Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern, 5.5.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Das Bürgergeld der PsgD
(Alles) Anders als gedacht.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Kinderarmut per Gesetz
Dr. Thomas Loer Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Solidarisch und gerecht
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Zum Grundeinkommen im 7stern
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
1 Bürgergeld Was meint das? Aktualisierte Fassung März 2009 Ronald Blaschke.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
8. SOZIALPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Bedarfsgemeinschaft nach SGB II
Arbeitskreis Bürgergeld / Grundeinkommen
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Für den eigenen Pflegefall vorsorgen: Am Beispiel von Gisela R.
Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Streitgespräch der SPD
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
BAföG Vorläufige Forderungen der BesetzerInnen der Universität Würzburg an den deutschen Bundestag.
Bedingungsloses Grundeinkommen Geschichte und Modelle im Vergleich
eBay für Existenzgründer
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt ein Projekt in der Initiative Zivilgesellschaft, seit Mai 2007.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Wir erhalten: Wir zahlen: Umsatzsteuer vs. Vorsteuer Vor- steuer
Referat von Xiaoyan Yang
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Studienkosten und Nebenverdienst der Studenten von Anke Berndzen.
Warum fordern wir ein Grundeinkommen?
Sport im Ganztag Die Chance für den Pferdesport! Offener GanztagPSVR 2006.
Garantiertes Grundeinkommen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Definition von Armut und Reichtum
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Familienpolitik in Nordeuropa
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
§ Grundgesetz § Artikel 1
Bürgergeld Was meint das? Aktualisierte Fassung März 2009
Bedingungsloses Grundeinkommen in Zeiten des Klimawandels
 Präsentation transkript:

Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,

Protagonisten eines Grundeinkommens Thomas Morus 1516 Thomas Paine 1797 Juliette Rhys-Williams 1942 Milton Friedman 1962 James Tobin 1965 Phillipe van Paris 1995 Yannik Vanderborght 2005 Dieter Althaus 2007 Götz Werner 2006

Negative Einkommensteuer Beispiel: Höhe des Existenzminimums 2000 CHF pro Monat. Anrechnungssatz : 50 % Verdientes Einkommen 1000 CHF Höhe des verfügbaren Einkommens: (2000 – (0,5 * 1000)) = 2500

Negative Einkommensteuer Verdientes Einkommen 3000 CHF Verfügbares Einkommen : (2000- (0,5 * 3000)) = 3500 CHF Transfergrenze 4000 CHF

Argumente für ein Grundeinkommen Autonomieargument: gegen den Zwang zur Arbeit und gegen die Fremdbestimmung der Arbeit (z.B. ökologisch oder friedenspolitisch problematische Erwerbsarbeit) Für alternative Arbeit: GE könne als Grundlage selbstbestimmter Tätigkeit fungieren. Frauenpolitische Argumente: GE ermöglicht Ausstieg aus unerwünschter oder unzumutbarer Arbeit. Arbeitslosigkeitsargument: GE als Antwort auf: die Arbeit geht uns aus. Ermöglicht wird eine Umverteilung der Arbeit. Armutsargument: GE als Instrument zur Absicherung nach unten, ohne Bedürftigkeitsüberprüfung. Anreizargument: Reduzierung oder Wegfall der Anrechnung von Einkommen erhöht den Anreiz zur Arbeitsaufnahme. Bürokratieargument: GE als Ersatz der bestehenden Transfersysteme.

Gestaltungsparameter (1) (1)Sollen alle Mitglieder der Gesellschaft – unabhängig von Alter und Erwerbsstatus – Empfänger sein oder sollen zielgruppenspezifische Differenzierungen vorgenommen werden? (2)Werden die Leistungen tatsächlich bedingungslos oder doch abhängig vom Einkommen gewährt? Erfolgt also eine Zahlung nur dann, wenn kein eigenes Einkommen vorhanden ist oder dieses zu niedrig ist. 3)Schließt die Bedingungslosigkeit auch die völlige Unabhängigkeit von der Erwerbsbereitschaft ein oder wird vorausgesetzt, dass der Lebensunterhalt vorrangig durch eine (zumutbare) Erwerbstätigkeit erwirtschaftet werden muss?

Gestaltungsparameter (2) (4)Erfolgt der Leistungsanspruch streng individualisiert oder wird die Familien- und Haushaltskonstellation berücksichtigt? Und werden – bei einer Einkommensabhängigkeit – familiäre Unterhaltsansprüche gegenüber (Ehe ‑ )Partnern und Kindern bzw. Eltern in Rechnung gestellt (erweiterte Bedürftigkeitsprüfung)? (5) Wird die Leistung in ihrer Höhe so bemessen und der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung so angepasst, dass auch ohne Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen die Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand ermöglicht wird oder wird lediglich ein Minimum gewährt? Werden die Haushaltskonstellation (Kosteneinsparungen bei Mehr-Personen-Haushalten) und besonderen Ausgaben (Miethöhe) berücksichtigt?

Gestaltungsparameter (3) (6)Soll ein evtl. bestehendes Sozialversicherungssystem durch das neue System ersetzt werden oder sollen die existierenden Leistungssysteme bestehen bleiben? (7)Welche Aussagen werden über die Gegenfinanzierung getroffen (z.B. Anhebung von Verbrauchs- und/oder Einkommensteuer, Ausgabenminderungen an anderer Stelle). (8)Wer übernimmt die Administration und Finanzverwaltung des neuen Systems? Finanzämter, kommunale Träger oder neu zu errichtende Einrichtungen ?

Kriterien für ein BGE Die Höhe der Leistungen muss existenzsichernd sein. Es besteht ein individueller Rechtsanspruch auf diese Leistung. Es erfolgt keine Überprüfung der Bedürftigkeit. Es besteht kein Zwang zur Arbeit.

Gesellschaftliche Rahmen Wie wird die wirtschaftliche Stabilität des Gesellschaftssystems gesichert, wenn einzelwirtschaftliches Rationalverhalten zu gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen einer instabilen Wirtschaftsordnung führen kann.

Finanzierung Fall 1: Anrechnung aller Transfers Anrechnung der Erwerbseinkünfte bis zur Höhe der GE. Kosten 200 Mrd. CHF Bisher gezahlte Transfers - 50 Mrd. CHF Einkommensanrechnung Mrd. CHF MWSt 16 % - 45 Mrd. CHF

Finanzierung Fall 2 Anrechnung der Transfers Keine Einkommensanrechnung Kosten 200 Mrd. CHF Bisher gezahlte Transfers - 50 Mrd. CHF MWSt 48 % Mrd. CHF

Finanzierung Fall 3 Kosten 200 Mrd. CHF Bisher gezahlte Transfers - 50 Mrd. CHF Einkommensteuererhöhung Mrd. CHF (massiver Anstieg der Grenzbelastung) (Insgesamt ein proportionaler Steuersatz von 75 %)