E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Das freie Randwertproblem von Stokes
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Chemische Bindung: Wasserstoff-Atom und H2-Molekül 1

Übersicht 1. Wasserstoff-Atom 2. H2-Molekül Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Das Atom ist also, mathematisch gesehen, gleich einem Schwin-gungssystem. Nun kann bekanntlich ein Schwingungssystem (eine schwingende Saite, eine Schallröhre, eine Radioantenne usw.) im allgemeinen nur der Sitz bestimmter Schwingungen sein, derjenigen nämlich, welche seinen "Eigenfrequenzen" ent-sprechen. Auch das Atom hat seine Eigenfrequenzen und kann nur der Sitz von Wellen sein, die gleiche Perioden haben. Aus diesem Grunde existiert für das Atom eine unstetige Folge von möglichen stabilen Zuständen, wie Schrödinger in seinen schönen Arbeiten im einzelnen gezeigt hat. Louis de Broglie Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wellenfunktion für das Elektron im Wasserstoff-Atom (Grundzustand): Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung des Funktionswerts 1s = 0,01 im Abstand r1 vom Atomkern in der Zeichenebene durch Drehung der r-Achse um jeweils 22,5° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Geometrischer Ort aller Punkte mit dem Funktions- wert  = 0,01 im Abstand r1 vom Atomkern (räum- liche Darstellung) Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wellenfunktion für den 1s-Zustand: Kinetische Energie des Elektrons: Potentielle Energie des Elektrons: Gesamtenergie des H-Atoms: Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Gesamtenergie: Mittlere kinetische Energie: Mittlere potentielle Energie: Mittlere Geschwindigkeit des Elektrons (berechnet aus der kinetischen Energie des Elektrons): Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Virialtheorem: Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Drei Volumenelemente dV in unterschiedlichen Raum- richtungen und Abständen vom Atomkern Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit 21sdV Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Computerdarstellung der Elektronendichte 21s Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Schnitt durch zwei Kugelschalen mit dem Durchmesser dr im Abstand r1 bzw. r2 vom Atomkern Wolkendarstellung der Elektronendichte 21s Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der radialen Aufenthaltswahrschein-lichkeit 21s4r2dr des Elektrons im Grundzustand eines Wasserstoff-Atoms Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Wellen-funktion 1s Geometrischer Ort aller Punkte mit dem Funktionswert  = 0,01 Grafische Darstellung der Aufent-haltswahrscheinlichkeit 21sdV Grafische Darstellung der radialen Aufenthaltswahrscheinlichkeit 21s4r2dr des Elektrons Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wellenfunktion y2s Grafische Darstellung der Wellenfunktion 2s Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung des Funktionswerts 12s = 0,01 in den Abständen r1, r2 und r3 in der Zeichenebene durch Drehung des Koordinatensystems Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung des Funktionswerts 12s = 0,01 in den Abständen r1, r2 und r3 vom Atomkern in der Zeichenebene durch Drehung des Koordinaten-systems um jeweils 22,5° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Geometrischer Ort aller Punkte mit dem Funktionswert 12s = 0,01 in den Abständen r1, r2 und r3 vom Atomkern (räumliche Darstellung) Knotenfläche der 2s-Wellenfunktion als Kugeloberfläche Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Gesamtenergie im Grundzustand: E1s = -21,7910-19 J [-13,586 eV] Gesamtenergie im ersten angeregten Zustand: E2s = -5,4510-19 J [-3,40 eV] Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Aufenthaltswahr- scheinlichkeit 22sdV Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wolkendarstellung der Elektronen- dichte 22s Computerdarstellung der Elektronen- Dichte 22s Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der radialen Aufenthalts-wahrscheinlichkeit 22s 4r2dr des Elektrons im ersten angeregten Zustand eines Wasserstoff- Atoms Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Wellenfunktion 2s Geometrischer Ort aller Punkte mit dem Funktionswert 12s = 0,01 Grafische Darstellung der Aufenthalts wahrscheinlichkeit 22sdV Grafische Darstellung der radialen Aufenthalts-wahrscheinlichkeit 22s 4r2dr Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung der Winkelfunktionen Sinus und Kosinus mit dem Einheitskreis Vorzeichen der Winkelfunk-tionen Sinus und Kosinus in den vier Winkelfeldern Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Angabe der Lage eines Punkts P durch kartesische sowie Polarkoordinaten Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wellenfunktionen 2px, 2py und 2pz Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Unendlich ausgedehnte Knotenebene der 2px-Wellenfunktion Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Wellenfunktionen 2px, 2py und 2pz entlang den Koordinatenachsen Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Für  = 0° bzw. 180° gilt (cos 0° = 1; cos 180° = -1): Verlauf der Funktionswerte 2pz auf der z-Achse in Abhängigkeit von r und den Winkeln  = 0° und  = 180° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Für  = 30° bzw. 210° gilt (cos 30° = 0,8; cos 210° = -0,8): Verlauf der Funktionswerte 2pz, 30° bzw. 210° von der z-Achse entfernt und damit in Abhängigkeit von r und den Winkeln  = 30° und  = 210° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Für  = 60° bzw. 240° gilt (cos 60° = 0,5; cos 240° = -0,5): Verlauf der Funktionswerte 2pz, 60° bzw. 240° von der z-Achse entfernt und damit in Abhängigkeit von r und den Winkeln  = 60° und  = 240° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung des geometrischen Orts aller Punkte mit dem Funktionswert 2pz = 0,1 in der Zeichenebene Räumliche Darstellung der geometrischen Örter aller Punkte mit dem Funktionswert 2p = 0,01 Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wellenfunktion y2p: Funktionswert ±0,01 Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung des Funktionswerts 2p = 0,01 durch Drehung des Koordinatensystems um jeweils 22,5° Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Linien gleicher Amplituden einer Wasserstoff 2px-Wellenfunktion (die 2py- und 2pz-Wellenfunktionen zeigen den gleichen Verlauf) Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Wellenfunktionen 2p Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit 22pzdV auf der z-Achse für  = 0° bzw. 180°  cos = 1 Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit 22pzdV, 30° von der z-Achse entfernt für  = 30° bzw. 150°  cos = 0,75 Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit 22pzdV, 60° von der z-Achse entfernt für  = 60° bzw. 120°  cos = 0,25 Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wolkendarstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten 22pxdV, 22pzdV und 22pzdV Computerdarstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit für 22pdV Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Wellenfunktionen 2p Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Wolkendarstellung der Elek-tronendichte 22p mit dem Quer-schnitt zweier Kugelschalen des Durchmessers dr Grafische Darstellung der radialen Aufenthalts-wahrscheinlichkeit 22p4r2dr Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Hauptquantenzahlen, Anzahl Funktionen und Knotenflächen für das Wasserstoff-Atom Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Grafische Darstellung der Wellenfunktionen 1s, 2s, 3s, 3p sowie die davon abgeleiteten radialen Aufenthaltswahrscheinlichkeiten Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Räumliche Darstellung der Wellenfunktionen 2s, 2p, 3s, 3p, 3d für den Funktionswert  = 0,01. Jeder Punkt auf der Oberfläche der Figuren besitzt den gleichen Funktionswert . Rot steht für positive, blau für negative Funktionswerte Günter Baars

1. Wasserstoff-Atom Links: Kugeloberfläche als Knotenfläche der 2s-Wellenfunktion; rechts: zwei Kugeloberflächen als Knotenflächen der 3s-Funktion Links: Eine (unendlich ausgedehnte) Knoten-ebene der 2px-Wellenfunktion; rechts: zwei Knoten-flächen einer 3px-Wellenfunktion: eine Kugel-oberfläche und eine (unendlich ausge-dehnte) Knotenebene Links: Zwei (unendlich ausgedehnte) Knoten-ebenen der 3dxy-Funktion; rechts: zwei (un-endlich ausgedehnte) Knotenflächen als zwei Kegeloberflächen der 3dz2-Funktion Günter Baars

2. H2-Molekül Konstruktive Interferenz von zwei 1s-Wellenfunktionen (2 Wasserstoff-Atome) zu einer Molekül-wellenfunktion (Wasserstoff-Molekül) Günter Baars

2. H2-Molekül Grafische Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elek- tronen in einem Wasserstoff-Molekül Günter Baars

2. H2-Molekül Wolkendarstellung der Elektronen-dichte im Wasserstoff-Molekül (Grundzustand) Computerdarstellung der Elektronendichte-verteilung im Wasserstoff-Molekül Günter Baars

2. H2-Molekül Energie eines Systems aus zwei Wasserstoff-Atomen (Wasserstoff-Molekül) in Abhängigkeit ihres Abstands Günter Baars

2. H2-Molekül Destruktive Interferenz von zwei 1s-Atomwellenfunktionen zu einer Molekülwellenfunktion Günter Baars

2. H2-Molekül Elektronendichte im angeregten Zustand eines Wasserstoff-Moleküls Günter Baars

2. H2-Molekül Schematische Darstellung (Orbitalenergieschema) der konstruk-tiven und destruktiven Überlagerung von zwei Atomorbitalen (AO) zu einem bindenden und einem antibindenden Molekül-orbital (MO) Günter Baars