Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Der Stellenmarkt im Focus
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Java: Objektorientierte Programmierung
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Online-Evaluationssystems
Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Abteilung Deutsch als Fremdsprache E-Learning (DAAD-Projekt Juni - Oktober 2004) 1.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Pro Verbum Institut für Kommunikation, Organisations- und Konfliktmanagement Teamtraining der besonderen Art
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
des elektrischen Stroms
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Haushalts- und Konsumökonomik
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
E-Learning in Theorie & Praxis
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Präsentationsprüfung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ausflug - 25 Jahre GVM Doooos hoommer uns verdiiiient.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Einführung in die Didaktik
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein Von
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorkolloquium – Thema:
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
Prof. Dr. Gisela Müller-Plath Fachgebiet Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft Technische Universität.
1. Törn/Boot/Crew3. Kartenarbeit 4. Erfahrungen 2. Ausstattung/Nutzung 3. Verwendung von Kartenplotter bzw. Tablet und Papierseekarten 1.
Segeln, segeln, segeln……….. eine gelebte Leiden- schaft.
Seminar „Der erfolgreiche Chartertörn“ Mein erster Törn als Skipper
 Präsentation transkript:

Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand 18.2.2015 ANeMos Analysis of Use and Impact of New Media on Sailboats Analyse von Nutzung und Auswirkung Neuer Medien auf Segelbooten Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand 18.2.2015 Prof. Dr. Gisela Müller-Plath

ANeMos Informations- und Planungstreffen 19.1.2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt 2 Der Arbeitsplan SS 2015 3 Die Navigationsgeräte 4 Das Fahrtenboot, Törns und Termine

ANeMos 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 Nutzungsgewohnheiten und Gebrauchstauglichkeit von MFD*)s auf Segelyachten: Welche Hard- und Softwarelösungen werden von Fahrtenseglern im deutschen und benachbarten Seeraum derzeit verwendet? Welche der in MFDs angebotenen Funktionen werden genutzt, und gibt es hier Unterschiede nach Nutzergruppen ? (z.B. Bootstyp, Fahrtgebiet, Alter, Erfahrung und Größe der Crew) User Experience (z.B. Positionsfehler, Grundberührung, Orientierung bei schlechter Sicht) Welche Anzeigen und Bedienelemente sind unter den Bedingungen des Segelns auf See kognitiv-ergonomisch günstig, welche weniger? *) MFD = Multifunktionsdisplay, vereinigt interaktive Kartenelemente, Position, Wind, Fahrt, Tiefe u.a.

ANeMos 1 Das Projekt Erste Projektphase – Methoden 2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Erste Projektphase – Methoden 2015 Nutzungsgewohnheiten und Gebrauchstauglichkeit von MFDs auf Segelyachten: Welche Hard- und Softwarelösungen werden von Fahrtenseglern im deutschen und benachbarten Seeraum derzeit verwendet? Befragung von Seglern auf Fahrt, n=100 Welche der in MFDs angebotenen Funktionen werden genutzt, und gibt es hier Unterschiede nach Nutzergruppen (z.B. Bootstyp, Fahrtgebiet, Alter, Erfahrung und Größe der Crew)? Befragung von Seglern auf Fahrt , n=100 User Experience (z.B. Positionsfehler, Grundberührung, Orientierung bei schlechter Sicht)? Befragung von Seglern auf Fahrt , n=100 Welche Anzeigen und Bedienelemente sind unter den Bedingungen des Segelns auf See kognitiv-ergonomisch günstig, welche weniger? Experten-Evaluation, n=3 pro System Usability-Fragebogen, n=200 (Winter 2015/16, + ggf. Usability-Test)

ANeMos G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Zweite und dritte Projektphase – Fragestellungen 2015/16 Kognitive und seglerische Auswirkungen der Nutzung von MFDs: Raumkognition: Beeinflusst die (ausschließliche) Verwendung von MFDs anstelle von Papierseekarten die räumliche Orientierung auf See, und/oder die mentale Repräsentation von Richtung und Geschwindigkeit von Schiff, Wind und Strom? Ist dies ab­hängig von Nutzungsgewohnheiten (z.B. Kartenausrichtung, Nutzungsintensität)? Aufmerksamkeit: Verbessert sich die Kapazität und Effizienz visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch Verwendung des MFDs am Steuerstand im Vergleich zur traditionellen Teilung von Aufgabe und Arbeitsplatz zwischen Steuermann und Navigator? Belastung, Multitasking: Werden insbesondere kleine Crews durch das MFD effizient von aufwändiger Navigationsarbeit unter Deck entlastet und dadurch leistungsfähiger und sicherer in der Bootsbeherrschung, oder überfordert das Multitasking den Steuermann?

ANeMos G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Zweite und dritte Projektphase – Fragestellungen 2015/16 Kognitive und seglerische Auswirkungen der Nutzung von MFDs: Raumkognition: Beeinflusst die (ausschließliche) Verwendung von MFDs anstelle von Papierseekarten die räumliche Orientierung auf See, und/oder die mentale Repräsentation von Richtung und Geschwindigkeit von Schiff, Wind und Strom? Ist dies ab­hängig von Nutzungsgewohnheiten (z.B. Kartenausrichtung, Nutzungsintensität)? Aufmerksamkeit: Verbessert sich die Kapazität und Effizienz visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch Verwendung des MFDs am Steuerstand im Vergleich zur traditionellen Teilung von Aufgabe und Arbeitsplatz zwischen Steuermann und Navigator? Belastung, Multitasking: Werden insbesondere kleine Crews durch das MFD effizient von aufwändiger Navigationsarbeit unter Deck entlastet und dadurch leistungsfähiger und sicherer in der Bootsbeherrschung, oder überfordert das Multitasking den Steuermann? Phase 2 (Winter 2015/16): Laborexperimente mit simulierten Umgebungen Phase 3 (Sommer 2016): Feldstudie mit standardisierten Segel- und Navigationsaufgaben

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Berlin, Juni-Juli Auf See, Juli G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Berlin, Juni-Juli Kompaktseminar ½ -1 Tag: Einführung in die Navigation auf der Seekarte, die Theorie des Segelns, elektronische Navigationsmedien, Auffrischung Usability-Methoden Planung der Usability-Analyse Einarbeitung in die Testgeräte: Jeder Teilnehmer erhält verantwortlich ein Gerät Auf See, Juli Erprobung der Geräte, Endfassung des Fragebogens (GMP) Auf See, August Zwei einwöchige Segeltörns mit studentischer Crew Befragung von Seglern zu Nutzung und Gebrauchstauglichkeit elektronischer Navigationsmedien Usability-Analyse der drei Testgeräte: Jedes Crewmitglied erhält für die Dauer der Reise „sein“ Gerät Typischer Tagesablauf z.B: Fahrt zum nächsten Zielhafen (2-6 Std.); Befragung einkommender Segler (6-10 Boote/Tag); Vorbereitung der Navigation für den nächsten Tag (GMP: Seekarte, Studenten: jeder sein Gerät); Abendessen; ggf. Referat Berlin, September-Oktober Auswertungen, Präsentation Ideensammlung für zweite Projektphase

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Folgende Prüfungsleistungen sind möglich: Masterarbeit (18 LP): Kompaktseminar, Segeltörn, Referat, umfangreiche eigenständige Literaturarbeit und Auswertungen, eigener weiterführender Forschungsbeitrag (z.B. Entwicklung des Usability-Tests/Fragebogens, Programmierung einer Simulation, Konzeption und Erprobung kognitiver Aufgaben); regelmäßige Teilnahme und Präsentation im Kolloquium Seminar Psychologie Neuer Medien (4 LP): Kompaktseminar, Referat, Segeltörn, Auswertung eines Teilthemas mit Präsentation als Gruppenleistung Seminar Testtheorie (3 LP): Vorlesung Testtheorie mit Testat, Segeltörn, testtheoretische Hausarbeit als Gruppenleistung

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Mögliche Themen für Referate G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Mögliche Themen für Referate Navigation auf Seekarten: Positionsbestimmung, Kursbestimmung, Koppeln (G. Müller-Plath) Segeltheorie: Windantrieb, Kurse zum Wind, wahrer und scheinbarer Wind GPS, Radar: Technischer Hintergrund Elektronische Navigation in der Sportschifffahrt: Gerätespektrum, Funktionen Usability-Methoden Raumkognitionsleistungen bei Nutzung von Navigationsmedien im Straßenverkehr Visuelle Aufmerksamkeit und Ablenkung bei der Nutzung elektronischer Medien Multitasking bei Flugzeugpiloten Die Referate können in Berlin oder ggf. auch im August an Bord gehalten werden.

ANeMos 3 Die Navigationsgeräte G. Müller-Plath 18.2.2015 3 Die Navigationsgeräte Raymarine e7 hybrid touch - Testgerät eingetroffen - Garmin GPSmap 72xs Android Tablet mit Navigations-App z.B. Delius Klasing yacht navigator

ANeMos 4 Das Fahrtenboot Segelyacht Mary Read Typ Hornet 32 G. Müller-Plath 19.1.2015 4 Das Fahrtenboot Segelyacht Mary Read Typ Hornet 32

ANeMos 4 Das Fahrtenboot Nasszelle Pantry Skipperkabine 3 Gästekojen G. Müller-Plath 19.1.2015 4 Das Fahrtenboot Mary Read, Typ Hornet 32 Länge ü.a. 9,72m Tiefgang 1,75 m Segelfläche 43 m² Motor Volvo Penta,16,9 kW 3 Gästekojen Nasszelle Pantry Skipperkabine

ANeMos G. Müller-Plath 1.2.2015 4 Törns: Überblick

ANeMos Törn 1 Dänische Südsee Sønderborg – Kiel Sa. 1.8. - Sa. 8.8. G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 1 Dänische Südsee Svendborgsund Sønderborg – Kiel Sa. 1.8. - Sa. 8.8. Navigatorische Herausforderung: Viele kleine Inseln und Sandbänke Ein Meer von zauberhaften kleinen und kleinsten Inseln, Abgeschiedenheit, schöne kleine Badestrände Relativ weite An- und Abreise Insel Drejø

ANeMos Törn 2 Über die Ostsee Travemünde – Dänemark - Rostock G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 2 Über die Ostsee Fähre Gedser-Rostock Travemünde – Dänemark - Rostock Do. 13.8. - Do. 20.8. Navigatorische Herausforderung: Kurse über die offene See, Queren von Großschifffahrtswegen, Sandbank und Windpark Rødsand Lange Strecken reiner Segelgenuss ohne ständig auf Untiefen achten zu müssen, gute Infrastruktur in den Zielhäfen mit Badestränden Wenig landschaftliche Besonderheiten Timmendorf / Poel

ANeMos Törn 3 Rund Rügen Stralsund – Greifswald Di. 25.8. - Di. 1.9. G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 3 Rund Rügen Insel Hiddensee Stralsund – Greifswald Di. 25.8. - Di. 1.9. Navigatorische Herausforderung: Enge Fahrwasser, Versandungen, Kaps, Steine und Wracks im Greifswalder Bodden Beeindruckende Landschaften, ruhige Insel Hiddensee, lange feinsandige Badestrände Enge Fahrwasser, z.B. zwischen Rügen und Hiddensee, müssen unter Motor gefahren werden; oft erhebliche Welle nördlich Arkona. Kreidefelsen

ANeMos 4 Törns und Termine Termine und Teilnehmer G. Müller-Plath 18.2.2015 4 Törns und Termine Termine und Teilnehmer Blockseminar Berlin ½ - 1 Tag, Mitte Juni 2015 nach Absprache Törn 1 „Dänische Südsee“ Sønderborg – Kiel, Sa. 1.8. – Sa. 8.8. Crew: Imke Bewersdorf (Seminar PNM) Xenia Maier (Seminar PNM) Michael Weng (Seminar PNM) Törn 2 „Über die Ostsee“ Travemünde – Rostock, Do. 13.8. – Do. 20.8. Crew: Benjamin Müller (Masterarbeit Simulation??) Kristin Seigies (Testtheorie Technikvertrauen) NN (Platz ist noch frei) Törn 3 „Rund Rügen“ Stralsund -Greifswald, Di. 25.8. – Di. 1.9. Crew: David Jung (Masterarbeit Usability-Test) Markus Pellhammer (Seminar PNM) Lennart Schorling (Seminar PNM) Skipper für alle drei Törns: Gisela Müller-Plath Ergebnispräsentation ca. 3 Std., Anfang-Mitte Oktober 2015 nach Absprache