7.12.2004 DMS für die Digitale Bibliothek Ein Dokumentenmanagement für Digitalisierungsprojekte an der SUB Hamburg … … im allgemeinen und CONTENTdm im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

NavisionLink für Windream
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Web-Content-Management-Systeme
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Digitalisierung in Göttingen
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
eXist Open Source Native XML Database
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Microsoft CRM – ein Überblick
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
ZVDD Damals.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Ein neues Zeitalter beginnt
SPODAT - Blick nach vorn
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Archivierung von Digitalisaten
Im November 2003 beauftragt Hr. Geyer merlin.zwo mit der Erstellung eines FIS- Styleguides Während der Ausarbeitung wird der Layout- orientierte Auftrag.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Content Management im Überblick
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
1.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

DMS für die Digitale Bibliothek Ein Dokumentenmanagement für Digitalisierungsprojekte an der SUB Hamburg … … im allgemeinen und CONTENTdm im besonderen

DMS für die Digitale Bibliothek Unsere Umgebungsvariablen oProjekt Supellex Epistolica/alte Hamburger Karten/Unterstützung des Workflows zwischen Fotostelle u. Handschriftenabteilung oEinschätzung der eigenen Ressourcen/ Eigenprogrammierung? / DFG-Förderung oBeteiligung der SUB an einem MyCore-Projekt oMarktsichtung Anfang 2004

DMS für die Digitale Bibliothek Kandidaten der Evaluation an der SUB: oCONTENTdm von der Firma DiMeMa - vertrieben durch OCLC/PICACONTENTdm oAGORA vom Satzrechenzentrum Berlin (SRZ) – entscheidend mitgestaltet vom GDZAGORA Material: digitalisierter Band 19 des Supellex Epistolica Ergebnisse: oSupEp im Gewand von CONTENTdmSupEp im Gewand von CONTENTdm oSupEp im Gewand von AGORASupEp im Gewand von AGORA

DMS für die Digitale Bibliothek Annäherung an CONTENTdm oBeeindruckende Referenzsammlung (-> meine Lieblingskollektion)ReferenzsammlungLieblingskollektion oExzellente Dokumentation und UserunterstützungDokumentation oSehr gute Evaluationsmöglichkeit durch gut funktionierende indiv. Teststellung mit nahezu vollständigem Funktionsumfang

DMS für die Digitale Bibliothek Basiskomponenten von CONTENTdm

DMS für die Digitale Bibliothek Weg zur Sammlung im Web - Administrationsebene

DMS für die Digitale Bibliothek Festlegen des Metadatenschemas

DMS für die Digitale Bibliothek Acquisition Station – nach Import eines Bilderverzeichnisses

DMS für die Digitale Bibliothek Vorbesetzen der Felder mit dem Template Creator

DMS für die Digitale Bibliothek Arbeiten in der Acquisition Station – Erfassung der Metadaten

DMS für die Digitale Bibliothek Upload der Bilder und lokal erfassten Metadaten

DMS für die Digitale Bibliothek Vollendung des Sammlungsaufbaus auf der Administrationsebene o‚Add new Items‘ mit Reviewmöglichkeit für den Verantwortlichen der Sammlung o,Build text index` - Feinheiten der Indexierung sind dabei nicht zu beeinflussen oKonfigurieren der Webpräsentation

DMS für die Digitale Bibliothek Spezialfall: hierarchische Strukturen zusammenbauen – 4 Basisstrukturen vorgegeben im Compound Object Editor

DMS für die Digitale Bibliothek Präsentation für das Web mit dem Tool ‚Custom Queries and Results‘

DMS für die Digitale Bibliothek Varianten der Ergebnispräsentation

DMS für die Digitale Bibliothek

DMS für die Digitale Bibliothek

DMS für die Digitale Bibliothek Technische Rahmendaten/Beteiligung an Standards oWasserzeichenfunktionalitäten oDreistufige Rechteverwaltung für die Arbeit an Sammlungen oDatenhaltung: flat files/indexed – Zugriff über Webservices oServersoftware sei leicht selbst zu installieren (u.a. Red Hat, Suse Linux …) oEigene Suchmaschine (boolean & phrases)/Highlighten von Suchbegriffen in Volltexten oImport von Metadaten im tab-delimited Format möglich/Import hierarch. Objekte mit Scans und Volltexten möglich wenn als Verzeichnisstruktur angelegt oKonfigurierbarer xml-Export möglich oVerwaltung der hochauflösenden TIFFs möglich inkl. automatischer Erzeugung von display images oOAI-Unterstützung oZ39.50 –> Integration in iPort oBeteiligung von OCLC an der Diskussion um Langzeitarchivierung – Verhältnis zu METS mir unklar oJPEG2000-Unterstützung als neues Thema in 2004

DMS für die Digitale Bibliothek AGORA im Test an der SUB Hamburg oAGORA hat grundlegenden Umbau auf Java-Technologien nahezu hinter sich …. (Doku hängt um einiges hinterher) oKundenbasis... oTest mit Version 1.5 – möglich mit CD- Lieferung und 4,5 Seiten Rezept für die Installation von AGORA oBenötigt: Java-Umgebung/Tomcat/mySQL

DMS für die Digitale Bibliothek AGORA-Bausteine

DMS für die Digitale Bibliothek Konfiguration von AGORA für die Briefsammlung

DMS für die Digitale Bibliothek Arbeiten mit dem xml-Editor auf der Clientseite

DMS für die Digitale Bibliothek Abschlussarbeiten für den Aufbau der Sammlung oServerseitiger Import der Ergebnisdatei des xml-Editors ins Repository inkl. einer automatischen Indexierung – ab Version 2.0 direkte Benutzerschnittstelle zum Repository möglich oAufbereitung der Webpräsentation mit WebMacro – serverseitige Templatesprache für die Integration von Java-Objekten (-> Programmierung & Layout bleiben strenger getrennt als z.B. in php) WebMacro

DMS für die Digitale Bibliothek Technischer Infomix zur Version 2.0/Unterstützung von Standards oNeues Datenmodell: Seite läßt sich in weitere beschreibbare Untereinheiten zerlegen –> Zeitungen oLogische Reihenfolge kann von der physischen abweichen oDirekte Benutzerschnittstelle oImageServer für serverseitige Zoomunterstützung/automatische pdf-Erzeugung oImageKonverter (automat. Bildnachbearbeitung, mit Schnittstellen zur OCR-Nachbearbeitung von Scans, zum Extrakt von Volltexten aus pdf usw.) oTEI/METS – Unterstützung realisiert oOAI noch offen

DMS für die Digitale Bibliothek Abschließende Einschätzung o„Out of the box-Lösung“ versus Framework mit höherem Maß an Flexiblität oDiesem konzeptionellen Unterschied entsprechen die sehr unterschiedlichen Aufwände für die Aneignung des Systems und für die laufende Pflege oCONTENTdm als sinnvolles Angebot an Bibliotheken mit begrenzten Digitalisierungsaktivitäten

DMS für die Digitale Bibliothek Bei Rückfragen: Kerstin Wendt Tel.: 040/ Mail: