Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Aktionstage 2007 - 2009 Bilanz 2007-2009 über 130 Aktionstage über 130 Aktionstage über 170 Schulen über 170.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Tagesordnung 1. Begrüßung
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Seminarfach und Medienkompetenz
PE-Konzept für schulische Führungskräfte 1. Motivations- und Sichtungsphase, 1. Schritt Personalentwicklungs agentur (PEA) Meldung geeigneter Lehrkräfte.
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
(c) by wz/OGTS Einrichtung einer offenen Ganztagesschule für Hauptschüler an der Volksschule Aising im Schuljahr Schule der Zukunft – Zukunft.
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Klasseneltern-versammlung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Wissenschaft in der Öffentlichkeit einfach und schnell! idw - Informationsdienst Wissenschaft 17. Dezember 2008 ETH Zürich.
Dominik Dorfner, Larissa Schrettlinger Dietmar Krendl, Christoph Pell
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Modellprojekt Brückenjahr
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Auswahlmodus Austauschprogramme Erweiterte Schulleitung - Do, 19.März 2009.
Auswahlmodus Austauschprogramme
Bringt dich weiter Welchen Weg soll ich gehen?. bringt dich weiter Welche spezielle Bedeutung hat MEIN Leben?
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Leichter lernen, Lehrer entlasten mit Lernsoftware und Laptop
 Ankommen  Sich austauschen, sich absprechen  Infowanddienst.
Hellweg-Realschule Unna
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Tipps für die Elternmitwirkung
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Infos & Service 1 schüler online Zentrales Bewerbungsportal im Internet – Schuljahr 2016/2017.
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
 Zeit und Geld für Inserate  Zeit und Geld für Sichtung, Vorauswahl, Telefonate, Einladungen…  Zeit für Bewerbergespräche  und manchmal kosten unmotivierte.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Lern- und Erlebnisraum Wald Fortbildungen der SDW Bayern 2011 – 2013.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Z USAMMEN W ACHSEN Ein Wald wächst nur zusammen Gott ist ein wunderbarer Förster!
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden
Regionale Schule Sanitz
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Das grosse Jungfischer-Event 2017
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
KOOperative BerufsOrientierung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Schulanfang in Niedersachsen
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
 Präsentation transkript:

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Aktionstage Bilanz über 130 Aktionstage über 130 Aktionstage über 170 Schulen über 170 Schulen Stand März 2009

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Von der Bewerbung bis zum Aktionstag 1. Schritt Online-Bewerbung unter Vorbereitung Aktionstag (Infopaket, Tagesplanung) 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Terminvergabe unter Berücksichtigung einer regionalen Verteilung / Abstimmung mit den Referentinnen und Referenten Durchführung Aktionstag

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Von der Bewerbung bis zum Aktionstag Online-Bewerbung unter Anmeldebedingungen Der Aktionstag richtet sich zun ä chst an Schulen mit den Jahrg ä ngen 1-4 Die Mindestteilnehmerzahl an der 2,5-st ü ndigen Lehrerfortbildung am Nachmittag betr ä gt 20 Lehrkr ä fte (ggf. Kooperationsveranstaltungen mit den Kollegien umliegender Schulen organisieren). Der Aktionstag ist f ü r alle Schulen kostenfrei. Geeignete R ä umlichkeiten (Klassenr ä ume, Lehrezimmer, Versammlungsraum f ü r die Abendveranstaltung) m ü ssen von der Schule organisiert werden. 1. Schritt

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Von der Bewerbung bis zum Aktionstag Terminvergabe 2. Schritt  Berücksichtigung einer regionalen Verteilung  Abstimmung mit den Referentinnen und Referenten  50 Aktionstage pro Schuljahr

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Von der Bewerbung bis zum Aktionstag  Tagesplan 1-2 Wochen vor Aktionstag an Team Bewegte Schule 3. Schritt Vorbereitung Aktionstag  Infopaket per mail Ablaufplan Aktionstag Checkliste Auswertungsbogen Schulranzen & Richtwerttabelle Einladung für Interessierte aus umliegenden Kindergärten/Schulen Einladung zum Elternabend Pressemitteilung Flyer Aktionstag und Aktionsplan Tagesplan Klassenbesuch

Aktionstag Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe Von der Bewerbung bis zum Aktionstag 4. Schritt Durchführung Aktionstag  Vorgespräch Referentin bzw. Referent - Schule  „Bewegter Unterricht“ im Klassenraum  andere Lehrkräfte hospitieren lassen  keine Zusammenlegung von Klassen  Pressetermin