Präsentation GYMNASIUM DER BENEDIKTINER SCHÄFTLARN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Ordnungsmittel im dualen System
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Präsentationstechnik
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Wer? Fünf Senioren von ZAWiW 15 Schülerinnen und Schüler von den Anna- Essinger-Schulen und zwei Lehrer.
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Statistiktutorat: Datenkontrolle
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Robo – Fleißers Forschungsauftrag Mehr Sicherheit am U-Bahn Steig München Problem Darstellung Vorhandene Sicherheitsvorkehrungen Eigene innovative Lösung.
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Verkehrsmittel in Deutschland
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Reisen mit dem Zug Eine Übung.
Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand.
Deutsches Herzzentrum München
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
25. Januar 2007Klasse IT '041 Projekt Solar Server Schulprojekt der Klasse IT `04.
Einführung Wien,
Das deutsche Schulsystem
Präsentieren am Computer
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Zweite Fachschlichtung
In Zukunft mit der Bahn – schneller, sicherer, günstiger, bequemer ! Sachsen-Franken- Magistrale Die Tabelle zeigt das Beschleunigungs- potenzial der Fahrzeiten.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Eine kleine Präsentation der Hafenstadt (noch ohne Name) Der Schattenbahnhof wird unter Platten versteckt (siehe später in der Präsentation). Dieses kleine.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Bildquelle: cartoonclipartfree
Schuleigener Arbeitsplan Berufsorientierung
Berufsfindungstag der Rechtsanwaltskammer
Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
Einladung zum FRÜHJAHRSLAUF Präsentation erstellt von GEIER Florian.
Präsentation durch Mausklick fortsetzen!
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Der Stein beginnt zu reden. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg.
Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit ( )
Mechanik I Lösungen.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
Hallenmasters 2016 Herzlich Willkommen zur Präsentation für potentielle Sponsoren am 12. Oktober 2015!
Was sind Verbesserungs-Workshops?
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Konfirmandenzeit in der Region Bassum Konfirmandenzeit.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Die Götze Familie Mario Götze Beruf : Fußballer -> Bayern München
Workshop 6: Data for Good. Wie man mit Daten Gutes tut.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
Herne-Wanne-Eickel Hbf
Wer ist wer im Stammbaum
Gib die Lösung in Minuten an:
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
 Präsentation transkript:

Präsentation GYMNASIUM DER BENEDIKTINER SCHÄFTLARN Umgestaltung des Bahnhofs Geltendorf für ein neues S-Bahn-Taktsystem Leitung: Elisabeth Hantsch Seminarteilnehmer: Alex Büchel, Florian Egerndorfer, Anna Götz, Hannah Hascher, Anton Kauper Sarah Köglsperger, Malte Maurer, Korbinian Mayer, Johanna Russo, Fabian Simon, Maximilian Zotz Präsentation

Gliederung: Aufgabenstellung Engpässe bei verdichteten S-Bahn-Takt Vorgabe Engpässe bei verdichteten S-Bahn-Takt Veränderung der Gleisbelegung des aktuellen Zustandes Engpässe Lösung Übergangslösung 1b Lösung 1a Bahnhofsplan Gleisbelegungs- und Weichenbelegungsplan Grafische Darstellung Lösung 2

a) Aufgabe Es sollten folgende Themenblöcke bearbeitet werden: 1. Grafische Darstellung der Gleisbelegung in Geltendorf im derzeitigen Fahrplan (20-Minuten-Takt der S-Bahn) für einen Zeitraum von 2 Stunde. 2. a.) Grafische Darstellung der Gleisbelegung in Geltendorf für den geplanten Zustand (15-Minuten-Takt der S-Bahn) für einen Zeitraum von 2 Stunden. b.) Aufzeigen der Engpässe im Bahnhof Geltendorf, die durch den verdichteten Takt der S-Bahn entstehen. c.) Erarbeiten von Lösungsvorschlägen (Gleise, Bahnsteige, Weichen) um diese Engpässe zu beseitigen.

b) Vorgabe

b) Vorgabe

II. a) Veränderung der Gleisbelegung des aktuellen Zustandes S-Bahn: Gleis 3  Gleis 4 und 5 Nahverkehrszüge und Fernverkehrszüge: Nach Buchloe: Gleis 1  Gleis 1 Nach München: Gleis 2  Gleis 2 Nach Weilheim: Gleis 4  Gleis 6 Nach Mering: Gleis 5  Gleis 3 Von Weilheim, nach Weilheim: Gleis 6

b) Engpässe

III. a) Übergangslösung 1b

b) Lösung 1a S-Bahn: Nahverkehrszüge und Fernverkehrszüge: Gleis 2 und 3 Nahverkehrszüge und Fernverkehrszüge: Nach Buchloe: Gleis 1 Nach München: Gleis 5 Nach Weilheim: Gleis 5 Nach Mering: Gleis 6 Von Weilheim, nach Weilheim: Gleis 6

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

b) Lösung 1a

c) Lösung 2

c) Lösung 2 S-Bahn: Nahverkehrszüge und Fernverkehrszüge: Gleis 2 Nach Buchloe: Gleis 1 Nach München: Gleis 3 Nach Weilheim: Gleis 4 Nach Mering: Gleis 5 Von Weilheim, nach Weilheim: Gleis 4

c) Lösung 2

c) Lösung 2