Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Gemeindeverband f ü r Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach EUROPEAN Regional Development Fonds S CHLUSSVERANSTALTUNG
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse

Restabfallanalyse 2013/14 Entwicklung der Wohnbevölkerung und des spezifischen Restabfallaufkommens

Restabfallanalyse 2013/14 Kriterien Stichprobenherleitung Bevölkerungsdichte [E/km²] Verfügbares spezifisches Restmüllbehältervolumen [ltr./E.wo] Biotonnenanschluss Recyclingparkanschluss Restmüllbehälterverwiege- / -identifikations-System 106 Gemeinden werden 23 Gemeindegruppen (Raumcluster) zugeordnet.

Restabfallanalyse 2013/14

Stichprobenumfang (Sortierleistung) ClusterSyndikatSortierleistung [kg] Lfd.Nr.Gemeinde K1 (1.Quartal 2014) K2 ( 2./3..Quartal 2014) TotalMittelwert Sp GoesdorfSIDEC LorentzweilerSIDEC MerschSIDEC DiekirchSIDEC EttelbruckSIDEC Weiler-la-TourSIDOR FrisangeSIDOR RoeserSIDOR NiederanvenSIDOR HobscheidSIDOR KaerjengSIDOR MamerSIDOR StrassenSIDOR SanemSIDOR WalferdangeSIDOR LuxembourgSIDOR Esch-AlzetteSIDOR WaldbredimusSIGRE DalheimSIGRE BetzdorfSIGRE Mondorf-les-BainsSIGRE JunglinsterSIGRE RemichSIGRE Total

Restabfallanalyse 2013/14

Stichprobenbezogene Restabfallzusammensetzung (Hauptsortierung über alle Cluster) Stoffgruppe(SG]Sortierfraktion (SF)GewichtVolumenSchüttgewicht Lfd.Nr.BezeichnungLfd.Nr.Bezeichnung[kg][Gew.-%][ltr.][Vol.-%][kg/m³] Sp Papier/Pappe/Karton01Pappe/Karton , ,11133,57 (PPK)02Druckerzeugnisse , ,53201,12 03Sonstige PPK , ,88198,04 02Kunststoffe04Folien , ,8286,32 05Flaschen/Flakons 5531, ,9368,64 06ABecher 5341, ,8367,97 06BBlister 8262, ,5453,34 07EPS 1810, ,9230,31 08Sonstige Kunststoffe 8532, ,4693,30 03Inertstoffe09Verpackungsglas , ,39396,85 10Sonstige Inertstoffe 4681,218110,40577,47 04Materialverbund11Getränkekartons 1190, ,7676,51 12Schuhe 2250, ,64171,68 13Elektro(nik)schrott 2190,579380,46233,03 14Sonstiger Materialverbund , ,82102,30 05Metalle15Fe (Verpackungen) 3530, ,19144,18 16Fe (Nicht-Verpackungen) 1350,356060,30222,37 17NE (Verpackungen) 3100, ,42106,16 18NE (Nicht-Verpackungen) 450,122370,12188,71 06Bioabfall19AKüchenabfälle, vermeidbar , ,74453,65 19BKüchenabfälle, nicht vermeidbar , ,45501,51 20Garten-/Grünabfälle 8562, ,94215,37 21Holz 2740, ,92145,08 07Körperhygieneartikel22Körperhygieneartikel , ,57288,81 08Bekleidung/Textilien23Bekleidung/Textilien , ,36160,41 09Problemstoffe24Problemstoffe 3350, ,86189,18 10Siebfraktionen25Siebfraktion >0-8 mm , ,79622,23 26Siebfraktion >0-40 mm , ,59553,48 11Reststoffe27Reststoffe , ,26361,88 Total , ,00188,34

Restabfallanalyse 2013/14 Modell zur Abschätzung einer repräsentativen Restabfallzusammensetzung im GDL Basis: Stichprobenbezogene Sortierergebnisse Schätzstufen Standardisierung der stichprobenbezogenen Sortierdaten auf ein einheitliches Gewichtsniveau von 100 kg Gewichtung der standardisierten stichprobenbezogenen Sortierdaten entsprechend der Bevölkerungsanteile der Stichprobengemeinden Umlage von Bioabfallanteilen aus den Siebfraktion Minimierung der Reststoffanteile (Nachsortierung) Ermittlung absoluter und spezifischer Restabfallaufkommenswerte 2013/14

Restabfallanalyse 2013/14 Repräsentative Restabfallzusammensetzung 2013/14 im GDL Stoffgruppe(SG]Sortierfraktion (SF)ZusammensetzungSchüttge- Lfd.Nr.BezeichnungLfd.Bezeichnung GewichtVolumenwicht Nr. [kg/E.a][t][Gew.-%][ltr./E.a][m³][Vol.-%][kg/m³] Sp Papier/Pappe/Karton01Pappe/Karton 9, ,3566, ,44146,6 (PPK)02Druckerzeugnisse 13, ,9265, ,38201,8 03Sonstige PPK 20, ,0886, ,08234,8 02Kunststoffe04Folien 21, ,53245, ,1686,5 05Flaschen/Flakons 3, ,6452, ,3469,0 06ABecher 3, ,5247, ,8971,6 06BBlister 5, ,4198, ,1154,5 07EPS 1,216470,5438, ,1231,7 08Sonstige Kunststoffe 4, ,1749, ,0797,4 03Inertstoffe09Verpackungsglas 6, ,7915, ,25409,5 10Sonstige Inertstoffe 2, ,113, ,32628,5 04Materialverbund11Getränkekartons 0,774150,359, ,7979,9 12Schuhe 1,085810,486, ,52171,7 13Elektro(nik)schrott 1,095880,494, ,38234,0 14Sonstiger Materialverbund 10, ,5494, ,71107,9 05Metalle15Fe (Verpackungen) 2, ,0315, ,28147,4 16Fe (Nicht-Verpackungen) 0,733910,333, ,26227,3 17NE (Verpackungen) 2, ,9318, ,54111,2 18NE (Nicht-Verpackungen) 0,382040,171, ,16195,9 06Bioabfall19AKüchenabfälle, vermeidbar 20, ,2243, ,58472,0 19BKüchenabfälle, nicht.vermeidbar * 40, ,2569, ,71584,8 20Garten-/Grünabfälle 5, ,3124, ,97215,3 21Holz 1,447730,649, ,78150,7 07Körperhygieneartikel22Körperhygieneartikel 16, ,4858, ,77287,4 8Bekleidung/Textilien23Bekleidung/Textilien 6, ,9440, ,35160,9 09Problemstoffe24Problemstoffe 2, ,9010, ,86191,6 10Siebfraktionen25Siebfraktion >0-8 mm ** 2, ,264, ,36632,9 26Siebfraktion >0-40 mm ** 12, ,4625, ,08480,3 11Reststoffe27Reststoffe *** 4, ,148, ,71549,0 TOTAL 223, , , ,00183,1

Restabfallanalyse 2013/14

+ 2,09 + 5,4 + 1,8

Restabfallanalyse 2013/14

Hauptfraktionen: Problemstoffe Enthalten sind 2,01 kg/E.a = 1081,4 Tonnen Rund 85 Gew.-% entfallen auf vier signifikante Problemstofffraktionen:  Medikamente(35,1 Gew.-%),  Kosmetika (22,2 Gew.-%),  Farben/Lacke(13,4 Gew.-%),  Spraydosen(13,9 Gew.-%).

Restabfallanalyse 2013/14 Trockenbatterien Enthalten sind 0,047 kg/E.a = 25,14 Tonnen TrockenbatterienZusammensetzung Lfd.Nr.Bezeichnung[Gew.-%][kg/E.a][t] Sp Alkali-Mangan und Zink-Kohle 97,160,045524,428 2Lithium 0,000,00000,000 3Nickel-Cadmium 2,130,00100,536 4Nickel-Metallhydrid 0,710,00030,179 Total 100,000,046825,143

Restabfallanalyse 2013/14 Elektro(nik)schrott Enthalten sind: 587,6 Tonnen E-Schrottt, davon 320,11 Tonnen Residuen, Reste (Stecker, Kabel, … 267,4 Tonnen E-Schrott die unter die Richtlinie fallen Elekto(nik)schrott-Unterfraktion (EUF)ZusammensetzungDifferenz Lfd.Bezeichnung (2013 – 2009) Nr. [Gew.-%][kg/E.a][t][Gew.-%][kg/E.a][t][kg/E.a][t] Sp Residuen/Reste 1) 54,480,60320,1157,400,66327,20-0,07-7,09 1Haushaltsgroßgeräte 4,320,0525,381,610,029,170,0316,21 2Haushaltskleingeräte 23,220,25136,459,820,1155,990,1480,45 3IT- und Telekommunikationsgeräte 5,950,0734,9410,810,1261,62-0,06-26,68 4Geräte der Unterhaltungselektronik 5,290,0631,108,010,0945,64-0,03-14,54 5Beleuchtungskörper 3,530,0420,749,260,1152,78-0,07-32,04 6Elektr. und elektron. Werkzeuge 2) 1,140,016,721,170,016,650,000,07 7Spielzeug sowie Sport- u. Freizeitgeräte 0,490,012,851,830,0210,42-0,02-7,56 8Medizinische Geräte 3) 0,140,000,850,010,000,030,000,82 9Überwachungs- und Kontrollinstrumente 1,440,028,440,100,000,570,017,88 10Automatische Ausgabegeräte 0,00 Total 100,001,09587,58100,001,16570,06-0,0617,52

Restabfallanalyse 2013/14 Folien GewichtVolumen [kg][Gew.-%][ltr.][Vol.-%] Sp Einweg-Einkaufstüten, Sac de dépannage 13,6014, ,21 Müllsäcke/-tüten 30,3031, ,49 Verpackungsfolien 39,5041, ,59 sonstige Folien 12,5013, ,70 Total 95,90100, ,00 Enthalten sind: Rund 55 Gew.-% sind Verpackungsfolien, dies sind 6’322 Tonnen 14,18 Gew.-% davon sind Einweg Einkaufstaschen die als Müllbeutel verwendet werden 31,6 Gew.-% sind Müllsäcke die schwer vermeidbar sind POTENTIAL = 4700 Tonnen

Restabfallanalyse 2013/14 Sonstige Fraktionen Enthalten sind: 1’381 Tonnen verwertbare Bekleidung/Textilien Kaffekapseln: 570 Tonnen = min. 40,8 Millionen Kaffekapseln Lebensmittelverschwendung: 4 kg/E.a = 2’172 Tonnen 10 % davon original verpackt und Mhd noch nicht abgelaufen 25% davon original verpackt und Mhd abgelaufen 16 kg/E.a: Speisereste

Restabfallanalyse 2013/14

Empfehlungen I. Bioabfall  Vermeidung vor allem der Lebensmittelabfälle  Anschluss aller Gemeinden an die Bioabfallsammlung  Sensibilisierung der Bevölkerung in den Gemeinden mit Biotonnenanschluss zur besseren Nutzung der Biotonne  Einsatz der Taxen als Steuerungsinstrument (Bioabfall: Gewicht/Hygiene) POTENTIAL: 35‘600 Tonnen

Restabfallanalyse 2013/14 Empfehlungen II. Papier/Pappe/Karton * Reduktion von 1.57 Gew.% gegenüber 2009  Systeme vorhanden: Behältersammlung, Depotcontainer, Recyclingpark, Handel  Flächendeckendes Netz an Recyclingparks, flächendeckende Haus-zu-Haus Sammlung mit Systembehältern (keine lose, resp. Bündelsammlung)  Sensibilisierung der Bevölkerung zur besseren Nutzung der vorhandenen Systeme POTENTIAL: 12‘300 Tonnen

Restabfallanalyse 2013/14 Empfehlungen III. Kunststoffe * Zunahme von 2,48 Gew.% gegenüber 2009  Ausbau der Sammelstellen für Kunststoffe, speziell für Folien und Becher/Blister (Recyclingparks, Handel…)  Einheitliche Annahmepalette in allen Recyclingparks für die Kunststoffe, die einem ökologischen und ökonomischen Recycling zugeführt werden können (zentrale Bewirtschaftung)  Sammelsystem für Kaffeekapseln  Eco-Sac: Preisgestaltung 2016, eventuell Sammlung über RC POTENTIAL: 11‘300 Tonnen

Restabfallanalyse 2013/14