scientifique et technique), Working paper. http://formist.enssib.fr/documents/Maitrise_de_l%E2%80%99information_des_-n-6593-r-38-t-typdoc.html, 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Standards (NIK, 2006): Die informationskompetenten Studierenden erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus. Die informationskompetenten Studierenden verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln. Die informationskompetenten Studierenden sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Standards (FORMIST, 2006) Zielgruppe: Master (1. und 2. Jahr), Doktoranden Inhaltlich keine weitreichenden Ergänzungen zu den bestehenden Standards Priorisierung und Zuordnung zu den jeweiligen Niveaustufen (Master, Doktorat) http://formist.enssib.fr/documents/Maitrise_de_l%E2%80%99information_des_-n-6593-r-38-t-typdoc.html 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz? Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Ergebnisse 1: SteFi-Studie (2001) Suche nach wissenschaftlicher Literatur „Auf welche Weise suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur oder anderen Fachinformationen?“ „Die Ergebnisse der Hochschullehrendenbefragung lassen insgesamt auch eine mangelnde Qualifizierung bei manchem Lehrenden erkennen, sich im Dickicht elektronischer wissenschaftlicher Information wirklich effizient zurechtzufinden. Auch etliche Dozent/innen verschenken durch vorwiegend autodidaktisch erworbene Kompetenzen in Bezug auf die Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information die Chance des gezielten Zugangs zu systematischer, bewerteter wissenschaftlicher Information zugunsten leicht zugänglicher und zufallsanfälliger Informationswege. Die Mehrheit der Hochschullehrenden ist der Meinung, dass die Kompetenzen der Hochschullehrenden wie die der Studierenden weiterentwickelt werden müssen.“ (http://www.stefi.de/download/kurzfas.pdf, S.4) 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Ergebnisse 2: Graduiertenstudie (UKon, 2006) Suche nach Forschungsergebnissen (n=285) „Welche Recherchequellen benutzen Sie in der Regel, um gezielt nach Forschungsergebnissen zu suchen?“ Vollerhebung aller Master-Studierenden, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (N=867) Online-Befragung mit EvaSys (E-Mail-Versand) 285 Antworten (Rücklaufquote = 32,9%) 10% Master, 75% Doktoranden, 15% Post-Docs 50% Natur-, 25% Geistes-, 25% Sozialwissenschaft 90% in D studiert, 10% im Ausland 75% Häufignutzer (mindestens einmal wöchentlich) Literatur: Kohl-Frey (2007a) [Bregenz] 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Ergebnisse 3: Wissenschaftler (UKon, 2007) Suche nach Forschungsergebnissen (n=501) „Wie halten Sie sich derzeit über neue Erkenntnisse Ihres Forschungs- und Fachgebiets auf dem Laufenden?“ 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Ergebnisse 4: Graduiertenstudie (UKon, 2006) Selbsteinschätzung (n=285) „Ich schätze meine Kenntnisse in den folgenden Wissensfelder so ein:“ Vollerhebung aller Master-Studierenden, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (N=867) Online-Befragung mit EvaSys (E-Mail-Versand) 285 Antworten (Rücklaufquote = 32,9%) 10% Master, 75% Doktoranden, 15% Post-Docs 50% Natur-, 25% Geistes-, 25% Sozialwissenschaft 90% in D studiert, 10% im Ausland 75% Häufignutzer (mindestens einmal wöchentlich) Literatur: Kohl-Frey (2007a) [Bregenz] 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz? Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Unterschiede? Anfänger Inhalte Standards Institutionelle Einbindung Kurse, Credits (häufig) Lernmodell Pädagogik Methoden Vortrag, aktivierend Fortgeschrittene Inhalte Standards plus? Institutionelle Einbindung Kurse, Credits (manchmal) Lernmodell Erwachsenenlernen Methoden Aktivierend, selbstgesteuert, erfahrungsbasiert + Beratung 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Informationskompetenz an der Universität Konstanz Für Studienanfänger Freie Veranstaltungen (offen für alle Interessierten) Semester-Kurse in den Bachelor-Studiengängen (4-5 Kurse pro Semester in insgesamt 12 Studiengängen) etc. Für Fortgeschrittene Semester-Kurse in Master-Studiengängen (Politikwissenschaft seit WS 2006/07, Sportwissenschaft) Modul Informationskompetenz im Bereich Schlüssel- qualifikationen für Promotionsstudierende ab WS 2007/08 Maßgeschneiderte Workshops für Institutionen (Zentrum wissenschaftlicher Nachwuchs, Graduiertenkollegs, Doktorandenschule, seit SS 2007) 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Zum Beispiel: Master Politikwissenschaft Wie lässt sich Qualität von Publikationen bewerten? Wie und wo findet man hochwertige Information im Web? Besprechung der Recherchedoku- mentation, Wiederholung und Diskussion Wie findet man noch mehr Informationen, speziell zu juristischen Fragen / zur EU? Im Anschluss: LaTeX Wie funktioniert der wissenschaftliche Publikationsprozess? Was ist Open Access? Wie kann man eigene Arbeiten auf dem IR (KOPS) publizieren? Was bedeutet wissenschaftliche Ethik? Plagiate vermeiden – und entdecken? Wiederholung, Diskussion Klausur, Abschluss, Evaluation Einführung / Organisation des Kurses Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben? Wie baut man auf einer Fragestellung eine Recherchestrategie auf und organisiert den Einstieg in ein Thema? Wie findet man Bücher zu einem Thema? Wie lassen sich Referenzen organisieren? Wie findet man Aufsätze zu einem Thema? Wie zitiert man in der Arbeit? Wie findet man noch mehr Aufsätze zu einem Thema? Wie lassen sich Referenzen in die eigene Arbeit integrieren? Betreute Recherchen 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Zum Beispiel: Doktorandenstudiengänge Prüfungsordnung Politik-/Verwaltungswissenschaft: 2 x 2 (von insgesamt 60) credits in SQ, HDZ etc., Prüfungsordnung Geschichte u.a.: geplant Angebot der Bibliothek ab WS 2007/08 (Blockkurs): Einführung + Fachübergreifende Teile (Effiziente Recherche, Literaturverwaltung, OA, Plagiarismus…) Fachliche Teile (Fachdatenbanken, Beratungsgespräche…) http://www.uni-konstanz.de/sektionen/polver/?cont=stud&subcont=stud_prom 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Zum Beispiel: Workshops Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Bedarfserhebung mit den Mitgliedern des ZWN 2 Workshops (Literaturverwaltung, Open Access und Institutional Repository) bisher Verstärktes Beratungsangebot durch die jeweiligen Fachreferent/innen Doktorandenschulen eines DFG-Exzellenzclusters, Graduiertenkollegs etc.: geplant 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Kohl-Frey oliver.kohl@uni-konstanz.de Weitere Information unter: www.ub.uni-konstanz.de/ik http://update.estrategy.ubc.ca/2006/05/10/librarians-start-your-search-engines 26.9.2007 IK für Fortgeschrittene