CSII Management im Praxisalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Diabetes-Zentrum Cárdenas
Die Erstellung eines Insulin- Therapie-Planes für Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes (einschließlich Korrekturregeln): Der Bad Lauterberger.
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Guardian ® REAL-Time System Paradigm ® REAL-Time Dr. Andreas Thomas 11/2007 Wichtige Schlüsselstudien und Argumente zur CSII, SuP* und zum CGM * SuP –
11/2007 Glukosesensor Sof-sensor Software CareLink Personal & PRO Infusionssets & Reservoire MiniLink Transmitter Insulinpumpen MiniMed Paradigm 522 und.
Neues von Insulinpumpen und Glukosesensoren aus der wissenschaftlichen Welt B.
Verhinderung von Hypoglykämien durch automatische Insulinpumpenabschaltung: Prinzip und Erfahrungen Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas DDG-Herbsttagung.
1.
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Herzlich Willkommen zur 1. Infoveranstaltung im
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Kontinuierliche Messsysteme Winterthur, 09. Juni 2011
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Kernlehrmittel Jugend + Sport
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Content Management System
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Digitale Entwicklungsbegleitung für Einrichtungen der Jugendhilfe.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Implementierung der Kampagne
Von der Datenflut zur Therapieoptimierung
die Therapie-Management Software
Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen SuP
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
CYTRIC AUFTAKTVERANSTALTUNG
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Was ist Pharmakovigilanz?
Gemeinschaftspraxis Dres. med. Gäckler/Jäkel/Fricke/Reinsch Insulinpumpentherapie Qualitätsforum Diabetes Bernadette Reinsch.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
AK Insulinpumpentherapie Albrecht Dapp Fragebogenauswertung Momentdarstellung der kontinuierlichen Glukose-Messung in Baden-Württemberg Seminar.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Kontinuierliche Glucosemessung in der Langzeitanwendung Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
Summary: American Association of Clinical Endocrinologists Consensus Statement Continuous Glucose Monitoring AACE CGM Task Force Endocrine.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Evaluation in Lateinamerika
 Präsentation transkript:

CSII Management im Praxisalltag

Möglicher Ablauf der CSII Indikationsstellung CSII Information & Motivation zur CSII für Patienten Gutachten CSII Genehmigung Probezeit durch Kostenträger Technik-Schulung Pumpe Therapie-Schulung CSII Probezeit CSII Verlaufsgutachten Genehmigung CSII durch Kostenträger Follow-up Therapieoptimierung

Indikationsstellung CSII Effektive Beurteilung der Diabeteseinstellung möglich?

Nur CGM bietet die lückenlose Darstellung des Glukoseverlaufs Die punktuelle Kontrolle des Blutzuckers beschreibt den Verlauf der Glykämie nur unvollständig Mit CGM umfassende Beurteilung möglich!

Indikationsstellung CSII iPro™2 Indikationsstellung CSII Kleines Gerät bestehend aus dem iPro2 Rekorder und einem Enlite® Glukosesensor (kein Monitor benötigt) 7 Tage Aufzeichnung möglich (Tragedauer Enlite® Sensor bis zu 6 Tagen) Kann bei allen Diabetespatienten verwendet werden Ereignisbezogener Einsatz; verblindete unbeeinflusste Messung und retrospektive Analyse des Glukoseverlaufs 10 unterstützte Blutzuckermessgeräte Weitere Infos in der Onlinehilfe der Software Webbasierte Software CareLink iPro

Indikationsstellung CSII Einsatz iPro™2 Indikationsstellung CSII Die kontinuierliche Glukoseaufzeichnung ist hilfreich zur: Diagnose von gestörter Hypoglykämiewahrnehmung und von hyperglykämischen Auslenkungen bei Typ-1- und Typ-2-Patienten1 Erleichterung klinischer Entscheidungen zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung2 Entdeckung bislang unerkannter postprandialer Hyperglykämien und langanhaltender asymptomatischer Hypoglykämien bei Kindern3 Verbesserung der Blutzuckereinstellung und Verringerung des Makrosomierisikos bei Schwangerschaften4 (1) Bode B, Gross K, Rikalo N, Schwartz S, Wahl T, Page C, Gross T, Mastrototaro J. Alarms based on real-time sensor glucose values alert patients to hypo- and hyperglycemia: The Guardian Continuous Monitoring System. Diabetes Technology and Therapeutics 2004; 6:105-113 (2) Ludvigsson J, Hanas R. Continuous subcutaneous glucose monitoring improved metabolic control in pediatric patients with type 1 diabetes: a controlled crossover study. Pediatrics. 2003;111(5 pt 1):933-938. (3) Boland E, Monsod T, Delucia M, Brandt CA, Fernando S, Tamborlane WV. Limitations of conventional methods of self-monitoring of blood glucose: lessons learned from 3 days of continuous glucose sensing in pediatric patients with type 1 diabetes. Diabetes Care 2001 (4) Murphy H. et al.: Effectiveness of continuous glucose monitoring in pregnant women with diabetes: randomized clinical trial. BMJ 2008; 337; a1680

Einfacher Start mit iPro™2 Indikationsstellung CSII 1 Start der Glukose-aufzeichnung Anlegen des Glukosesensors und Verbinden mit dem iPro2 dauert nur wenige Minuten Kaum Schulungsaufwand, da Patient das Gerät nicht bedienen muss Zum Start ist kein Computer erforderlich Bequem zu tragen, da klein, diskret und wasserdicht Keine Warnmeldungen, auf die reagiert werden muss Nur 4 Blutzuckermessungen täglich + Führen eines Tagebuchs Schnelles Hochladen der Daten über USB-Verbindung Einfacher Zugang zu den Daten, da CareLink iPro webbasiert ist und keine Installation benötigt Automatische Datenübertragung von 9 gängigen BZ- Messgeräten 2 Patient trägt iPro2 bis zu 6 Tage lang 3 Berichte mit CareLink iPro generieren

Einfache Auswertung mit iPro™2 Indikationsstellung CSII Einfache Auswertung mit iPro™2 Einfache Handhabung des Systems, dadurch geringere Fehlermöglichkeit in der Anwendung Muster in den Glukoseverläufen können durch die CareLink iPro Berichte schneller erkannt werden Die einfache Berichte, die die Glukoseauslenkungen verdeutlichen ermöglichen eine gute Einbeziehung des Patienten

Einsatz von iPro™2 zur Indikationsstellung der CSII - Fallbeispiel - Indikationsstellung CSII Einsatz von iPro™2 zur Indikationsstellung der CSII - Fallbeispiel -

Verlauf der Sensor-Glukose für jeden Tag mit Angaben zu Mahlzeiten & Bewegung Verlauf der Sensor-Glukose vor/nach den Mahlzeiten und in der Nacht

Information & Motivation zur CSII für Patienten

Information & Motivation zur CSII für Patienten

Gutachten CSII

Rezeptierung Insulinpumpe Rezept Muster 16 (Erstversorgung): Gutachten CSII Rezeptierung Insulinpumpe Rezept Muster 16 (Erstversorgung): Insulinpumpe Paradigm x54 Die Diagnose Diabetes mellitus muss angegeben sein Das Rezept sollte von einem Facharzt sein Der Praxisstempel muss lesbar sein Es muss eine Originalunterschrift tragen (diese muss nicht lesbar sein)

Inhalte Gutachten Vier letzten HbA1c Werte unter ICT Gutachten CSII Inhalte Gutachten Vier letzten HbA1c Werte unter ICT Diabetestyp und Diabetesdauer Größe, Gewicht, BMI und Alter des Patienten Datum der letzten strukturierten Schulung (Beleg mit Schulungsinhalten) Eingesetzte Bolus- und Basalinsuline Hypoglykämien unter ICT mit Fremdhilfe Konkrete Einstellungsproblematik mit Maßnahmen zur Problemlösung Bei Folge- oder Begleitkrankheiten immer Befunde beifügen

Blutzuckertagebücher Gutachten CSII Blutzuckertagebücher BZ – Werte mit Datum und Uhrzeit, 4 - 6 Werte pro Tag Zielblutzuckerwerte, Korrekturfaktoren, BE`s und Insulinmenge (Bolus + Korrektur) Ereignisse – ganz persönliche, körperliche oder seelische Belastungen Wenn die individuelle, versorgungsrelevante Besonderheit des jeweiligen Patienten umfassend und eindeutig aufgezeigt wird, ist die medizinische Entscheidung für die Pumpe besser nachvollziehbar.

Wie unterstützt Medtronic Sie? Gutachten CSII Wie unterstützt Medtronic Sie? Abwicklung des Kostenübernahme-Antrags Vertrauliche Weiterleitung von Unterlagen mit persönlichen Informationen - Einhaltung Datenschutz - Gutachten im verschlossenen Umschlag an Krankenkasse Ein auf Abrechnungsfragen spezialisiertes Team von 9 Mitarbeitern (Minimale Ablehnungsquote) Unterlagen zur Abrechnung bei jeder Pumpenlieferung („Informationen für Ihre Insulinpumpe“) Diabetes ProForm – Tool zur Gutachtenerstellung

Ambulante CSII-Schulung – möglicher Ablauf 1. Termin Erklärung der wichtigsten Funktionen der Pumpe und Contour® NEXT LINK (2-3 Std.) Aushändigung Insulinpumpe zum Üben Dokumentation Unterlagen (MDP - Empfangsbestätigung) 2. Termin Anlegen der Pumpe mit Insulin (Schulung Infusionsset) Bei Bedarf Krankschreibung Rezepterstellung Verbrauchsmaterial Regeln für die nächsten Tage besprechen 3. Termin Dosisanpassung (Basalrate, BE- & Korrektur-Faktoren) Tagebuch besprechen Im Anschluss Individuelle Besprechungstermine (auch telefonisch) Telefonische Übermittlung BZ-Kurven und Dosisanpassung (z.B. nach Basalraten-Test)

Dokumentation der Schulung ist wichtig (QMS)! Checkliste Pumpenschulung MiniMed® Veo™ Dokumentation der Schulung ist wichtig (QMS)!

Wie unterstützt Medtronic Sie? Technik-Schulung Pumpe Wie unterstützt Medtronic Sie? Einweisung in die Technik der Insulinpumpe für Ihre Patienten möglich Vorlagen & Vordrucke Checkliste Pumpenschulung Verordnungsblatt für die Pumpeneinstellungen Ketoazidose-Notfallplan BZ-Tagebücher Tool zur Kalkulation der Basalrate (Programm ProForm) Unterlagen zur technischen Einweisung Schnellübersicht mit den wichtigsten Inhalten zur technischen Einweisung

Wie unterstützt Medtronic Sie? Therapie-Schulung CSII Wie unterstützt Medtronic Sie? Arbeitsbuch Insulinpumpentherapie Grundlagen der CSII Umsetzung der Pumpen-Optionen im Alltag Lernkontrollen zu jedem Kapitel Schulungsprogramm ConClusio Modul Basal: Basalratenfindung, Basalraten-Test, temporäre Basalrate & verschiedene Basalprofile Modul Bolus: BE- und Korrektur-Faktoren, BolusExpert® & Bolus-Optionen

Vom Arzt einzureichen : Verlaufsgutachten Vom Arzt einzureichen : Kurzgutachten – fachärztliche Darstellung der Pumpenerprobungsphase (Bezug auf Erstgutachten/Beantragung Probezeit [Datum] nehmen) Darlegung des Therapieerfolges – Trend HbA1c Wert zu Beginn und zum Ende der Probephase Vom Patienten einzureichen: BZ-Tagebuch aus der Probezeit (nicht nur Werte, sondern unbedingt inkl. Aktivitäten, Ereignisse) Zielblutzucker und Korrekturfaktoren, BE`s und Insulinmenge (Bolus + Korrektur) Welche Maßnahmen wurden bei welchen Ereignissen durchgeführt

Therapie-Management-Software CareLink® Follow-up Therapieoptimierung Therapie-Management-Software CareLink® CareLink Personal (Patient) & CareLink PRO (Zentrum) mit telemedizinischem Ansatz Regelmäßiges Auslesen der Pumpendaten ermöglicht effektive Therapieoptimierung

CareLink Personal Datenbank Follow-up Therapieoptimierung CareLink Personal Datenbank Internet Internet Patient zuhause Zentrum Geräte hochladen Berichte Berichte Geräte auslesen

CSII in besonderen Lebenssituationen Körperliche Aktivität & Sport Follow-up Therapieoptimierung CSII in besonderen Lebenssituationen Körperliche Aktivität & Sport Krankheit (z.B. grippaler Infekt) Schwangerschaft & Stillzeit Anpassung der Insulindosis (Basalrate, Faktoren) Verwendung von temporären Basalrate & verschiedene Basalraten-Profile

Schulungsprogramm ConClusio Follow-up Therapieoptimierung Schulungsprogramm ConClusio Follow-up-Schulung zu erweiterten Pumpenfunktionen, CGM und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Weitere Serviceleistungen Kostenfreie Service-Hotline 24/7 Kundenmagazin „Bolus“ Urlaubspumpe bei Auslandsreisen möglich

Wie unterstützt Medtronic Sie noch…? Programm Zertifizierter Produkt-Trainer Qualitätssicherung in der technischen Einweisung von Insulinpumpe & CGM Handbuch mit allen wichtigen Aspekten der Schulung Strukturierte Schulung & Zertifizierung auf das Medizinprodukt mit Lernerfolgskontrolle Persönlicher Zugang zum Online-Bereich Schulungsmaterialien zum Download Re-Zertifizierung durch Teilnahme an Webcasts mit zertifiziertem CME-Test

Wie unterstützt Medtronic Sie noch…? Programm ReiseExpert Anpassung der Basalraten bei Fernreisen Hilfreiche Informationen rund um die Reise zum Download www.medtronic-diabetes.de

Wie unterstützt Medtronic Sie noch…?

CSII-Management im Praxisalltag Möglichkeiten zur Optimierung der Abläufe in der Praxis: Einrichten einer Pumpen-Sprechstunde Initiierung Pumpen-Stammtisch Delegation im Schulungsteam Zeitersparnis durch Auslesen der Insulinpumpe in CareLink® vor dem Therapiegespräch Feste Ansprechpartner für spezielle Themen … Nutzen Sie die Checkliste zum CSII-Management im Praxisalltag

Medtronic Diabetes Ihr Partner bei der Therapieoptimierung Ihrer Patienten