Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
2. Neuköllner Präventionstag
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
VERA 8 Deutsch.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Tanzkurse an unserer Schule.
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Erfahrungsbericht Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Truppmannausbildung und Ausbildung an der LFS
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Netzwerk Teilchenwelt
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Vorteile der Multifamilientherapie
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
© Kuhls / Lörz / Schmidt / Strake 2013
Konferenz der Studierenden Zeit für Ideen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Studentischen Vertretung Konferenz der Studierenden Mittwoch 15.
Name und Titel des Redners
Prüfung neu denken Argumente für die Abschaffung der Lehrproben und mögliche Alternativen Vortrag von Dipl.-Päd. Eberhard Schwenk am in Freiburg.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Rede der Bundes-Ministerin
Ein neues Märchen muss her… Projektrückblick vom bis 28
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Web-Quests.
SVFKM – wie weiter?.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
„Es tut sich so einiges bei den Riesen…“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Beginn der Woche erhielten wir Besuch aus der Zahnarztpraxis.
„Raketen und Stationen….“ Wochenrückblick vom bis Da einige Raketen noch eine Startrampe benötigten, wurde in dieser Woche probiert und.
Hauptversammlung des Elternvereins des BRG XIV
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter

Einstieg Zu Beginn reflektierten die Teilnehmenden gemeinsam ihre Bemühungen um eine veränderte Bewertungspraxis im vergangenen Jahr – seit der Auftaktveranstaltung am 01. Oktober Dabei betrachteten sie verschiedene Ebenen:

Reflexion Im Zentrum der Reflexion standen folgende Fragen bzw. Themen: ► Welche Erfahrungen habe ich zur kompetenzorientierten Bewertung in meinem Unterricht gemacht? ► Was haben wir im Team (Jahrgangsteam, Fachschaft, …) diskutiert und abgesprochen? ► Unsere Schule hat bzgl. Kompetenzorientierter Bewertung … Im Kugellager gab es dazu einen sehr intensiven Austausch. Nachfolgend einige Diskussionsschwerpunkte:

Reflexion

Für die weitere Planung unserer Fortbildungsreihe fragten wir nach Ihrem Fortbildungs- und Unterstützungsbedarf:

Workshops Die vier Workshop- Angebote im Blick:

Workshops Materialien und Arbeitsergebnisse

Rückmeldungen