Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Kurswahlen zur Oberstufe
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Herzlich willkommen!
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Während der Qualifikationsphase
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1! Herzlich willkommen zur Information über die Qualifikationsphase der Profiloberstufe! Isarnwohld-Schule.
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Voraussetzung für den Erwerb der Fachhoch-schulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler: 1. Unterricht in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erhalten hat. 2. In 17 Halbjahresleistungen mindestens 85 Punkte erzielt hat, in 11 mindestens jeweils fünf Punkte in einfacher Wertung. 3. Bei den Ergebnissen, die aus dem Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau stammen, mindestens zwei Schulhalbjahresergebnisse mit je fünf Punkten in einfacher Wertung erreicht hat und 4. in zwei Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau insgesamt mindestens 20 Punkte in einfacher Wertung erreicht hat. Unter den nach Absatz 2 anzurechnenden Halbjahresleistungen müssen jeweils zwei enthalten sein aus: 1. Deutsch, 2. einer fortgeführten Fremdsprache, 3. Geschichte 4. Wirtschaft/Politik oder Geographie, 5. Mathematik 6. einer Naturwissenschaft 7. dem Profil gebenden Fach und eine Halbjahresleistung aus: - Religion oder Philosophie - dem ästhetischen Bereich (Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel). Es ist möglich, mit der Einbringung eines Ergebnisses mehrere der aufgeführten Bedingungen zu erfüllen. So kann eine Naturwissenschaft als Profil gebendes Fach sowohl die Bedingung der Einbringung des Profil gebenden Faches (7.) als auch die Bedingung, Ergebnisse aus einer Naturwissenschaft (6.) einzubringen, abdecken. Ist ein Fach aus dem ästhetischen Bereich Profil gebendes Fach, sind gem. § 23 (3) Satz 1 zwei Ergebnisse einzubringen. Die Formulierungen „Wirtschaft/Politik oder Geo-graphie“ und „Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel“ sind so zu verstehen, dass entweder zwei Ergebnisse jeweils eines Faches oder jeweils ein Ergebnis aus einem der genannten Fächer eingebracht wird. Im zweiten Fall müssen die Ergebnisse jeweils aus unterschiedlichen Schulhalbjahren stammen. In einem Fach können höchstens zwei Leistungen angerechnet werden. Leistungen, die mit 00 Punkten bewertet worden sind, können nicht angerechnet werden.

Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale Prüfung) und dem Profil gebenden Fach (PGF) (schriftliche, dezentrale Prüfung) muss jeder sich prüfen lassen. Das vierte und fünfte Prüfungsfach wird mündlich geprüft. Alle Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder (AF: 1. SPK/ 2. GSW/ 3. MNW) abdecken. Durchgängige Belegung der Fächer (E1– Q4) Sport kann nur als viertes Prüfungsfach gewählt werden und deckt kein Aufgabenfeld ab. In E1+2 wird neben dem praktischen Sportunterricht (2 Std.) zusätzlich eine Stunde Sporttheorie erteilt und in Q1 - 4 sind es dann zwei Stunden. Die Abiturprüfung besteht aus einem praktischen Teil und einer mündlichen Prüfung.

Wahl der Prüfungsfächer (2) (mögliche Kombinationen) SP- Profil GSW Profil NMW Profil +Bili Ästh. Profil Ästh. Profil KF P1 D F/L E P2 M PGF P3 G/ Geo Phy/ Chem. Mu P4 2. AF o. 3. AF 2. AF oder Sport 2.AF oder Sport 3. AF oder Sport frei- wähl-bar 2. AF o. 3. AF P5 3. AF o. 2. AF frei- willig (2.AF) frei- willig (3.AF) frei- willig

Besondere Prüfungsformen (1) Präsentationsprüfung ‐ vier Wochen Zeit zur Bearbeitung; ‐ Aufgabe stellt Fachlehrer/in: Thema muss 2 Semesterthemen umfassen; ‐ 10 Tage vor der Präsentation muss eine schriftl. Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation abgegeben werden; ‐ Präsentation und Kolloquium finden im Rahmen der mündl. Prüfungen statt; - 10 Min. Präsentation und 20 Min. Kolloquium [OAPVO, §17: Die Präsentationsprüfung ist ein Prüfungsformat, das die selbstständige Bearbeitung eines Themas oder einer Problemstellung fordert (Recherche, Analyse, Strukturierung, Präsentation). Es handelt sich um eine Fachprüfung in der Form einer Einzelprüfung mit Themenfestlegung. Gegenüber einer mündlichen Prüfung zeigt die Präsentationsprüfung einen höheren Grad der Selbstständigkeit bei der Prüfungsvorbereitung − bei gleichem fachlichen Anspruch. Zugleich spielt das methodische Vorgehen incl. der Reflexion desselben eine größere Rolle. Sind fächerübergreifende Inhalte aus dem Fächer verbindenden Unterricht Bestandteil der Prüfung, so kann die entsprechende Fachlehrkraft zu der Beurteilung hinzugezogen werden. Die Präsentation kann unterschiedlich ausgestaltet werden. Sie kann z. B. durch Materialien, Folien, Wandtafel, Flipchart, Präsentationssoftware oder durch die Vorführung eines Experiments unterstützt sein. Die Medienausstattung und die Organisationsmöglichkeiten der Schule bilden dafür die Grundlage, um das Prinzip der Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler zu wahren.]

Besondere Prüfungsformen (2) „Besondere Lernleistung“ (Jahresarbeit) - Anmeldung bis Ende Oktober 2014 bei Frau Hahne im Oberstufenbüro (Abgabe Ende Oktober 2015) - Sie besteht aus einer Dokumentation und einem Kolloquium: Die schriftliche Dokumentation soll nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten umfassen. Die Schülerin oder der Schüler fügt auf einem gesonderten Blatt die mit Unterschrift versehene Versicherung bei, dass die Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt worden sind. Der Umfang der schriftlichen Dokumentation aus Wettbewerbsleistungen, die im Rahmen von Bundeswettbewerben erbracht werden, wird durch Erlass geregelt. Das Kolloquium vor dem Bewertungsausschuss findet zwei bis fünf Wochen nach Abgabe der Dokumentation statt, spätestens aber bis zur Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Abiturprüfung. Es dauert 30 Minuten. - Die Bewertung der „besonderen Lernleistung“ ergibt sich aus der schriftlichen Dokumentation und gegebenenfalls dem Produkt und der Präsentation im Kolloquium. - Die „Besondere Lernleistung“ kann als eine der Leistungen des Blocks I (besondere Gewichtung) oder als eine zusätzliche Leistung in Block II eingebracht werden; ‐ lässt sich die besondere Lernleistung einem Aufgabenfeld zuordnen, kann sie als Abiturprüfungsfach (zu dem es auch Fachanforderungen gibt) gewählt werden (OAPVO, § 18(1)) [OAPVO; §18: Die Entscheidung, die „besondere Lernleistung“ als zusätzliche Prüfungsleistung in Block II einzubringen, fällt der Prüfling mit der Wahl der Prüfungsfächer am Beginn des dritten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase (§ 8 Abs. 2). Diese Entscheidung ist verbindlich, auch für den Fall, dass die „besondere Lernleistung“ mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ bewertet wird. Die Entscheidung, eine nicht in Block II eingebrachte „besondere Lernleistung“ in Block I einzubringen, kann am Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase erfolgen (§ 20 Abs.5 ).]

Abitur: Gesamtqualifikation (1) Block I: Halbjahresleistungen aus der Qualifikationsphase Block II: Abiturprüfung Block I: - 36 Einzelergebnisse mit mindestens 200 Punkten (max. 600Pkt.) - 29 Ergebnisse mit mindestens 05 Punkten - keine der Leistungen darf 0 Punkte betragen

Gesamtqualifikation (2) Block I: je 4x Abiturfächer 4x Kernfach, das nicht Abiturfach ist 4x Naturwissenschaften 4x Profil ergänzende Fächer 1x ästhetisches Fach 2x neu begonnene Fremdsprache (Ergebnisse aus Q3+4) 2x Geschichte 2x Geografie/WiPo 2x Religion/Philosophie + weitere Leistungen aus Q1 - 4 frei wählbar (max. 3x Sport)

Gesamtqualifikation (3) Block II: - Leistungen der einzelnen Prüfungen gehen gleichgewichtet ein - 100 Pkt. müssen erreicht werden (max. 300Pkt.) - bei vier Prüfungen: mindest. zwei Prüfungen mit jeweils mindest. 05Pkt. - bei fünf Prüfungen: mindest. drei Prüfungen mit jeweils mindest. 05Pkt.

[36 x 15P/36] x 40 = 600P