Kaufmännische Grundlagen und Aufbauwissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kapitalverwendung - Begriffe
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Unternehmensleitbild
Der einfache Wirtschaftskreislauf
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Thorsten Lugner Consulting
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
DEFINITIONEN PRODUKTION
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Grundlagen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Produktionsfaktoren I
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Das Unternehmen und sein Umfeld
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Abteilungen innerhalb einer Firma
Der Betrieb und sein Umfeld
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Corporate Identity.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Grundfunktionen eines Betriebes
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Die Produktionsfaktoren
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
© Rau 2010.
Vertikale Integration
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Grundlagen des Wirtschaftens
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Die Logistikkette Erstellt von A. Ivanova. Die Design- und Einkaufsabteilung in Stockholm ist der Ort an dem die Kollektionen von H&M geschaffen werden.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Magisches Viereck.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Kaufmännische Grundlagen und Aufbauwissen Dozentin: Wiebke Engler

Grundlagen Vertragsrecht Rechtsformen -Projekt Agenda 31.08 Einführung 01.09 Auftragsbearbeitung 02.09 Leistungsstörungen 10.09 Puffertag 03.09 Grundlagen Vertragsrecht 11.09 Klausur 09.09 Finanzierung 04.09 Rechtsformen -Projekt 08.09 Investition 07.09 Rechtsformen Marketing

Organisatorisches Zielsetzung für heute Pausen Klausur Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis handlungs- orientierten Materials (Interrad-GmbH) an jedem Folgetag Wiederholung und Übung mit Plakaterstellung Zielsetzung für heute Ziele von Unternehmen kennenlernen Praxisunternehmen „Interrad GmbH“ erkunden Organisatorischer Aufbau von Unternehmen Funktionsbereiche von Betrieben Warum ist wirtschaften so wichtig? Wirtschaftsgüter /Produktionsfaktoren

 Das Wirtschaften im Betrieb Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Aufgabe der allgemeinen BWL besteht in der Beschreibung und Erklärung betrieblicher Phänomene und Probleme, die allen Unternehmen gemeinsam und unabhängig vom jeweiligen Wirtschaftszweit sind. Die Betriebswirtschaftslehre nimmt dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele die Beschreibung und Erklärung, sondern auch die konkrete Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmungen.  Das Wirtschaften im Betrieb

Unternehmen, Betrieb, Firma Unterscheidung Unternehmen, Betrieb, Firma Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach außen hin als Rechtsperson auf. Es schließt Verträge mit Dritten ab und ist u.a. auch dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen. Der Betrieb Ort, an dem die verschiedenen Produktionsgüter des Unternehmens zur Leistungserstellung kombiniert werden  die produktionstechnische Seite Firma Ist der Name, unter dem der Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt

Vision Strategie Ziele Konkrete Aktivitäten Ziele von Unternehmen Vision „wir wollen der führende Anbieter für Süßwaren in Europa werden“ Strategie „mit Qualität, gutem Service und motivierten Mitarbeitern wollen wir neue Märkte erobern“ Ziele Erhöhung von Marktanteilen Rendite +10% Konkrete Aktivitäten Schulungsmaßnahmen Werbung / Entwicklung neuer Produkte

Ziele von Unternehmen I wirtschaftlicher Ziele Wachstumsziele: Steigerung von Absatz, Marktanteil, Umsatz, Produkt-qualität, Erschließung neuer Märkte Absatz die Menge der in einem bestimmten Zeitraum verkauften Güter und Dienstleistungen Marktanteil Absatzanteil eines Unternehmens am Absatz (verkaufte Menge) bzw. Umsatz der Branche bezeichnet. 25,53 Mio. Handys und 11,1 % Marktanteil 50,17 Mio. Handys und 21,9 % Marktanteil 77,07 Mio. Handys und 33,6 % Marktanteil 3. 2. 1.

Ziele von Unternehmen I Verfolgung wirtschaftlicher Ziele Wachstumsziele: Steigerung von Absatz, Marktanteil, Produktqualität, Erschließung neuer Märkte Produktqualität Lebensmittel aus ökologischen Anbau keine genetische Veränderung keine chemischen Pflanzenschutzmittel Gibt Auskunft über Herkunft, Qualität und Frische Hersteller Herkunftskennzeichnung Mindesthaltbarkeit Gebrauchsgegen- Stände Wasch- und Reinigungsmittel Stiftung für Europäische Allergie- forschung

Ziele von Unternehmen I Verfolgung wirtschaftlicher Ziele Erfolgsziele: Gewinn, Rentabilität des Eigenkapitals – des Gesamt-kapitals- des Umsatzes Gewinn Gewinn ist die positive Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen einer Periode Rentabilität Gibt Auskunft darüber, wie erfolgreich das Unternehmen mit dem eingesetzten Kapital wirtschaftet.

Ziele von Unternehmen I sozialer Ziele Sicherung des Arbeitsplatzes – der Arbeitszufriedenheit Ausbau der sozialen Leistungen ökologischer Ziele Umweltverträgliche Produkte – Produktionsverfahren – Entsorgung

Ziele von Unternehmen II gesellschaftlicher Ziele Image, Corporate Identity, Macht Image Ist das Spiegelbild des Unternehmens bei seinen Kunden und anderen Zielgruppen. Aus psychologischen Gründen hat das Firmenimage einen wichtigen Einfluss auf deren Denken und Handeln gegenüber einem Unternehmen auf die Kaufentscheidung für ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, auf die Kooperation mit Ihrem Unternehmen auf die Kundentreue auf Ihre Gewinne.

Ziele von Unternehmen II Verfolgung gesellschaftlicher Ziele Image, Corporate Identity, Macht Corporate Identity (Unternehmensidentität) versteht man die Identität, mit der sich eine Unternehmung präsentiert Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens sowohl nach innen und nach außen. „Ist die Einmaligkeit bzw. Persönlichkeit eines Unternehmens, die dieses unverwechselbar macht und damit den relevanten Bezugsgruppen der Umwelt ... erlaubt, das Unternehmen in seiner Einmaligkeit zu erkennen, sowie den Mitarbeitern ermöglicht, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren." (Schneck 2000, S. 199)

Bestandteile der Corporate Identity

Corporate Identity am Beispiel von Corporate Design: geschwungene Coca Cola Schriftzug, welcher sich bis heute nahezu kaum verändert hat Durch seine Verpackung, die Flasche, welche sich auch über die Jahre kaum verändert hat und zum unverwechselbaren Kennzeichen geworden ist Unternehmensfarbe rot Corporate Communication Verkaufsförderungsmaßnahmen z.B. verteilen Produktproben und machen Verkostungen. Sie haben auch ein hauseigenenes  »Coca-Cola-Journal«. Auftritt in Kinofilmen durch unverwechselbare Design seiner Flasche Slogans Make it real ! Das Leben wie es sein sollte!

Corporate Identity am Beispiel von Corporate Behavior Die deutsche Coca Cola Organisation engagiert sich besonders in den Bereichen Sport (in Zusammenarbeit mit UNESCO und dem Deutschen Sportbund unter dem Motto „1000 Schulen in Bewegung“), Umwelt ( in Zusammenarbeit mit Handel, Industrie und Verbänden unter dem Motto „Aktion saubere Landschaft“) und Schule (in Zusammenarbeit mit den SOS Kinderdörfern unter dem Motto „Schnapp dir ein Buch“).

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen 1. Funktionen im Güterstrom Beschaffung. Sie umfasst alle vorbereitenden und ausführenden Tätigkeiten, die der Bereitstellung von Sachgütern, Rechten und Dienstleistungen für Betriebszwecke dienen (Bereitstellung von Grundstücken, Maschinen, Werkstoffen, Waren, Patenten, Lizenzen, Arbeitskräften, Transport- und Logistikleistungen, Geld und Kapital. b) Produktion. Sie ist die Leistungserstellung in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen c) Absatz. Darunter versteht man alle vorbereitenden und ausführenden Tätigkeiten, die der entgeltlichen Verwertung von Betriebsleistungen am Absatzmarkt dienen. d) Lagerhaltung. Sie dient der Überbrückung von Versorgungsschwankungen vor, während und nach der Produktion.

Betriebliche Funktionen 2. Funktionen im Geldstrom a)Finanzierung Sie umfasst alle Maßnahmen, die der Beschaffung und Bereitstellung von Geld und Sachmitteln für die betriebliche Leistungserstellung dienen. Sie ist nicht nur eine einmalige, bei der Gründung zu lösende Aufgabe, sonder eine laufende Tätigkeit des Beschaffens, Freisetzens und Wiedereinsetzens von finanziellen Mitteln b) Zahlung Sie hat vor allem die Aufgabe, den Geldstrom in Richtung auf die Beschaffungsmärkte weiterzuleiten. Außerdem dient sie zur Leistung von Abgaben. Zahlungen werden mithilfe von Geldinstituten geleistet.

Betriebliche Funktionen 3. Leitungsfunktionen Beschaffung, Produktion und Absatz müssen wirtschaftlich erfolgen. Es bedarf daher der Lenkung durch die Leitungsorgane. Die wichtigsten Aufgaben der Leitung sind Zielsetzung, Planung, Organisation, Kontrolle, Rechenschaftslegung

Zum Praxisunternehmen – Die Erkundung

Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation beschäftigt sich mit der Aufteilung der Aufgaben eines Betriebes auf die diversen Stellen, und regelt das Zusammenwirken dieser. Sie beinhaltet die Grobstruktur eines Betriebes oder Unternehmens, aber umfasst auch die Zielsetzung, Verantwortungs-, Kompetenz- und Aufgabenverteilung auf den einzelnen Ebenen und Stellen im Betrieb.

Elemente der Aufbauorganisation Bestimmte Arten von Verrichtungen werden als Aufgaben definiert z.B. Bestellung schreiben, Rechnungen kontrollieren usw. Aufgabe Mehrere Aufgaben werden sodann einer Stelle zugeordnet z.B. Sachbearbeiter Einkauf Stelle Mehrere Stellen werden sodann unter einer einheitlichen Leitung zusammengefasst z.B. Abteilung Einkauf Abteilung

Elemente der Aufbauorganisation Die Gesamtaufgabe eines Betriebes lässt sich in Teilaufgaben zerlegen Eine Aufgabenanalyse macht die Teilaufgaben: sichtbar ermöglicht eine Gliederung der Gesamtaufgabe

Elemente der Aufbauorganisation Zusammenfassung aller Teilaufgaben zu Aufgabenbereichen

Arten von Stellen Aufbauorganisation Untergeordnete Stellen Keine Weisungsbefugnis aber: eigenen Verantwortungsbereich Instanzen haben Weisungsbefugnis Stabsstellen beratende Funktion

Allgemeine Verwaltung Aufbauorganisation Leitungssysteme Eininiensystem: Jede Instanz hat nur eine ihr klar zugeordnete ranghöhere Instanz, von der sie Anweisungen und Aufträge erhält Von der Anweisung der obersten Geschäftsleitung bis hin zur untersten Stelle führt jeweils eine eindeutige Weisungslinie – Der Dienstweg Geschäftsleitung Beschaffung Import Export Produktion Prod. A Prod. B Absatz Inland Allgemeine Verwaltung Per-sonal Finan-zen

Aufbauorganisation Einliniensystem: Es wird verhindert, dass eine untergeordnete Stelle von verschiedenen Stellen Anweisungen erhält Nachteil: Anweisungen und Informationen kommen mit zeitlicher Verzögerung an Vorteile: klare und eindeutige Regelung von Unterstellungsverhältnissen Vermeidung von Kompetenzschwierigkeiten Überschaubarkeit und Einfachheit der Beziehungsstruktur Eindeutige Dienstwege und Verantwortlichkeiten

Aufbauorganisation Mehrlinien- oder Funktionssystem Zuständigkeiten werden die Zuständigkeiten nach Funktionen aufgeteilt und für sie Abteilungen mit selbstständig handelten Leitern gebildet Obere Leitung gibt allgemeine Richtlinien vor Routinearbeiten werden in den Abteilungen selbstständig erledigt Eine Abteilung kann in die andere „hineinregieren“ Vorteile: Obere Leitung wird entlastet Produktion Konstruktion Lager Beschaffung Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle

Aufbauorganisation Mehrlinien- oder Funktionssystem Vorteile: Es bestehen kurze Dienstwege Abteilungsleiter und Mitarbeiter entwickeln sich zu Spezialisten Nachteile: Anweisungsbefugnis eines Funktionsträgers gegenüber Untergebenen anderer Funktionsträger muss genau abgegrenzt werden ansonsten: Unsicherheit über die Dinglichkeit der angewiesenen Arbeiten und über die Reihenfolge der Erledigung

Aufbauorganisation Stab-Linien-System Führungsspitze umgibt sich mit einem Stab von Spezialisten Stab = Berater die aber keine Anweisungsbefugnis haben Ansonsten herrscht das Liniensystem Vorteile Übersichtliche Organisation des Einliniensystems bleibt bestehen Die Geschäftsleitung wird entlastet  weniger Fehlentscheidungen Nachteile: Nachteile des Einliniensystems bleiben erhalten Höhere Personalkosten Stab Stab Leitung Abteilung 1 Abteilung 2 Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle

Bedürfnisse = Motor der Wirtschaft

Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage

Nach Art der Befriedigung Nach Dringlichkeit der Befriedigung Vom Bedürfnis zum Angebot Bedürfnis  Bedarf  Nachfrage  Angebot Bedürfnisse = Empfindung eines Mangels mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen.  Subjektives Mangelempfinden Individualbedürfnis Kollektivbedürfnis Existenzbedürfnis Kultur- /Luxusbedürfniss Nach Art der Befriedigung Nach Dringlichkeit der Befriedigung

Kultur- und Luxusbedürfnisse Existenzbedürfnisse Kultur- und Luxusbedürfnisse Individualbedürfnisse Kollektivbedürfnisse

Kultur- und Luxusbedürfnisse Existenzbedürfnisse Sie müssen zu allererst gedeckt werden, da Ihre Befriedigung notwendig zur Erhaltung des Lebens ist Kultur- und Luxusbedürfnisse Ihre Befriedigung erhöht den Lebensstandart und steigert das Lebensgefühl. Mit steigendem Wohlstand verschiebt sich die Nachfrage zu den Kultur- und Luxusbedürf-nissen

Individualbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Werden vom Einzelnen befriedigt: Ernährung, Genuss von Musik, Fliegen eines Jets Kollektivbedürfnisse Mangelerscheinungen oder Wünsche, die von vielen Menschen empfunden werden und aus dem Zusammenleben in einer Gemeinschaft entstehen wie innere Sicherheit oder saubere Umwelt, Straßen…

Bedarf Bedürfnisse Bedarf Bedarf im wirtschaftlichen Sinne ist nur der Teil der Bedürfnisse, den der Mensch mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, mit seiner Kaufkraft, befriedigen will und kann. Bedürfnis + Kaufkraft = Bedarf

Bedarf zur Nachfrage Bedürfnisse Bedarf Bedarf im wirtschaftlichen Sinne ist nur der Teil der Bedürfnisse, den der Mensch mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, mit seiner Kaufkraft, befriedigen will und kann. Bedürfnis + Kaufkraft = Bedarf Nachfrage Der am Markt auftretende Bedarf stellt die Nachfrage nach Gütern dar

Wirtschaftsgüter

Wir unterscheiden verschiedene Arten von Wirtschaftsgütern: Die Mittel, die zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen können, nennt man Güter. Die Mittel, die zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen können, nennt man Güter. Wirtschaftsgüter Die Mittel, die zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen können, nennt man Güter. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Wirtschaftsgütern: Wirtschaftsgüter freie Güter Konsumgüter Investitionsgüter

Wirtschaftliche Güter Freie Güter/Umweltgüter Sachgüter (materielle) Dienstleistungen (immaterielle) Investitionsgüter Konsumgüter

Wirtschaftliche Güter Freie Güter/Umweltgüter sind unbegrenzt verfügbar und haben keinen Preis die Bedürfnisse nach Ihnen können ohne Mühe und Aufwand befriedigt werden sind nur begrenzt verfügbar und mit einem Preis versehen Regel: Je höher der Preis eines Wirtschaftsgutes, desto knapper ist es

Wirtschaftliche Güter Gründe für die Knappheit der Güter sind nur begrenzt verfügbar und mit einem Preis versehen Regel: Je höher der Preis eines Wirtschaftsgutes, desto knapper ist es Gründe für die Knappheit der Güter Die meisten Stoffe und Kräfte kommen in der Natur nur in beschränkter Menge vor Der Mensch muss die benötigten Stoffe und Kräfte der Natur erst mühevoll abringen, und zwar unter Einsatz seiner ebenfalls begrenzten Arbeitskraft und begrenzten technischen Mittel, die zuvor produziert werden müssen Die meisten Güter sind in den verschiedenen Wirtschaftsräumen in ungleicher Menge vorhanden

Wirtschaftliche Güter Freie Güter/Umweltgüter Dienstleistungen (immaterielle) Sachgüter (materielle) Investitionsgüter Konsumgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Können nur einmal genutzt werden Können mehrmals genutzt werden

Worin liegt der Unterschied zwischen Produkten und Dienstleistungen? 10 min. Zeit !

Unterscheidung zwischen Produkt und Dienstleistung Produkt ist gegenständlich Produkt kann gelagert werden Besitzwechsel nach dem Kauf Produkt kann vor dem Kauf vorgeführt werden Produktionsprozess erfolgt ohne Mitarbeit des Kunden Produktfehler entstehen im Produktionsprozess Produkt hat seine Form nach dem Produktionsprozess erhalten Produktion und Marketing fallen auseinander Dienstleistung ist immateriell Dienstleistung ist nicht lagerfähig Kein Wechsel im Besitz Dienstleistung kann vor dem Kauf nicht vorgeführt werden Interaktion zwischen Servicepersonal und den Kunden verkörpert den „Produktions- prozess“ „Produktfehler“ sind Verhaltensfehler Produkt erhält seine Form erst in der Service-Situation Produktion und Marketing erfolgen gleichzeitig

Warum muss man nun Wirtschaften?

wirtschaftliche Entscheidungen Spannungsverhältnis zwischen Menschlichen Bedürfnissen und vorhanden Gütern umfangreiche Bedürfnisse welche Bedürfnisse befriedigen? begrenzte verfügbare Mittel (Güter) mit welchen Mitteln? wirtschaftliche Entscheidungen Ergebnis Konsum der Haushalte Produktion der Unternehmen Spannungsverhältnis

Das magische Dreieck der Betriebswirtschaft Ökonomisches Prinzip ABER: Zielkonflikt zwischen den Prinzipien Alle DREI Prinzipien sollen verfolgt werden Humanitäts- Prinzip Umelt- Schonungs- Prinzip

Das magische Dreieck der Betriebswirtschaft 1. Das ökonomische Prinzip Ökonomisches Prinzip es zielt auf ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag ab Maximal- prinzip Mit gegebenen Aufwand (Mitteln) soll ein größtmöglicher Ertrag erreicht werden. Minimal- Mit geringstmöglichem Aufwand (Mitteln) soll ein bestimmter Ertrag erzielt werden.

Das magische Dreieck der Betriebswirtschaft 1. Das Humanitätsprinzip Stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Betriebes

Das magische Dreieck der Betriebswirtschaft 1. Das Umweltschonungsprinzip Umwelt-schonungs-prinzip hat die ökologischen Interessen zu berücksichtigen.  Umweltbelastungen sind so gering wie möglich zu halten, indem sie verhindert oder zumindest vermindert werden

Diskussion

Diskussion Welche Folgen können sich ergeben, wenn das Humanitätsprinzip zu Lasten der übrigen Prinzipien stärker im Unternehmen betont wird? Was müssen Unternehmen beachten, wenn das Prinzip der Umweltschonung vorrantig Bedeutung hat? Erläutern sie die Folgen, die denkbar sind, wenn man dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit gegenüber den beiden anderen Prinzipien Vorrang eingeräumt wird? 10 min. Zeit !

Ergebnisse Welche Folgen können sich ergeben, wenn das Humanitätsprinzip zu Lasten der übrigen Prinzipien stärker im Unternehmen betont wird? Motivation der Mitarbeiter kann steigen Betriebsklima kann sich verbessern Fehlzeiten können zurückgehen Fluktuation nach außen kann sinken Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen kann steigen

Ergebnisse Was müssen Unternehmen beachten, wenn das Prinzip der Umweltschonung vorrantig Bedeutung hat? Verzicht auf umweltbelastende Produktion Kauf von nicht umweltbelastenden Produktionsfaktoren Vermeiden umweltbelastender Produktionsfaktoren Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gegenüber Konkurrenten kann sinken Streben nach Umweltschonung kann im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwertet werden

Ergebnisse Erläutern sie die Folgen, die denkbar sind, wenn man dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit gegenüber den beiden anderen Prinzipien Vorrang eingeräumt wird? Umsatzsteigerung Verringerung der Kosten Gewinnerhöhung Produktivitätsverbesserung Mitarbeiterausbeutung

Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren: Werkstoffe Betriebsmittel Arbeitsleistung Produktion Leistungserstellung Produkt Dienstleistung Produktionsfaktoren= sind die Güter und Dienstleistungen, die als „Inputs“ zur Herstellung anderer Güter und Dienstleistungen (Outputs) erforderlich sind

Produktionsfaktoren – Arten I Werkstoffe Stoffe oder Teile, die dann zum fertigen Produkt weiter verarbeitet werden: Rohstoffe: gehen unmittelbar als wesentlicher Bestandteil in das Fertigprodukt ein Hilfsstoffe: Nebenbestandteile eines Produkts und gehen in das Produkt ein Halbfabrikate: zugelieferte oder selbst hergestellte Teile Betriebsstoffe: Stoffe die nicht unmittelbar in das Produkt eingehen, sondern im Fertigungsprozess verbraucht werden

Produktionsfaktoren – Arten II Betriebsmittel Anlagen und Einrichtungen, welche die technische Voraussetzung zur betriebliche Leistungserstellung bilden Transportmittel Werkzeuge Weiterbildung Maschinen Anlage

Der Markt

Der Markt Ökonomischer Ort des Tausches Anbieter/Verkäufer die Absicht von Haushalten und Unternehmen bestimmte Mengen an Gütern und Leistungen zu erwerben. eine Menge von Gütern oder Leistungen, die ein Anbieter, zu einem bestimmten Preis herzugeben bereit ist Ökonomischer Ort des Tausches Anbieter/Verkäufer Nachfrager/Käufer

Der Markt Nutzenmaximierung Gewinnmaximierung Anbieter/Verkäufer Nachfrager/Käufer

Angebot und Nachfrage auf dem Markt Nachfrage und Angebot beschreiben das Verhalten der Menschen auf Märkten. Die Kombination aus Angebot und Nachfrage legt den Preis und die Menge gekaufter Produkte bzw. Güter fest Nachfrage = die Absicht von (privaten und öffentlichen) Haushalten und Unternehmen bezeichnet, bestimmte Mengen an Gütern und Leistungen zu erwerben Angebot = eine Menge von Gütern oder Leistungen, die ein Anbieter, also der Verkäufer, zu einem bestimmten Preis herzugeben bereit ist.

Angebot und Nachfrage auf dem Markt Nachfragekurve Preis (p) Das Verhalten der Nachfrager lässt sich durch eine Nachfragekurve darstellen. Diese ist der Ausdruck Beziehung zwischen Preiserhöhung und abgesetzter Menge. Je höher der Preis, desto geringer ist die abgesetzte Menge! N Menge (m)

Angebot und Nachfrage auf dem Markt Angebotskurve Preis (p) A Die Menge, die ein Betrieb anbietet, ist ebenfalls eine Funktion des Preises. Je höher der Preis, zu dem der Betrieb verkaufen kann, desto größer wird die angebotene Menge sein und umgekehrt! Menge (m)