Philipps-Universität Marburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Der Latex-Motor.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Chemisches Gleichgewicht
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
Registrar-Tag Andreas Papst.at nameservice Wer fragt Wen Was Wann? Datum:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vom Kautschuk zum Autoreifen
 Präsentation transkript:

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Übung im Experimentalvortrag Sommersemester 2010 Henrik Laßmann

Gliederung Was ist Kautschuk? Gewinnung der Latexmilch Rohkautschuk Vom Kautschuk zum Gummi Verwendung von Kautschuk Kautschuk in der Schule

1. Was ist Kautschuk? Die Wortherkunft Maya „caao-chu“ („weinender Baum“) Französisch: „caoutchouc“ Deutsch: „Kautschuk“ http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/kautschuk-reifen/ kautschukbaum.jpg

1. Was ist Kautschuk? Der weinende Baum „Hevea brasiliensis“ – botanischer Name des „weinenden Baumes“ Heimat: Amazonasgebiet Gruppe der Wolfsmilchgewächse Wichtigster Naturkautschuk-lieferant: 90 % 95 % des Naturkautschuks aus Südost-Asien http://online-media.uni-marburg.de/biologie/ nutzpflanzen/carina/Gummi2.jpg

1. Was ist Kautschuk? Der weinende Baum „Hevea brasiliensis“ wächst im Gebiet des „Kautschukgürtels“ http://www.oldtimerreifen-moeller.de/pictures/kguertl.jpg

1. Was ist Kautschuk? Der weinende Baum Milchsaft des Kautschukbaums: Latex Spanisch „leche“ für Milch  Latex http://www.virusdoktor.de/patong2005/kautschuk.jpg

Versuch 1: Tyndall Effekt 1. Was ist Kautschuk? Versuch 1: Tyndall Effekt Eingesetzte Chemikalien: Stark verdünnte Latexmilch Kochsalzlösung NaCl(aq)

1. Was ist Kautschuk? Der Tyndall-Effekt Kolloidale Lösung Teilchengrößen vergleichbar mit Wellenlänge des sichtbaren Lichts (10 bis 1000 Nanometer) Dispersion erscheint homogen Starke Lichtstreuung nur bei kolloidalen Lösungen http://de.academic.ru/pictures/dewiki/115/sonnenebel.jpg

1. Was ist Kautschuk? Definition Als Kautschuk wird das Polymer bezeichnet, welches in der Latexmilch mit einem Anteil von 25 – 40 % vorliegt: cis-1,4-Polyisopren

1. Was ist Kautschuk? Latexmilch Zusammensetzung: Massenanteil Stoff 0,6 – 0,7 Wasser 0,25 – 0,4 Kautschuk 0,015 – 0,02 Harze Proteine 0,005 – 0,01 Mineralstoffe

Versuch 2: Doppelbindungsnachweis 1. Was ist Kautschuk? Versuch 2: Doppelbindungsnachweis Eingesetzte Chemikalien: Brom Br2(l) in Eisessig CH3COOH(aq) Kautschuk in Toluol C7H8(l)

Doppelbindungsnachweis 1. Was ist Kautschuk? Doppelbindungsnachweis Bromaddition an Doppelbindungen:

2. Gewinnung der Latexmilch Gewinnung durch Einschnitt in Milchröhren alle 2 Tage Diagonale Einschnitte von links oben nach rechts unten  Milchröhren spiralförmig Ertrag: 20-30 g pro Baum und Tag http://www.pi-net.ch/fotos/bilder_india/kautschuk01.jpg

2. Gewinnung der Latexmilch http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Nutzpflanzen/isopren.pdf; Seite 24

2. Gewinnung der Latexmilch Auch einheimische Pflanzen besitzen Milchsaft… Löwenzahn (Taraxacum) Mohn (Papaver) Gänsedistel (Sonchus) Sehr geringer Gehalt http://www.dogfood-marengo.ch/kraeuter/ images/loewenzahn2.jpg

2. Gewinnung der Latexmilch … und manche Zimmerpflanzen: Birkenfeige - „Benjamini“ (Ficus benjamina)

Versuch 3: Latex Koagulation 3. Rohkautschuk Versuch 3: Latex Koagulation Eingesetzte Chemikalien Verdünnte Latexmilch Verdünnte Ameisensäure HCOOH(aq)

3. Rohkautschuk Latex Koagulation Kautschuk: unpolares Makromolekül Grenzflächenaktive Emulgatoren halten K. in Lösung (hier: Proteine) Kautschuk- Moleküle Protein

3. Rohkautschuk Latex Koagulation Zugabe von Säure Zerstörung der Tertiärstruktur der Proteine Funktionsverlust; Koagulation des Kautschuks Denaturiertes Protein Koagulierter Kautschuk

Industrielle Aufarbeitung 3. Rohkautschuk Industrielle Aufarbeitung Latexkoagulation mit Ameisensäure Schwammartige Matten Pressen / Prägen Rubber Sheets http://www.swisseduc.ch/geographie/materialien/rohstoffe_welt/ kautschuk/icons/latexsaft_koagulieren.jpg http://www.swisseduc.ch/geographie/materialien/rohstoffe_welt/ kautschuk/icons/matten_auspressen.jpg

Industrielle Aufarbeitung 3. Rohkautschuk Industrielle Aufarbeitung Lufttrocknen der Sheets Air-Dried-Sheets Räuchern der Sheets Smoked Sheets http://www.swisseduc.ch/geographie/ materialien/rohstoffe_welt/kautschuk/ icons/rubber_sheets.jpg

Andere Handelsvarianten: 3. Rohkautschuk Andere Handelsvarianten: Gerinnung in langen Trögen, walzen zu Crepes Gerinnung in langen Trögen, zerkleinern Granulat, Heisslufttrocknen Block Rubber oder Heveacrumb (goldfarbene Blöcke) Ammoniakzugabe zur Latexmilch, aufkonzentrieren (zentrifugieren/eindampfen) Latexmilchkonzentrat

Demonstration 1: Quellvermögen 3. Rohkautschuk Demonstration 1: Quellvermögen Rohkautschuk in Toluol Vergleichsprobe Quellung nach 1 Stunde Quellung nach 1 Tag

3. Rohkautschuk Quellvermögen Kautschuk ist ein Thermoplast Lange, nicht verzweigte Polymere Rohkautschuk

3. Rohkautschuk Quellvermögen Einlagerung von Toluol zwischen Polymerketten Abstandsvergrößerung zwischen Polymeren Quellung Toluol Rohkautschuk

3. Rohkautschuk Versuch 4: Doppelbindungsnachweis in Kautschuk (Baeyer-Probe) Eingesetzte Chemikalien: Rohkautschuk Baeyer-Reagenz 1. Lösung: Kaliumpermanganat-Lösung KMnO4(aq) 2. Lösung: Natriumcarbonat-Lösung Na2CO3(aq)

3. Rohkautschuk Baeyer-Probe Doppelbindungen reagieren mit Permanganat  Braunstein als brauner Niederschlag Reduktion Oxidation Braunstein

Baeyer-Probe 3. Rohkautschuk Mechanismus: elektrophile Addition Syn-Dihydroxylierung

4. Vom Kautschuk zum Gummi Kautschukforschung 1763: P. I. Macquer stellt Formartikel her 1770: J. Priestley entdeckt Radiereffekt 1791: Samuel Peal erfindet gummierte Gewebe 1823: Charles Macintosh fertigt ersten Regenmantel 1826: Michael Faraday findet Summenformel einer Isopreneinheit Kautschuk: wenig hitzebeständig, klebrig, spröde bei Kälte Forschung zur Verbesserung der Eigenschaften

4. Vom Kautschuk zum Gummi Kautschukforschung 1839: Charles Goodyear entdeckt durch Zufall die Vulkanisation Experimente mit verschiedenen Kautschukmischungen Schwefel-Kautschuk-Mischung fällt auf heiße Herdplatte Entdeckung des Gummis http://thebsreport.files.wordpress.com/ 2009/06/charles_goodyear.jpg

4. Vom Kautschuk zum Gummi Kautschukforschung Patentstreit mit Thomas Hancock Goodyear bekommt Priorität zugesprochen 1844: Patentanmeldung des Vulkanisationsprozesses Goodyear produziert Handschuhe, Zelte 1855: Goodyear erzeugt erstes Gummikondom (2 mm Dicke)

Demonstration 2: Vulkanisation 4. Vom Kautschuk zum Gummi Demonstration 2: Vulkanisation Eingesetzte Chemikalien: Latexmilch Schwefel S8 Tensid (Alkylethersulfat) Zinkoxid ZnO(s)

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation Latexmilch-, Schwefel-, Tensid-, Zinkoxid-Gemisch erhitzen (Trockenschrank: 130 °C; ½ Stunde) Gelbes Gummi

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation + S8, ΔT Isopreneinheit Schwefelbrücken Naturkautschuk Gummi (Elastomer) http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/images/vulkanis.jpg

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation Schwefelmenge bestimmt Vernetzungsgrad Schwefelmenge Gummi 2 – 3 % Weichgummi 5- 15 % Lederartig/unbrauchbar 30 – 50 % Hartgummi

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation Weitere Zusätze: Beschleuniger: Setzten Vulkanisationstemperatur herab, verkürzen Sulfidbrücken z.B.: Dithiocarbamate (Monosulfidbrücken, ½ Min. Vulkanisation bei 140 °C) Aktivatoren: Metalloxide; Unterstützen Beschleuniger z.B.: Zinkoxid

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation Weitere Zusätze: Antioxidanzien: Alterungsschutz, Radikalfänger, Verhindern Kettenabbau, weitere Vernetzung Füllstoffe: Verbesserung von Abrieb und Reißfestigkeit, Volumenzunahme, Festigkeit z.B.: Ruß (bessere Reißfestigkeit, weniger Abrieb), Zinkoxid (Verfestigung), Kreide (Volumenzunahme)

4. Vom Kautschuk zum Gummi Vulkanisation Weitere Zusätze: Weichmacher: Einstellung des Weichheitsgrades, Alterungsschutz (z.B.: Paraffine, kurzkettige Polybutadiene) Haftmittel: Verbesserung der Hafteigenschaften auf Geweben, Metallen (z.B.: Kieselsäure) Verzögerer: Verlängerung der Vulkanisationszeit, verhindern Versengen (z.B.: Benzoesäure)

4. Vom Kautschuk zum Gummi Demonstration 3: Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi Materialien: Unvulkanisierte Kautschukmischung Magnetrührer mit Heizplatte 2 Spachtelbleche Silikonöl

Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi Vulkanisationsapparatur: Unvulkanisierte Kautschukmischung Spachtelblech mit Silikonöl Magnetrührer mit Heizplatte

Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi Unvulkanisierter Kautschuk: nicht elastisch (plastisch) Verformung bleibt bestehen Dehnung

Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Dehnbarkeit Kautschuk vs. Gummi Gummi: Elastisch Kehrt in die Ausgangsform zurück Dehnung Keine Krafteinwirkung

Versuch 5: Elastizität von Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Versuch 5: Elastizität von Gummi Eingesetztes Material: Gummiband Gewicht Heißluftfön

4. Vom Kautschuk zum Gummi Elastizität von Gummi Freie Drehbarkeit der Kettenglieder im Molekül Stark geknäulte Struktur: Bei Dehnung: geordneter Zustand Bestreben in den ungeordneteren Zustand zurückzukehren (statistisch bevorzugt; Entropie-Effekt) Erwärmen: höhere Teilchenbewegung, wahrscheinliche Formen werden eingenommen Gummibandverkürzung

Versuch 6: Schwefelnachweis in Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Versuch 6: Schwefelnachweis in Gummi Eingesetzte Chemikalien: Gummiband Bleiacetatpapier (Pb(CH3COO)2)

Schwefelnachweis in Gummi 4. Vom Kautschuk zum Gummi Schwefelnachweis in Gummi Thermische Zersetzung des Gummis Starke Rauchentwicklung Bleiacetatpapier zeigt schwarzbraune Verfärbung Pb2+(aq) + 2 CH3COO-(aq) + H2S(g) PbS(s) + 2 CH3COOH schwarz

5. Verwendung von Kautschuk Autoreifen (60 – 70 %) Radiergummi Schläuche, Stopfen Dichtungsmaterial Isolierungsmittel Latexkleidung Handschuhe Ballons Kondome … http://www.vikingdirekt.at/pictures/ at/vkg/sk/lg/0120_sk_lg.jpg http://www.hubtraum.de/shop/images/ medium/autoreifen-sp9000_klein.jpg http://www.latexbay.com/ebay/ zentai/catalog/latex%20s1.jpg http://growshop.plazza.ws/img/2/1109.jpg

6. Kautschuk in der Schule Versuche sind schulgeeignet Bromaddition: Lehrerversuch (HessGISS) Schwefelnachweis mit Bleiacetat: Lehrerversuch (HessGISS) Fächerübergreifender Unterricht Biologie, Sozialkunde, Wirtschaft

6. Kautschuk in der Schule 11. Klasse: Eigenschaften und Reaktionen von Kohlenstoff-Wasserstoff Verbindungen Kautschuk, Gummi fakultativ 12. Klasse: Wahlthema Angewandte Chemie Natürliche Makromoleküle Kunststoffe

Danke für die Aufmerksamkeit!

Quellen Bücher / Magazine: Mortimer, C., Basiswissen der Chemie, 8. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart, 2003. Vollhardt, C., Organische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2005. Praxis der Naturwissenschaften Heft 4 1989 Seiten: 42 – 44 Praxis der Naturwissenschaften Heft 5 1992 Seiten: 17 – 10 CD-Rom Verzeichnis: HessGISS. Unfallkasse Hessen (UKH), Frankfurt, 2006/2007.

Quellen Internet: http://www.bauchemie.ch.tum.de/master-framework/ ?download=1&file=130&ck=7877965832a724fda08d780b6fc50338 http://chemie.fb2.fh-frankfurt.de/KAT/kautschukgeschichte.htm http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/9/mac/netzwerke/vulkan/schwefel.vlu/Page/vsc/de/ch/9/mac/netzwerke/vulkan/schwmenge.vscml.html http://www.friedrich-verlag.de/pdf_preview/d510019_1822.pdf http://www.hansa-gymnasium-mint.org/n-chemie/projekte/phoenix-compounding/vulkanisation.html http://macroweb.chemie.uni-saarland.de/desknow/directfiles/wenz/Vorlesungen/MC1%20Synthese%20von%20Polymeren/Literatur/Vulkanisation.pdf http://www.nachwachsenderohstoffe.de/fileadmin/fnr/images/literatur/L_Heft_l.pdf http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/carina/hevea_brasiliensis.htm http://www.seilnacht.com/Lexikon/k_gummi.html

Quellen http://www.swisseduc.ch/geographie/materialien/rohstoffe_welt/kautschuk/ http://www.thomasmusolf.de/fuer_schueler_und_eltern/Chemie/Semester%201%20Aufbau%20der%20Materie/V%20Kohlenstoff/Nachweis%20von%20Doppelbindungen.pdf http://www.uni-due.de/~hc0014/S+WM/Wirkung/Tyndall.html http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Nutzpflanzen/isopren.pdf