Gesetzliche Erbfolge Was das Gesetz regelt !.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Gesetzliche Erbfolge und Testament
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Erbordnungen (Parentelsystem)
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Homosexuelle Familienplanung
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Einführung in das Erbrecht
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Titel, Thesen, Testamente
Pflegekindschaft.
Die Erbrechtsreform 2009 Vortrag am
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Unternehmensnachfolge
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Erbrecht in der Patchwork-Familie
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Gemeinschaftliches Testament
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Unterschiede des Nachlassrechts in den Baltischen Staaten, Österreich und Deutschland Notarin Ilze Metuzāle
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1. Vorarlberger Immobilien-Tag
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht
Das Unternehmertestament
Dr. Eva-Maria Schmid-Strutzenberger
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Erbrecht Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag und Testament
Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht
1.
Erbrecht Vortrag vor der Kolpingsfamilie Vennhausen am 04. März 2008.
Überblick über das österreichische Erbrecht
 Präsentation transkript:

Gesetzliche Erbfolge Was das Gesetz regelt !

09.04.2017 Gesetzliche Erbfolge Unser Erbrecht basiert grundsätzlich auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Fünftes Buch - § 1922 bis 2385 kfpdlgmbh

Gesetzliche Erbfolge Rechtsnachfolge Erbrecht Familienrecht 4. Buch BGB Erbrecht 5. Buch BGB Rechtsnachfolge Steuer- recht Gesellschafts- recht Ausländ. Recht IPR

Gesetzliche Erbfolge Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge Der Erbe tritt mit der Sekunde des Versterbens des Erblassers in alle Passiva und Aktiva des Nachlasses ein.

Das „Gut“ fließt wie das Blut ! 09.04.2017 Erbrecht nach Stämmen Erben der 1.Ordnung sind : Kinder , Enkel , Urenkel Wenn keine weiteren Abkömmlinge vorhanden sind wird nach den Vorgängern Ausschau gehalten. = Erben der 2. Ordnung Das „Gut“ fließt wie das Blut ! kfpdlgmbh

Erbe kann nur werden, wer zum Zeitpunkt des Erbfalles lebt. Gesetzliche Erbfolge Erbe kann nur werden, wer zum Zeitpunkt des Erbfalles lebt. Wer zum Zeitpunkt des Erbfalles noch nicht lebt, aber bereits gezeugt war, gilt als vor dem Erbfall geboren (§ 1923) Uneheliche Kinder sind Erben 1.Ordnung und den ehelichen Kindern gleichgestellt.(auch nach Stämmen) Adoptierte Kinder sind Erben 1.Ordnung und den ehelichen Kindern gleichgestellt. (auch nach Stämmen).Es wird nach minderjährigen oder volljährigen Adoption unterschieden.

Erben der 1.Ordnung sind : Kinder , Enkel , Urenkel 09.04.2017 Erbrecht nach Stämmen Erben der 1.Ordnung sind : Kinder , Enkel , Urenkel Wenn keine weiteren Abkömmlinge vorhanden sind wird nach den Vorgängern Ausschau gehalten. = Erben der 2. Ordnung Erbe kann nur werden, wer zum Zeitpunkt des Erbfalles lebt. Wer zum Zeitpunkt des Erbfalles noch nicht lebt, aber bereits gezeugt war, gilt als vor dem Erbfall geboren (§ 1923 BGB) kfpdlgmbh

Gesetzliche Erbfolge Im Erbrecht gilt das Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge – Ausnahme: Ausnahmen sind das Nachfolgerecht bei Personengesellschaften. Hier geht das Gesellschaftsrecht vor dem privaten Erbrecht. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, wer in die Erbfolge eintritt.

Gesetzliche Erbfolge Das Erbrecht basiert auf: System nach Stämmen (1. Erbenordnung) Erbenordnungen Linien (2. und 3. Erbenordnung) Parentelprinzip Repräsentationsprinzip Eintrittsprinzip

Erbfolge nach Stämmen Gesetzliche Erbfolge - Systematik Grundsätzlich sieht das BGB in der 1. Erbenordnung eine Erbfolge nach Stämmen vor (§1924 Abs.3 BGB)

Gesetzliche Erbfolge - Systematik 1. Erbrecht nach Stämmen Die Abkömmlinge des Erblassers bilden mit ihren Abkömmlingen einen Stamm. Solange ein Mitglied in diesem Stamm vorhanden ist, erbt er in der gesetzlichen Erbfolge mit den anderen Stämmen. (Auch Pflichtteilsrecht)

Gesetzliche Erbfolge - Erbenordnungen 09.04.2017 Gesetzliche Erbfolge - Erbenordnungen Erblasser 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung 5. Ordnung 4. Ordnung Kinder Enkel Urenkel u.s.w. Eltern Geschwister Neffen/Nichten Anmerkungen/Notizen: Großeltern Onkel/Tanten Cousin/ Cousine Urgroßeltern Großonkel / -tanten weitere Vorfahren 09.04.2017 Kubina Finanzplanungs- und Dienstleistungs GmbH kfpdlgmbh 5

Erbschaftstammbaum Erben der 3.Ordnung Erben der 2.Ordnung   Erben der 2.Ordnung Ebene der Erblasser Erben der 1. Ordnung

Gesetzliche Erbfolge – Erbenordnungen 09.04.2017 Gesetzliche Erbfolge – Erbenordnungen Susanne Stefanie Rainer Martin Sabine Helmut Leander Detlef Vera Thomas Christa Martin Andrea U U U U Rolf Birgit verst. verst. verst. verst. Ingeborg Gisela Dieter U U U U U U U Heinz Gertrud Gerd Christel Heinrich Wilhelmine Adalbert Elisabeth 1/16 1/16 1/8 U 1/8 U Hanne Frank verst. Heinz Angela Arnold Bernd Robert n.N. Martin T. Claudia T. U ½+1/4+2/16 Melanie Christian Simone n.N. Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Demnach erbt der Längstlebende der Ehegatten drei Viertel des Vermögens des versterbenden Partners. Die Angehörigen der 2. oder 3. Erbenordnung erhalten das andere Viertel der Erbmasse. Es entsteht eine Erbengemeinschaft. Die fälligen Lebensversicherungen gehen unabhängig von den gesetzlichen oder der testamentarischen Regelungen gemäß der Bezugsberechtigung der Policen auf den Berechtigten über. kfpdlgmbh 14

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Erblasser Kind 1 1/1

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Erblasser Kind 1 1/2 Kind 2 1/2

Erblasser Gesetzliche Erbfolge - Systematik Kind 3 1/3 Kind 1 1/3

Repräsentationsprinzip Eintrittsprinzip Gesetzliche Erbfolge - Systematik Das Erbrecht basiert auf: System nach Stämmen (1. Erbenordnung) Erbenordnungen Linien (2. und 3. Erbenordnung) Parentelprinzip Repräsentationsprinzip Eintrittsprinzip

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Repräsentationsprinzip Innerhalb einer Erbenordnung schließen die näheren Angehörigen/Verwandten (z.B. Kinder, Eltern, Großeltern) die entfernteren Angehörigen/Verwandten(z.B. Enkel, Geschwister, Onkel,Tanten) von der gesetzlichen Erbfolge aus.

Erblasser Gesetzliche Erbfolge - Systematik Enkel 1 Enkel 2 Kind 3 1/2 verstorben Enkel 1 Enkel 2

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Eintrittsprinzip Innerhalb einer Erbenordnung treten die entfernteren Angehörigen/Verwandten(z.B. Enkel, Geschwister, Onkel, Tanten) an die Stelle der verstorbenen näheren Angehörigen/Verwandten (z.B. Kinder, Eltern, Großeltern).

Erblasser Gesetzliche Erbfolge - Systematik Enkel 1 Enkel 2 Kind 3 verstorben Kind 1 1/2 Kind 2 verstorben Enkel 1 Enkel 2 1/4 1/4

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Der überlebende Ehegatte zählt nicht zu den gesetzlichen Erben der 1. Ordnung. Der Ehegatte hat ein eigenes Erbrecht nach § 1931 BGB (Familienrecht), er ist den Erben der 1. Ordnung aber gleichgestellt. Auch bei der Ermittlung des Pflichtteils eines „enterbten“ Ehegatten ergeben sich Besonderheiten.

Beispiel: Der verwitwete Großvater ist vermögender Privatkunde - er verstirbt. Er hinterlässt eine Tochter und einen Sohn. Der Sohn ist verstorben und hat seine Witwe mit 2 Kindern, eines davon ist minderjährig, hinterlassen.

Erblasser Erben 1. Ordnung Erben der 1.Ordnung sind : 09.04.2017 Erben 1. Ordnung Erblasser Tochter 50 % Sohn (verstorben) Ehefrau Erben der 1.Ordnung sind : Kinder , Enkel , Urenkel Wenn keine weiteren Abkömmlinge vorhanden sind wird nach den Vorgängern Ausschau gehalten. = Erben der 2. Ordnung Die Enkel treten an die Stelle des verstorbenen Sohnes = steuerlicher Frei- betrag wie Sohn Enkel 1 minderj. 25 % Enkel 2 25 % kfpdlgmbh

Kundensituation: Gesetzliche Erbfolge - Systematik Sie treffen eine Witwe mit (minderjährigen)Kindern an. Die Großeltern der Kinder leben noch und haben Vermögen.

Gesetzliche Erbfolge - Erbenordnungen 09.04.2017 Gesetzliche Erbfolge - Erbenordnungen Erblasser 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung 5. Ordnung 4. Ordnung Kinder Enkel Urenkel u.s.w. Eltern Geschwister Neffen/Nichten Anmerkungen/Notizen: Großeltern Onkel/Tanten Cousin/ Cousine Urgroßeltern Großonkel / -tanten weitere Vorfahren 09.04.2017 Kubina Finanzplanungs- und Dienstleistungs GmbH kfpdlgmbh 5

Parentelprinzip Gesetzliche Erbfolge Das Erbrecht basiert auf: System nach Stämmen (1. Erbenordnung) Erbenordnungen Linien (2. und 3. Erbenordnung) Parentelprinzip Repräsentationsprinzip Eintrittsprinzip

Gesetzliche Erbfolge Parentelsystem Solange Erben einer vorhergehenden Ordnung leben, erben die Verwandten aus den nachfolgenden Ordnungen überhaupt nichts.

Repräsentationsprinzip 09.04.2017 Repräsentationsprinzip Der Verstorbene wird als Erblasser bezeichnet. Viele sprechen aber ach vom Erblasser kfpdlgmbh

09.04.2017 Erbrecht nach Linien Ab der 2. Erbenordnung spricht das BGB von der mütterlichen und der väterlichen Linie. Der Verstorbene wird als Erblasser bezeichnet. Viele sprechen aber ach vom Erblasser kfpdlgmbh

Gesetzliche Erbfolge - Systematik 2. Erbrecht nach Linien (2. und 3.Erbenordnung) Sind keine Abkömmlinge des Erblassers vorhanden, erben die Angehörigen der 2. Erbenordnung. Das sind i.d.R. die Eltern.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Vater Mutter

Gesetzliche Erbfolge - Systematik 2. Erbrecht nach Linien (2. und 3.Erbenordnung) Sind keine Abkömmlinge des Erblassers vorhanden, erben die Angehörigen der 2. Erbenordnung. Das sind i.d.R. die Eltern. Sind diese verstorben treten die Geschwister, Neffen, Nichten u.s.w. an die Stelle der verstorbenen Eltern.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Bruder Schwester Vater verstorben Mutter verstorben

Gesetzliche Erbfolge - Systematik 2. Erbrecht nach Linien (2. und 3.Erbenordnung) Sind keine Abkömmlinge des Erblassers vorhanden, erben die Angehörigen der 2. Erbenordnung. Das sind i.d.R. die Eltern. Sind diese verstorben und keine Geschwister, Neffen, Nichten u.s.w. vorhanden, teilt sich der Nachlass in eine väterliche und mütterliche Linie auf und es erben die Angehörigen der 3. Ordnung.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Erblasser Adoptiertes Kind 1/1

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Nach dem am 01.01.1997 in Kraft getretenen Adoptionsgesetz ist zu unterscheiden, ob ein Minderjähriger oder ein Volljähriger an Kindes statt angenommen wird.   Ein im Zeitpunkt der Adoption minderjähriges Kind wird rechtlich dem ehelichen Kind völlig gleichgestellt. Das hat auch zur Folge, dass das Verwandtschaftsverhältnis zu seinen leiblichen Eltern erlischt. Stirbt also ein leiblicher Elternteil des minderjährig adoptierten Kindes, hat es keinen Erbanspruch. Gegenüber den Adoptionseltern und den leiblichen ehelichen Kindern der Adoptionseltern wird es absolut gleich behandelt. Es ist somit Erbe 1. Ordnung und im Erbfall gleichberechtigt.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Wenn ein Volljähriger an Kindes statt angenommen wird, gilt folgendes: Im Verhältnis zu den Adoptiveltern wird er eheliches Kind. Im Erbfall ist er also Erbe 1. Ordnung und wird wie ein eheliches Kind behandelt. Die Wirkung der Annahme ist ansonsten aber nicht so weitgehend wie bei Minderjährigen. Die Wirkung der Adoption erstreckt sich hier nämlich nicht auf die Verwandten (Eltern und Geschwister) der Adoptiveltern. Andererseits bleibt das Verwandtschaftsverhältnis des volljährig adoptierten Kindes mit seinen Eltern und Verwandten grundsätzlich bestehen. Ihnen gegenüber ist er auch weiterhin erbberechtigt.   Es ist aber möglich, dass sich ein Volljähriger nach dem minderjährigen Recht adoptieren lässt. Ein besonderer Hinweis auf § 42 AO – Gestaltungsmissbrauch bei Adoption (persönliche Bindung über einen längeren Zeitraum) muss beachtet werden.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Erblasser Uneheliches Kind 1/1

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Seit der Kindschaftsrechtsreform 1998 heißt es: unehelich – juristisch zwischen Juli 1970 und Juli 1998: nicht ehelich . Das neuere deutsche Recht unterscheidet seit 2011 (auch begrifflich) nicht mehr zwischen ehelichen und unehelichen Kindern. Nichteheliche Kinder waren gegenüber dem Vater (und den väterlichen Verwandten) nur dann im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge erbberechtigt, wenn sie am oder nach dem 1. Juli 1949 geboren sind.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschied am 28. Mai 2009, dass diese erbrechtliche Benachteiligung gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt. Das Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder vom 12. April 2011 ist am 15. April 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. 2011, Teil 1 Nr. 17, S. 615). Für Sterbefälle nach Inkrafttreten des Gesetzes sind auch alle vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder ehelichen Kindern gleichgestellt. Sie beerben ihre Väter als gesetzliche Erben.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Besonderheiten gelten für Sterbefälle, die sich vor der Neuregelung ereignet haben: Der „unehelichen“ Vater konnte für einen Abfindungsbetrag das Erbrecht von dem „unehelichen“ Kind abkaufen. Wo der Erblasser („unehelicher“ Vater) bereits verstorben ist und das Erbe verteilt wurde, kann nur in ganz engen Grenzen ein Anspruch auf Herausgabe von Erbanteilen gegen die Erben gerichtet werden.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Kundensituation: Eine Witwe hat ihren Lebensgefährten mit in ihr Wohnhaus aufgenommen. Der Mann, der ebenfalls Witwer ist, hat im Lauf der Zeit Geld und Arbeit in die Pflege der Immobilie investiert. Die Witwe verstirbt. Wer erbt in der gesetzliche Erbfolge?

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Kundensituation: Sie treffen eine junges Paar an, die gemeinsam eine Eigentumswohnung gekauft haben und nun das Zusammenleben erst einmal richtig probieren möchten. An eine Eheschließung ist noch nicht gedacht. Auf der Fahrt zur Arbeit verunglückt die junge Frau tödlich. Wer erbt in der gesetzliche Erbfolge?

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Partner

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Kundensituation: Sie treffen ein junges Ehepaar an, das gerade ein eigenes Haus gebaut hat und nun erst einmal richtig leben möchte. Der Kinderwunsch ist erst einmal aufgeschoben. Auf der Fahrt zu einem Fußballspiel verunglückt der Ehemann tödlich.

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Kundensituation: Sie treffen ein junges Ehepaar an, das gerade ein eigenes Haus gebaut hat und nun erst einmal richtig leben möchte. Der Kinderwunsch ist erst einmal aufgeschoben. Auf der Fahrt zu einem Fußballspiel verunglückt der Ehemann tödlich. Die gesetzliche Erbfolge sieht den überlebenden Ehepartner nicht als alleinigen Erben vor.

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte Der überlebende Ehegatte zählt nicht zu den gesetzlichen Erben der 1. Ordnung. Der Ehegatte hat ein eigenes Erbrecht nach § 1931 BGB (Familienrecht), er ist den Erben der 1. Ordnung aber gleichgestellt. Auch bei der Ermittlung des Pflichtteils eines „enterbten“ Ehegatten ergeben sich Besonderheiten.

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte (Gesetzliche) Vermächtnisse, die das Gesetz anordnet Ehegattenvoraus (Haushaltsgegenstände) Dreißig-Tage-Unterhalt

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte Der Ehegatte des Erblassers ist ebenfalls gesetzlicher Erbe , es sei denn: die Voraussetzungen für eine Scheidung der Ehe sind zu Zeitpunkt des Erbfalles gegeben und der Erblasser hat der Scheidung entweder zugestimmt oder sie selbst beantragt.

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte Der Ex-Ehegatte hat einen Anspruch bis zur Höhe eines theoretischen Pflichtteils gegen den Erben, bzw.. die Erbengemeinschaft, wenn der Erblasser verpflichtet war Unterhalt an seinen Ex-Ehegatten zu zahlen.

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte Welche Quote dem Ehegatten zusteht, ist davon abhängig, zu welcher Ordnung die anderen gesetzlichen Erben gehören und welchen Güterstand die Eheleute vereinbart hatten.

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Güterstände Zugewinn- gemeinschaft Güter- trennung Güter- gemeinschaft Gesetzlich Vertraglich modifizierte Zugewinn- gemeinschaft

Erbquoten Gütertrennung Der Ehegatte erbt neben dem Kind/den Kindern zu gleichen Teilen, mindestens aber 1/4.

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten neben gesetzl. Erben der: Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Gütergemeinschaft 1. Ordnung 1/4 1/2 neben 1 Kind oder (zu 1/2 bereits Miteigentümer) +1/4 (als Zugewinn) dessen Abkömmlinge daneben 1/4 = 1/2 (erbr. Lösung) 1/3 neben 2 Kindern 1/4 neben 3 oder mehr K. 2. Ordnung 1/2 (zu 1/2 bereits Miteigentümer) +1/4 (als Zugewinn) 1/2 daneben 1/2 = 3/4 3. Ordnung neben Großeltern neben Großeltern 1/2 1/2 + Abk.-Anteil der wegge- + 1/2 Abk.-Anteil der weg- fallenen Großeltern gefallenen Großeltern +1/4 (als Zugewinn) = mindestens 1/2 = mind. 3/4 wenn alle Großeltern leben 4. Ordnung wenn keine Großeltern: alles

Erbquoten Gütertrennung

Erbquoten Gütertrennung

Erbquoten Gütertrennung

Achtung: Vorbehaltsgut Erbquoten Gütergemeinschaft Der Ehegatte erbt generell ¼, da er bereits grundsätzlich zu ½ Miteigentümer ist. Achtung: Vorbehaltsgut

Erbquoten gesetzl. Güterstand Wenn nicht ausdrücklich Gütergemeinschaft oder Gütertrennung zwischen den Eheleuten vereinbart worden ist !

Der Ehegatte erbt neben den Erben der ersten Ordnung generell 1/4. Erbquoten gesetzl. Güterstand Der Ehegatte erbt neben den Erben der ersten Ordnung generell 1/4. (1/4 ist der gesetzliche Erbteil.)

Erbquoten gesetzl. Güterstand Der Ehegatte erbt neben den Erben der zweiten Ordnung und den lebenden Großeltern 1/2.

Erbquoten gesetzl. Güterstand Der überlebende Ehegatte erhält in der Regel einen Zugewinnausgleich durch eine pauschale Erhöhung seines Erbteils um ein weiteres Viertel des Nachlasses (Erbrechtliche Lösung). Die häufigste Form !

Erbquoten gesetzl. Güterstand Er bekommt also neben den Verwandten der ersten Ordnung damit 1/2 (1/4 + 1/4),

Erbquoten gesetzl. Güterstand

Gesetzliche Erbfolge - Ehegatte

Erbquoten gesetzl. Güterstand

Erbquoten gesetzl. Güterstand Er bekommt also neben den Verwandten der ersten Ordnung damit 1/2 (1/4 + 1/4), neben den Verwandten der zweiten und dritten Ordnung 3/4 (1/2 + 1/4) der Erbschaft.

Erbquoten gesetzl. Güterstand

Erbquoten gesetzl. Güterstand

Erbquoten gesetzl. Güterstand Der Ehegatte erhält auch die Anteile der verstorbenen Großeltern des Verstorbenen. Hier gibt es kein Eintrittsrecht. Neben den Verwandten der vierten Ordnung bekommt er 1/1, also das gesamte Erbe.

Erbrecht nach Linien ¼ ½ +¼ +

Erbrecht nach Linien 1/8 1/8 ½ +¼ +

Erbrecht nach Linien 1/8 1/16 1/16 ½ +¼ +

Erbrecht nach Linien 1/8 ½ +¼ + 1/16 + 1/16

(§ 1372 BGB Eheliches Güterrecht) Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Der überlebende Ehegatte kann aber auch den gesonderten Zugewinnausgleich verlangen (Güterrechtliche Lösung). (§ 1372 BGB Eheliches Güterrecht) Er hat dann aber nur noch den (kleinen) Pflichtteil aus dem Nachlass.

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Ehemann verstirbt und hinterlässt Frau (2.Frau) und 2 Kinder aus erster Ehe. Vermögen bei Eheschließung der 2.Ehe: Mann € 0 Frau € 0 Vermögen bei Tod des Mannes € 2.000.000 Witwe verlangt den Zugewinnausgleich vorab: Zugewinn während der Ehe € 2.000.000 davon 50% vorab an die Ehefrau (Steuerfrei)= € 1.000.000 . Das Erbe wird nach der gesetzlichen Erbfolge aufgeteilt: 1/8 die Ehefrau (vom Rest nach Zugewinnausgleich € 1.000.000) = € 125.000, die Kinder den Rest. .

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliche Erbfolge – Fall M+F Die Eheleute M und F haben keine gemeinsamen Kinder. Aus erster Ehe (geschieden) hat M zwei Kinder. M und F haben bei Eingehung der Ehe den Güterstand der Gütertrennung vereinbart. Der Vater von M ist verstorben; die Mutter von M lebt noch. Bei F lebt auch noch die Mutter; der Vater von F ist bereits verstorben. M hat einen Bruder und einen Neffen (Sohn des Bruders). F hat eine Schwester und einen Bruder, der bereits verstorben ist. Der Bruder hinterließ einen Sohn und eine Tochter (Neffe und Nichte von F). M bzw. F versterben ohne eine letztwillige Verfügung.

Ausgleich von Vorempfängen Minderjährige Die Rechtsstellung der Erben Erbengemeinschaft Verwaltung Auseinandersetzung Ausgleich von Vorempfängen Minderjährige

Sämtliche Erben bilden eine Erbengemeinschaft. Verfügungen innerhalb der Erben- gemeinschaft können nur einstimmig erfolgen.

Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, Erbengemeinschaft Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, so kann jeder für sich über seinen Anteil am Nachlass verfügen, nicht aber über den Nachlass als ganzes oder einzelne Nachlassgegenstände.

Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft

Figur schlägt mit der Faust auf den Tisch beim Anklicken des Bildes. 09.04.2017 Figur schlägt mit der Faust auf den Tisch beim Anklicken des Bildes. kfpdlgmbh

Erbengemeinschaft

Haftung (I) Nachlassverbindlichkeiten Erblasserschulden: vom Erblasser herrührende Schulden, u.a. Steuerschulden, Unterhaltsansprüche Erbfallschulden: Schulden aus Anlass des Erbfalles, u.a. Pflichtteilsansprüche, Vermächtnisse, Beerdigungskosten „Dreißigster“, § 1969 BGB Familienangehörige, im Hausstand mit Erblasser lebend und Unterhalt beziehend (aber vom Erblasser abdingbar): Unterhalt für 30 Tage vom Erben seit Eintritt des Erbfalls Benutzung der Wohnung/ Haushaltsgegenstände für 30 Tage

Haftung (II) Haftung des Erben „vorläufig unbeschränkt, aber beschränkbar“ Ab Annahme Erbschaft/Ausschlagungsfrist verstrichen Haftung beschränkt sich auf den Nachlass, wenn: Nachlassverwaltung angeordnet Auf Antrag des Erben anzuordnen Nachlassverwalter wird vom Gericht bestellt Antragsrecht grds. zeitlich unbegrenzt Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet Antragspflicht bei Kenntnis Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung Die auf Fahrlässigkeit beruhende Unkenntnis gilt gleich Kenntnis

Haftung (III) Beschränkungsrechte gehen verloren/ Haftung unbeschränkt: Gesetzte Inventarfrist fruchtlos verstrichen, § 1994 I BGB Absichtlich unrichtiges Inventarverzeichnis, § 2005 I BGB Die Haftung des Fiskus als gesetzlicher Erbe ist praktisch immer auf den Nachlass beschränkt. Dies folgt aus § 2011 BGB, wonach dem Fiskus als gesetzlichem Erben keine Inventarfrist bestimmt werden kann.

Minderjährige als Erben Gesetzliche Vertretung Gesamtvertretung durch beide Elternteile, § 1629 I BGB Bei Tod eines Ehepartners: der Überlebende, § 1680 I BGB Genehmigung des Vormundschaftsgerichts erforderlich (§ 1822 BGB) Ausschlagung einer Erbschaft/Vermächtnisses (Ausnahme: § 1643 II BGB) Verzicht auf Pflichtteil Verfügung über einen Miterbenanteil, z.B. Veräußerung, Bestellung eines Nießbrauchs Keine Genehmigung erforderlich: Annahme einer Erbschaft/Vermächtnisse

Minderjährige als Erben Wenn Eltern tatsächlich oder rechtlich verhindert, § 1909 I S. 1 BGB z.B. bei Erbauseinandersetzung zwischen Eltern und Kind, Anspruch auf Herausgabe des Pflichtteils Familiengericht entscheidet über Notwendigkeit der Anordnung Bestellung/ Beaufsichtigung des Ergänzungspflegers durch Vormundschaftsgericht Eltern haben kein Benennungsrecht, §§ 1916 i.V.m. 1776 BGB

Minderjährige als Erben § 1909 Ergänzungspflegschaft (1) Wer unter elterlicher Sorge oder unter Vormundschaft steht, erhält für Angelegenheiten, an deren Besorgung die Eltern oder der Vormund verhindert sind, einen Pfleger. Er erhält insbesondere einen Pfleger zur Verwaltung des Vermögens, das er von Todes wegen erwirbt oder das ihm unter Lebenden unentgeltlich zugewendet wird, wenn der Erblasser durch letztwillige Verfügung, der Zuwendende bei der Zuwendung bestimmt hat, dass die Eltern oder der Vormund das Vermögen nicht verwalten sollen. (2) Wird eine Pflegschaft erforderlich, so haben die Eltern oder der Vormund dies dem Familiengericht unverzüglich anzuzeigen. (3) Die Pflegschaft ist auch dann anzuordnen, wenn die Voraussetzungen für die Anordnung einer Vormundschaft vorliegen, ein Vormund aber noch nicht bestellt ist.

Minderjährige als Erben Wenn Erblasser/Zuwendende die Vermögenssorge von Eltern beschränkt, §§ 1638 I, 1909 I S. 2 BGB Benennung durch Erblasser/Zuwendenden, § 1917 Ergänzungspfleger kann durch Anordnung von bestimmten Verpflichtungen befreit werden (z.B. Rechnungslegungspflicht)

Ausschlagung (I) Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht Keine Teilausschlagung Besonderheit: Mehrere Berufungsgründe/ Mehrere Erbteile Bedingungsfeindlich: z.B. keine Ausschlagung zugunsten Dritter Rückwirkung: Der Ausschlagende wird von Anfang an als Nichterbe behandelt Das Rechtsverhältnis zum Erblasser erlischt Anfall der Erbschaft auf den Nächstberufenen Fiskus als gesetzlicher Erbe darf nicht ausschlagen

Ausschlagung (II) Grundsatz: Ausschlagungsfrist 6 Wochen, § 1944 BGB Bei gewillkürter Erbfolge Beginn der Frist nicht vor Eröffnung der letztwilligen Verfügung 6 Monate, wenn Erblasser nur Wohnsitz im Ausland hatte oder sich der Erbe bei Beginn der Frist im Ausland aufhält Fristbeginn: Kenntnis des Anfalls beim Erben Tod des Erblassers, verwandtschaftliche Beziehung Kenntnis des Berufungsgrundes Erbe muss wissen, weshalb Erbschaft ihm zufällt (entsprechendes Testament/ gesetzliche Erbfolge: die Erbberechtigung begründenden Familienverhältnisse)

Erbunwürdigkeit Gründe für eine Erbunwürdigkeit, § 2339 BGB (abschließend) Vorsätzliche und widerrechtliche (versuchte) Tötung Versetzen des Erblassers in einen Zustand, wonach dieser bis zu seinem Tod unfähig ist zu testieren Drohung / arglistige Täuschung, eine letztwillige Verfügung zu errichten / zu ändern. Straftat nach §§ 267, 271 bis 274 StGB (Urkundendelikte) Geltendmachung durch Anfechtung / Anfechtungsklage binnen Jahresfrist durch Dritten, der vom Wegfall des Erbunwürdigen profitieren würde Anfechtung ausgeschlossen bei Verzeihung Wirkung: Erbanfall gilt als nicht erfolgt

ErbVerzicht (I) Verwandte und der Ehegatte des Erblassers können auf ihr gesetzliches Erbrecht verzichten, §§ 2346 ff. BGB. Der Erbverzicht schließt i.d.R. auch den Verzicht auf Pflichtteilsansprüche mit ein; kann auch nur auf Pflichtteil beschränkt werden, § 2346 II BGB Bei Verzicht eines Abkömmlings bzw. Seitenverwandten erstreckt sich der Erbverzicht grds. auch auf dessen Abkömmlinge, § 2349 Folgen des Erbverzichts Verzichtende wird so behandelt, als ob zur Zeit des Erbfalls nicht mehr lebt. Gesetzliche Erbfolge wird verändert, mögliche Pflichtteilsansprüche Dritter erhöht.

ErbVerzicht (II) Rechtliche Struktur des Erbverzichts: Dem Erbverzicht liegt ein Kausalgeschäft (Verpflichtungsvertrag) zugrunde. Erbverzicht erfolgt i.d.R. gegen Abfindung. Erbverzicht stellt eigenes Verfügungsgeschäft dar, losgelöst von dem Abfindungsanspruch. Bei Nichtgewährung der Abfindung ist folglich der Erbverzicht nicht automatisch unwirksam. Lösung: Der Erbverzicht wird aufschiebend bedingt durch die Leistung der Abfindung vereinbart. Erbverzicht sowie kausales Grundgeschäft müssen notariell beurkundet werden, § 2348 BGB.

Wer erbt, wenn weder Verwandte noch Ehegatte vorhanden sind ? Gesetzliche Erbfolge - Systematik Wer erbt, wenn weder Verwandte noch Ehegatte vorhanden sind ?

Gesetzliche Erbfolge - Systematik Gesetzlicher Erbe ist der Fiskus desjenigen Bundeslandes, dem der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes angehört.