Erstlesen - Erstschreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Englischunterricht an der Realschule
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
1.
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Schreibentwicklungsmodelle
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Die Funktionsgleichung
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Einführung in die Prozentrechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Sprachen lernen in der Schule
RECHTSCHREIBEN.
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
Eine Einführung in die CD-ROM
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Wir üben die Malsätzchen
/ Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Christlichen Gemeinde
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Einführung in die Prozentrechnung
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Elternabend der Schule … vom …
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Entwicklung Schreiben
Erstlesen - Erstschreiben
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Rechtschreibideen Gabriele Steinmair, MA.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Erstlesen - Erstschreiben
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Verfassen von Aufsätzen
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Lesen.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Die motivierende Kraft der Kommunikation MAG. THOMAS PUPP - PUBLIC RELATIONS UND MEDIEN1.
Die motivierende Kraft der
 Präsentation transkript:

Erstlesen - Erstschreiben Gabriele Steinmair, MA http://steinmair.jimdo.com

3 09.04.2017

Buchstabenfolgen lesen und schreiben Beim dekodierenden Lesen trainieren Kinder das Zusammenschleifen von Buchstaben. Wichtig ist, dass sie bereits Laute aus Wörtern heraushören und diesen Lauten auch Buchstaben zuordnen können. Beim lautgetreuen Schreiben werden die gehörten Laute als Buchstaben aufgeschrieben. Um diese Übungen erfolgreich zu trainieren, müssen die Kinder alle Buchstaben gut kennen. Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn meint die Beschäftigung mit größeren Einheiten der gesprochenen Sprache, wie zum Beispiel mit Silben oder Reimen. Unter phonologischer Bewusstheit im engeren Sinn versteht man den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Lauten (Phonemen). Für die optimale Entwicklung der phonologischen Bewusstheit wurden Trainingsprogramme entwickelt, die den Kindern Lernerfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Phonologie ermöglichen. Renate Valtin stellt in ihrem Arbeitsbuch "Das schaffe ich" (Arbeitsheft Basis, Braunschweig, Schrödel Verlag) Bereiche vor, die den Kindern Einsichten in die Struktur unserer Sprache gewähren und den Schriftspracherwerb unterstützen. 09.04.2017

Erstes Zusammenlauten 09.04.2017

Zusammenlauten Dauerkonsonanten (z.B. m, r, s, n, f) mit Vokalen verbinden und umgekehrt Silbenlift Lesezug, Lesefenster u.a. Lautgebärden Beobachtung der Mundbewegungen 09.04.2017

Silben – ein Weg zum Wort 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Silben und Pseudowörter 09.04.2017

Alphabetische Strategie Zitat von Gerheid Scheerer-Neumann (2001): „Wenn sie noch nicht beherrscht wird, muss die alphabetische Strategie, also das Erlesen bzw. lautorientierte Schreiben, im Zentrum der Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder stehen. Sie ist unverzichtbar!“ 09.04.2017

Lernangebote zur Weiterentwicklung der logografischen Phase 09.04.2017

Lernangebote zur Weiterentwicklung der alphabetischen Phase 09.04.2017

Die 2 Wege des Lesens (vgl. Schründer-Lenzen, 2013, S. 44f Direktes Lesen Das zu lesende Wort wird sofort abgerufen wird, indem es direkt mit dem mentalen Lexikon verglichen wird. Indirektes Lesen; Lautierendes Lesen Das Wort wird über Analyse und Synthese von Lauten und Lautkomplexen rekonstruiert. Je besser die lexikalische Ebene der Leserin und des Lesers entwickelt ist, umso eher erfolgt das Erlesen auf direktem Weg. Im fortgeschrittenen Leseprozess wird nur noch bei schwierigen oder unbekannten Wörtern auf die Lautanalyse zurückgegriffen). 09.04.2017

Bingo 09.04.2017

Memory 09.04.2017

Fliegenklatsche 09.04.2017

Lautleseverfahren, Cornelia Rosebrock 09.04.2017

09.04.2017

Kieler Leseaufbau (Dummer-Smoch, L., Hackethal, R. (1999) 09.04.2017

Prinzipien des Aufbaus Beschränkung auf Wörter mit 1:1 Zuordnung zwischen Lauten und Buchstaben Lautieren statt Buchstabieren Silbentraining Stufenweise Einführung von Vokalen und Konsonanten Beachten von Schwierigkeitsgraden der Wortstruktur Unterstützung des Leseaufbaus durch Lautgebärden 09.04.2017

Lesekarten 09.04.2017

Silbenteppiche 09.04.2017

Silben – ein Weg zum Wort 09.04.2017

Delfino - Förderprogramm https://www.delfino.cc/Home/MainMenu?withTherapist=True&logout=1# 09.04.2017

Lauttreues Schreiben Pilotsprache (Schreibsprache) lautes, gedehntes und überdeutliches Vorsprechen/Mitsprechen beim Schreiben Synchrones Sprechschreiben Mitsprechstrategie: gleichzeitiges Sprechen und Schreiben in Silben mit bewusster Silbenpause! Kontrolle der Lautfolge durch Markieren der Selbstlaute und Silben(Finger)bögenkontrolle Verwendung von lauttreuen Wörtern Orientierung am Grundwortschatz 09.04.2017

Zusatzmaterial Mappen 09.04.2017

4-Säulen-Modell nach Brügelmann Viele Kinder kommen in die Schule, um Lesen und Schreiben zu lernen. Ein hoher Prozentsatz der Sechsjährigen kann den eigenen Namen schreiben, meistens in Blockschrift. Manche Kinder kennen Buchstaben, einige können sogar lesen. Lehrerinnen und Lehrer haben es bei Schuleintritt mit einer großen Bandbreite an Interessen und Fertigkeiten zu tun, die Herausforderung besteht darin, die Kinder weder zu überfordern noch zu unterfordern. Dennoch ist es möglich, mit den Kindern von Anfang an der Sprache zu arbeiten. Die Kinder brauchen sowohl ausreichend Gelegenheit zum Sprechen. Sie sollen nicht schreiben lernen, indem sie üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist. Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel. Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. Die Wörter werden nicht nach Kriterien der Rechtschreibschwierigkeit oder nach den enthaltenen Buchstaben ausgewählt, sondern lediglich nach der Bedeutsamkeit für die Kinder. 09.04.2017

09.04.2017

Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren 4 Säulen Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren Gemeinsames (Vor-)Lesen von Kinderliteratur Freies Schreiben eigener Texte Aufbau und Sicherung eines Grundwortschatzes 09.04.2017

Gemeinsames (Vor-)Lesen von Kinderliteratur Lust auf Bücher und auf Lesen bekommen Entdecken, dass Schriftzeichen Bedeutung tragen Baumuster und Sprachformen von Texten kennenlernen Auseinandersetzung mit verschiedenen Selbst- und Weltsichten Information gewinnen 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren 4 Säulen Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren Gemeinsames (Vor-)Lesen von Kinderliteratur Freies Schreiben eigener Texte Aufbau und Sicherung eines Grundwortschatzes 09.04.2017

Freies Schreiben eigener Texte Lust und Zutrauen zum Verfassen von Texten gewinnen (Kinder diktieren Texte,..) Hilfsmittel benutzen (Anlauttabelle, Bild-Wort-Lexikon, …) Verschiedene Verwendungsformen der Schrift erproben (Einkaufszettel, Brief, …) Austesten von orthografischen Hypothesen und Schreibstrategien durch lauttreues Verschriften 09.04.2017

Arbeitsauftrag Du hast die Geschichte vom Löwen gehört. Du kannst jetzt etwas zu der Geschichte schreiben, was DIR wichtig ist. Ich schreibe es für dich." Die Kinder malen zum Buch ein einziges Bild. Später diktieren sie dazu den Text. Die Wortbilder der Tiernamen werden durch Namenskarten deutlich. Nach dem Zeichnen diktieren die Kinder den Text, die LL schreiben ihn in Blockschrift zu den Details im Bild. Diese Aufgabenstellung erlaubt ihnen, aus dem Geschehen auszuwählen, was für sie wichtig ist. Es geht nicht um ein schrittweises Nacherzählen der Geschichte, deshalb schleifen sich "und dann" Formulierungen nicht ein. Wer fertig ist, kann im Leseeck die CD zur Geschichte anhören oder die Puzzles zur Geschichte bauen. "Du hast die Geschichte vom Löwen gehört. Du kannst jetzt etwas zu der Geschichte schreiben, was DIR wichtig ist. Ich schreibe es für dich." 09.04.2017

Diktieren Gesprochene Sprache ist flüchtig. Beim Diktieren erfährt Sprache eine Vergegenständlichung: Vor den Augen des Kindes entsteht Buchstabe für Buchstabe ein geschriebener Text. Das langsame Schreiben allein reicht häufig nicht, um ihren Erzählfluss zu bremsen. Damit die Langsamkeit des Schreibprozesses für die Kinder auch „hörbar“ wird, muss der Erwachsene während des Aufschreibens laut und deutlich mitsprechen, und zwar genau in dem Tempo, in dem er auch schreibt. Der Text sollte in Großbuchstaben notiert werden, weil Kindern diese in der Regel zuerst bekannt sind. 09.04.2017

Diktieren Nebeneinander sitzen Die Formulierungen des Kindes werden nicht verändert. Grammatikalische Fehler werden beim Aufschreiben verbessert. Nicht nachfragen und auf längere Texte beharren, sonst entsteht eine Aneinanderreihung von Sätzen. Vorlesen der entstandenen Texte 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

4-Säulen-Modell nach Brügelmann Viele Kinder kommen in die Schule, um Lesen und Schreiben zu lernen. Ein hoher Prozentsatz der Sechsjährigen kann den eigenen Namen schreiben, meistens in Blockschrift. Manche Kinder kennen Buchstaben, einige können sogar lesen. Lehrerinnen und Lehrer haben es bei Schuleintritt mit einer großen Bandbreite an Interessen und Fertigkeiten zu tun, die Herausforderung besteht darin, die Kinder weder zu überfordern noch zu unterfordern. Dennoch ist es möglich, mit den Kindern von Anfang an der Sprache zu arbeiten. Die Kinder brauchen sowohl ausreichend Gelegenheit zum Sprechen. Sie sollen nicht schreiben lernen, indem sie üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist. Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel. Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. Die Wörter werden nicht nach Kriterien der Rechtschreibschwierigkeit oder nach den enthaltenen Buchstaben ausgewählt, sondern lediglich nach der Bedeutsamkeit für die Kinder. 09.04.2017

Schreiben von Anfang an 09.04.2017

Montagsgeschichten 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

4-Säulen-Modell nach Brügelmann Viele Kinder kommen in die Schule, um Lesen und Schreiben zu lernen. Ein hoher Prozentsatz der Sechsjährigen kann den eigenen Namen schreiben, meistens in Blockschrift. Manche Kinder kennen Buchstaben, einige können sogar lesen. Lehrerinnen und Lehrer haben es bei Schuleintritt mit einer großen Bandbreite an Interessen und Fertigkeiten zu tun, die Herausforderung besteht darin, die Kinder weder zu überfordern noch zu unterfordern. Dennoch ist es möglich, mit den Kindern von Anfang an der Sprache zu arbeiten. Die Kinder brauchen sowohl ausreichend Gelegenheit zum Sprechen. Sie sollen nicht schreiben lernen, indem sie üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist. Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel. Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. Die Wörter werden nicht nach Kriterien der Rechtschreibschwierigkeit oder nach den enthaltenen Buchstaben ausgewählt, sondern lediglich nach der Bedeutsamkeit für die Kinder. 09.04.2017

Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren 4 Säulen Systematisches Einführen von Schriftelementen und Leseverfahren Gemeinsames (Vor-)Lesen von Kinderliteratur Freies Schreiben eigener Texte Aufbau und Sicherung eines Grundwortschatzes 09.04.2017

Aufbau und Sicherung eines Grundwortschatzes Die Schreibweise häufig gebrauchter Wörter automatisieren Eigene und wichtige Wörter sammeln (z.B. in einem Schatzkästchen) Modellwörter für unterschiedliche Rechtschreibmuster kennenlernen und automatisieren (Analogiebildung) Alphabetisches Prinzip als Ordnungs- und Suchhilfe kennenlernen 09.04.2017

Lauttreue Schreibung Basis für die weitere Rechtschreibentwicklung Sie wird akzeptiert und damit den Kindern signalisiert, dass sie bereits lesbar schreiben können. Lautorientiert geschriebene Kindertexte „übersetzen“ und den Kindern damit für ihre weitere orthografische Entwicklung Anregungen und Modelle zu bieten. 09.04.2017

09.04.2017

… hin zur Rechtschriftlichkeit Kinder erfahren parallel dazu, dass es mit der „Buch-“ oder „Erwachsenenschrift“ fest verabredete Schreibweisen für die Wörter gibt. In gesonderten Aufgabenstellungen werden deshalb schon früh einzelne, für die Kinder besonders wichtige Wörter in der orthografisch korrekten Schreibweise angeboten und von den Kindern aufgeschrieben und gesammelt. 09.04.2017

Erste Wörter Blockschrift Kinder sollen nicht schreiben lernen, indem sie üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist. Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel. Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. (vgl. Marlene Walter) Viele Kinder kommen in die Schule, um Lesen und Schreiben zu lernen. Ein hoher Prozentsatz der Sechsjährigen kann den eigenen Namen schreiben, meistens in Blockschrift. Manche Kinder kennen Buchstaben, einige können sogar lesen. Lehrerinnen und Lehrer haben es bei Schuleintritt mit einer großen Bandbreite an Interessen und Fertigkeiten zu tun, die Herausforderung besteht darin, die Kinder weder zu überfordern noch zu unterfordern. Dennoch ist es möglich, mit den Kindern von Anfang an der Sprache zu arbeiten. Die Kinder brauchen sowohl ausreichend Gelegenheit zum Sprechen. Sie sollen nicht schreiben lernen, indem sie üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist. Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel. Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. Die Wörter werden nicht nach Kriterien der Rechtschreibschwierigkeit oder nach den enthaltenen Buchstaben ausgewählt, sondern lediglich nach der Bedeutsamkeit für die Kinder. 09.04.2017

ICH In der ersten Schulwoche erarbeiten die Kinder das Wort "ich". Die Kinder erzählen von sich und während des Gesprächs schreibt die Lehrerin oder der Lehrer das Wort "ich" auf ein Plakat. Rätselraten beginnt, manche kennen einen Buchstaben aus diesem Wort. In weiteren Übungen wird das Wort in Regenbogenfarben nachgespurt, zerschnitten, wieder zusammengesetzt und täglich in verschiedenen Varianten geübt. Nachdem einige Tage mit diesem ersten Wort gearbeitet wurde, schreiben die Kinder ihre ersten Texte: was sie von sich erzählen möchten, was sie in der Schule gerne arbeiten, was sie zu Hause gerne tun, was sie mit dem Papa/der Mama gerne spielen, was sie am Abend zu tun haben, was in der Früh in der schule geschehen muss... Im Kreis lesen die Kinder ihre Geschichten vor , bekommen Rückmeldungen und sind unglaublich stolz auf die entstandenen Werke. Das Vorlesen der entstandenen Texte dient gleichzeitig als Leseübung, die höchst motivierend wirkt. In weiterer Folge werden Wörter wie "mag, kann, habe, Mama, ein Haustier... erarbeitet, sodass sich das Repertoire der Kinder ständig erweitert, die Texte bunter und vielfältiger werden. (vgl. Walter 2012, S. 37ff) 09.04.2017

09.04.2017

Frühe Texte Methodisch-didaktische Überlegungen für die Arbeit mit Bildern:   Die Bilderfolge muss für alle Kinder gut sichtbar sein. Die Bilder können alle auf einmal, aber auch einzeln hintereinander angeboten werden. Die Kinder brauchen genügend Zeit, um sich die Details auf den Bildern anzusehen. Fehlende Bilder regen die Fantasie an. Zu den Bildern können Wörter, Stichwortgruppen oder Sätze als Formulierungshilfe angeboten werden (auf der Grundstufe I als Differenzierungsmaßnahme für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache bzw. für förderbedürftige Kinder). Die Schüler/innen wählen eine Zeitform, in der sie die Bildgeschichte abfassen (Präsens oder Präteritum). Als sprachliche Vorarbeit können Wortsammlungen (Nomen, Verben, Adjektive) zu den einzelnen Bildern erstellt werden. Übungsvarianten: Eine Bildfolge ist gegeben, dieser sind ungeordnet vorgegebene Sätze zuzuordnen. Bildfolge und Stichwortgruppen sind vorgegeben. Eine Bildreihe ist ungeordnet vorgegeben, die Kinder ordnen sie und schreiben eine Geschichte dazu. Vor der Verschriftlichung kann die Bildgeschichte im Rollenspiel dargestellt werden. Eine Bildfolge zerschneiden, Sprechblasen mit Text dazuzeichnen. Danach erst die Geschichte schreiben. Bildgeschichten aus Auswahlsätzen zusammenstellen. Mehrere Schülergruppen erhalten jeweils ein Bild der Geschichte. Sie schreiben den Text zu diesem Bild. Danach werden die Textteile zusammengefügt und die Geschichte überarbeitet und verändert (gleicher Name, einheitlicher Ort der Handlung,…) Nur ein Bild (Anfang, Mitte, Schluss) wird vorgegeben, die Schüler diskutieren und schreiben danach, was vorher und nachher geschehen sein könnte (geht schon in Richtung „kreatives Schreiben“). Ausgehend von einem Text (einer Geschichte) werden Szenen dargestellt, fotografiert und daraus eine Bildgeschichte erstellt Das soll beim Abfassen der Bildgeschichte beachtet werden: Einen motivierenden, emotionalen Zugang zu den Bildern schaffen, z.B. durch eine Rollenspiel-Einleitung, durch Rätsel, den Einsatz von Gegenständen, Stofftieren, Figuren, etc., die in der Bildgeschichte eine Rolle spielen, u. ä. Genaues Betrachten der Bilder – jede Einzelheit bedeutet etwas! Danach eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Zeit und Ort der Handlung erfinden. Die Personen sprechen lassen und ihnen Namen geben – die direkte Rede verwenden. Gefühle der Personen beschreiben – auch die Mimik und Gebärden deuten. Die Bilder so genau beschreiben, dass sie sich der Leser ohne Bilder gut vorstellen kann – Tipp: Ein/e Schüler/in sitzt mit dem Rücken zum gezeigten Bild. Übergänge zwischen den Bildern erfinden. Eine passende Überschrift finden, die neugierig macht. Erzählzeit Präsens oder Präteritum wählen, dann bei der gewählten Zeit bleiben. 09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

09.04.2017

Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten und die Arbeit einzuteilen, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem endlosen, weiten Meer. Antoine de Saint-Exupéry 09.04.2017

Schriftarten BLOCKSCHRIFT Druckschrift Schreibschrift 09.04.2017

BLOCKSCHRIFT + Schwache Leser und Leserinnen haben keine Probleme mit der Blockschrift. Die Buchstaben sind aus wenigen Grundformen aufgebaut. Die Schrift ist den Kindern von Schildern bekannt. Viele Kinder lernen den Namen in dieser Schrift. Es gibt keine Probleme mit der Groß-Kleinschreibung. Die Kinder müssen nur eine grafische Variante speichern. 09.04.2017

BLOCKSCHRIFT - Texte in Großbuchstaben sind schwer zu lesen. Die Rechtschreibung wird vernachlässigt. Die Wörter sind nicht einfach einzuprägen, weil die Ober- und Unterlängen als optische Hilfen fehlen. 09.04.2017

Druckschrift + Der Buchstabe stellt eine abgegrenzte Einheit in der visuellen Verarbeitung der Schrift dar. Die Druckschrift ist den Kindern aus ihrer naiven Schrifterfahrung in der Umwelt vertraut. Die Druckschrift ist auch die Regelschrift für das spätere Lesen. 09.04.2017

Druckschrift - Die Schreibschrift muss später zusätzlich gelernt werden. Man muss sich jeweils zwei Buchstabenformen merken (groß und klein). 09.04.2017

Synthetische Methode - Schreibschrift 09.04.2017

Schreibschrift + Das Schreiben mit der Hand ist auf eine verbundene Schrift angewiesen. Man muss nicht mehrere Alphabete nebeneinander lernen. 09.04.2017

Schreibschrift - Häufige Drehrichtungswechsel Diese Richtungswechsel können zu Verkrampfungen der Hand führen oder zu einer Abweichung von der Schriftnorm führen. Schulanfänger und Schulanfängerinnen haben größere Schwierigkeiten, Wörter in Schreibschrift wiederzuerkennen und abzuschreiben als Vorlagen in der Druckschrift. 09.04.2017

Schreibschrift - Die Haltepunkte der Schreibbewegung stimmen nicht mit der Buchstabengliederung des Wortes überein. Wenn die Hand innerhalb eines Buchstaben ruht und dann über die Buchstabengrenze hinausfährt, deckt sich die Schreibmotorik nicht mit den gedanklichen Schriftelementen. Dadurch wird ein bewusstes Einprägen der Rechtschreibung erschwert. 09.04.2017

Pfötchengriff - Richtige Stifthaltung 09.04.2017

Grundelemente unserer Schrift Striche in verschiedene Richtungen ( senkrecht, waagrecht, schräg) Striche mit konkretem Anfang und Ende Punkte Bögen, Kreise und Ovale Überkreuzungen 09.04.2017

Schreibentwicklungsmodell nach Gudrun Spitta 6 Phasen (zwischen 2. und 8./9. Lebensjahr)

1. Phase: Vorkommunikative Aktivitäten (ab ca. 2 Jahre) Erste Schreibversuche durch Nachahmung äußerer Verhaltensweisen „Kritzelbilder“ Noch kein kommunikativer Charakter Phase1 : Vorkommunikative Aktivitäten (von ca. zwei Jahren an) Diese Phase ist gekennzeichnet durch Kritzeln. Erste Versuche, mit Hilfe von (Schreib-)Geräten Spuren auf Papier (oder anderen Flächen) zu erzeugen. Das Hervorbringen von Kritzelbildern durch Bewegung von Gegenständen auf Materialien bereitet Kindern dieses Alters sichtliches Vergnügen und Erstaunen. Sie experimentieren mit Schreibgeräten und beobachten, welche Spuren die Schreibgeräte hinterlassen. Die Arbeit geschieht aus reiner Funktionslust., oft wechseln die Kinder zwischen re und li Hand. Es bringt erste Erfahrungen im absichtlichen Hervorbringen dauerhafter Spuren. Alle weiteren Phasen tragen im Gegensatz zu diesen ersten Aktivitäten grundsätzlich bereits kommunikativen Charakter.

2. Phase: Vorphonetisches Stadium (von 2-4 Jahren an) Die kommunikativen Möglichkeiten des Schreibens werden entdeckt und genutzt Aus Kritzelbildern werden Mitteilungen Erste Buchstaben tauchen auf Noch keine Phonem-Graphem-Zuordnung Phase2: Vorphonetisches Stadium (von ca. 2-4 Jahren an) Die Kinder beginnen, die kommunikativen Möglichkeiten von Schreiben zu entdecken und zu nutzen. Das Kind kritzelt, während es spricht. Aus Kritzeleien werden jetzt Mitteilungen. Sobald der letzte Laut verklungen ist, heben die Kinder den Stift ruckartig vom Papier: Kritzelbriefe mit wohldefinierten Botschaften werden verfasst. Das Kind entdeckt in dieser Phase den Zusammenhang zwischen Gesprochenem und Geschriebenem. Erste Buchstabenformen (Vorformen) tauchen auf, meist als Großbuchstaben, teilweise als Bruchstücke von Buchstaben. Die Buchstaben werden ohne Erfassung der Phonem-Graphem-Zuordnungen verwandt. Buchstabe und Bildzeichen werden häufig kombiniert

3. Phase: Halbphonetisches Stadium (von 4-6 Jahren an) Erste Phonem-Graphem-Zuordnung Prägnante Buchstaben „Wortruinen“ Erste Wortgrenzen Keine Links-rechts-Orientierung Beispiele: PP = Puppe ht = hat Phase 3: Halbphonetisches Stadium (von ca. 4-6 Jahren an) Das Kind entwickelt in seinen Schreibversuchen erste Vorstellungen davon, dass Buchstaben die Laute eines Wortes abbilden. Das Kind weiß noch nicht um die Bedeutung der einzelnen Buchstaben. Die bislang eher zufällig benutzten Buchstaben werden jetzt in ihrer Funktion erprobt: sie werden so ausgewählt, dass sie Laute eines Wortes wiedergeben. Dabei werden meistens nur die für das Kind besonders prägnanten Laute (Lautgruppen) abgebildet. Oft werden Zeilen linksläufig geschrieben. Zwei, drei oder vier Buchstaben stehen dabei häufig für ein ganzes Wort. PP = Puppe ha = hat wl = weil Fbd = Fahrgeld

4. Phase: Phonetische Phase (von 5/6/7 Jahren an) Lautfolge in den Wörtern wird abgebildet Lauttreue Schreibung wird möglich Rechtschreibmuster spielen kaum eine Rolle Einhaltung von Wortgrenzen wird sicherer Z.B.: gen = gehen Schpiln = spielen gesdan = gestern Phase 4: Phonetische Phase (ca. von 5-7 Jahren an) Die Kinder verfeinern ihre Fähigkeit zur Abbildung der Lautstruktur von Wörtern. Immer häufiger gelingt es, die gesamte Lautfolge eines Wortes – streng nach rein phonetischen Regeln – abzubilden, das heißt die Kinder schreiben lauttreu. Dabei wird die Lautanalyse orientiert an der Lautung der Umgangssprache vorgenommen. Vata (Fata) = Vater Schpiln = spielen gesdan = gestern dsurük = zurück Sprachtypische Rechtschreibmuster oder Regelmäßigkeiten spielen kaum eine Rolle. Die Einhaltung von Wortgrenzen wird sicherer.

Kinder erkennen erste orthographische Regelmäßigkeiten 5. Phase: Phonetische Umschrift mit Rechtschreibmustern (von 6/7 Jahren an, bzw. ab 1./2. Klasse) Kinder erkennen erste orthographische Regelmäßigkeiten Silben erhalten häufiger einen Vokal (aus „rufn“ wird „rufen“) Übergeneralisierung (aus „Vata“ wird „Vater“ und aus „Cola“ wird „Coler“) Erster Grundwortschatz wird zunehmend sicherer Phase 5: Phonetische Umschrift, bei der in zunehmendem Maße typische Rechtschreibmuster integriert werden (von ca. sechs, sieben Jahren an beziehungsweise ab Jahrgangsstufe 1/2) Die Kinder entwickeln ein Gespür dafür, dass die Schreibung der Wörter neben der Bestimmung durch die allgemeine Laut-Buchstaben-Zuordnung außerdem noch durch weitere orthografische Regelmäßigkeiten beeinflusst wird. Die Kinder beachten erste Regeln der Rechtschreibkonventionen. Silben erhalten jetzt immer häufiger einen Vokal (malen statt maln..), auslautendes –en und –er erhalten einen Vokal. aus „libr“ wird „liber“ (lieber), aus „rufn“ wird „rufen“, aus „wr“ wird „war“, aus „bak“ (bag) wird „bank“ (bang). Ein und derselbe lange Vokal kann von einem Kind innerhalb eines Textes noch ganz verschieden geschrieben werden; für das Wort „vier“ können zum Beispiel folgende und weitere ähnliche Schreibweisen nebeneinander benutzt werden: fir, fia, fihr, fier, vihr, . . . Die Abbildung wahrnehmbarer, aber für Bedeutung bzw. Schreibung irrelevanter Laute lässt nach: aus „baei“ wird „bei“ aus „ware“ wird „war“ aus „siefei“ wird „sfei“ (zwei) Teilweise werden neue Schreibstrategien übergeneralisiert. Da aus „Vata“ (früher) jetzt „Vater“ geworden ist, wird häufig im Analogieschlussverfahren 6 Stufenmodelle der Schriftsprachentwicklung nun aus „lila“ auch „liler“ oder aus „Sofa“ auch „Sofer“ und aus „Claudia“ eben „Claudier“. Der in der Schule angebotene und geübte Grundwortschatz wird zunehmend sicherer und beeinflusst die Schreibung neuer Wörter.

Grundlegende Kenntnis unseres Rechtschreibsystems 6. Phase: Übergang zur entwickelten Rechtschreibfähigkeit (ab 8/9 Jahre, bzw. ab 2./3. Klasse) Grundlegende Kenntnis unseres Rechtschreibsystems Wesentliche Regeln (z.B. Großschreibung von Nomen, Dehnung, Doppelung) sind bereits sicher verankert. Visuelle Korrektur Kinder verfügen sicher über eine große Anzahl von Wörtern (Grundwortschatz) Phase 6: Übergang zur entwickelten Rechtschreibfähigkeit (von ca. acht, neun Jahren an beziehungsweise in den Jahrgangsstufen 2/3) Die meisten Kinder verfügen jetzt über eine grundlegende Kenntnis unseres Rechtschreibsystems (Phonem-Graphem-Zuordnung): Grundlegende Regeln sind bereits sicher verankert (Großschreibung von Nomen sowie nach Punkt, Ausrufungs- und Fragezeichen; Feststellen der Endschreibung bei Auslautverhärtung durch Verlängern... ) . Wortaufbau (Morpheme, Wortfamilienprinzip), Schreibung von Vor- und Nachsilben und zusammengesetzten Wörtern werden in immer größerem Ausmaß beherrscht. Auch die Fähigkeit, Dehnungs- und Kopplungszeichen korrekt zu gebrauchen, nimmt zu. Bei Unsicherheit wird nicht mehr ausschließlich auf die akustische Lösungshilfe zurückgegriffen, sondern in zunehmendem Maße die visuelle Korrekturhilfe mit herangezogen, d.h.: alternative Schreibweisen können visuell erprobt bzw. korrigiert werden. Die Kinder verfügen inzwischen sicher über eine große Anzahl von Wörtern (Grundwortschatz).

Schreiberwerb ist jedoch nicht nach dem 9 Schreiberwerb ist jedoch nicht nach dem 9. Lebensjahr oder der Grundschulzeit abgeschlossen Kompetenzerwartung: Richtig schreiben Deutsche Rechtschreibung ein komplexes System aus Prinzipien, Regeln & Festlegungen